Zum Inhalt springen

Allgemein

Barcamps und andere Formate des Peer-to-Peer-Lernens als Medien agiler Fortbildung – und warum digitale Medien darin so prominent sind

ein Interview mit Jöran Muuß-Merholz, Autor des Buchs „Barcamps & Co. Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen“

Das folgende Interview erschien unter dem Stichwort „agile Fortbildung“ in einer redigierten und gekürzten Version gedruckt als: Jöran Muuß-Merholz: Barcamps und das Peer-to-Peer-Lernen als Medien agiler Fortbildung. Warum digitale Medien darin so prominent sind. In: SchulVerwaltung spezial 3/2022 (24. Jg.). S. 112-114. (Wolters-Kluwer)

Agilität in der Bildung – Lernmaterialien und Video mit Tom Mittelbach

Impuls-Video und Zusatzmaterialien, frei und offen zum Download als OER

Agilität bedeutet die Fähigkeit, sich auf verändernde Umstände und Herausforderungen einzustellen, bedeutet auch Beweglichkeit und innovative Anpassung. Agilität im Unterricht ist zuallererst ein bestimmtes Mindset und dann die Verwendung agiler Methoden wie Scrum, die die Kollaboration und autonomes Handeln in den Mittelpunkt stellen und sich wiederholendes Feedback beinhalten.

Screenshot aus dem Video „Agilität in der Bildung. Scrum in der Schule. Ein Impulsvideo mit Tom Mittelbach“ mit Tom Mittelbach und Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Gemeinnützigen Instituts für Berufsbildung (IFB) unter CC BY 4.0

OERcamp 2022 – in Hamburg und hybrid

Moderation Jöran Muuß-Merholz, Foto: Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp 2022 unter CC BY 4.0

446 Anmeldungen,19 Workshops, 56 Barcamp-Sessions, 235 Minuten Video, Keynotes und Podcasts live von Neuseeland bis Österreich

Vom 24. bis 26. Oktober 2022 fand in Hamburg das OERcamp statt – 10 Jahre nach dem ersten OERcamp in 2012. Das Programm war bunt, von einer engagierten Community getragen und hybrid in vielfältiger Weise.

Webtools für den Unterricht – ein kostenloses und offenes Lernangebot für Moodle

Screenshot aus dem Video Einführung: Webtools für den Unterricht für eine veränderte Lernkultur von Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0

Bedeutet Digitalisierung der Schule schlichtweg das Nutzen von digitalen Tools im alten Setting? Welche digitalen Tools können den Unterricht bereichern? Lehrkräfte finden Antworten auf diese und weitere Fragen im neuen Kurs Webtools für den Unterricht für eine veränderte Lernkultur.

Das war das OERcamp.global 2021

Internationales Online-BarCamp zu Open Education und OER, veranstaltet von UNESCO und J&K

(There’s an English version of this text at oercamp.de.)

Das OERcamp.global fand als globale „Un-Conference“ vom 09. bis 11. Dezember 2021 via Zoom statt. Insgesamt haben sich 1.063 Personen aus 87 Ländern und 21 Zeitzonen registriert. 186 Speaker gestalteten 114 Sessions. Mehr als die Hälfte der Sessions sind als Video dokumentiert. Neben dem BarCamp-Format gab es eine zweite große Besonderheit: Die Veranstaltung fand über 48 Stunden nonstop statt.

Veranstalter für das OERcamp.global waren die Deutsche UNESCO-Kommission und die Agentur J&K – Jöran und Konsorten, die seit 2012 OERcamps ausrichtet. Der folgende Artikel stellt die Eckdaten und Lessons Learned zum Vorgehen zusammen.

Corona Log 16: Warum Flipped Classroom kein Konzept für das Home-Schooling ist. Mit Sebastian Schmidt.

Donnerstag, 9.4.2020. Ist „Flipped Classroom“ die zentrale Antwort auf die Herausforderungen an Schule in der Coronakrise? Sebastian Schmidt, ausgezeichnet mit dem Deutschen Lehrerpreis 2019 und Vorzeige-Flipped-Classroom-Teacher, ist nicht überzeugt. Hier sind seine Gründe.

Sebastian Schmidt (grün); Jöran Muuß-Merholz (Wohnzimmer)

Corona Log 12: Treffen sich bei EduCamps, OERcamps & Co. immer dieselben Leute?

Tag 21: „Ich bin neu in der Hamburger Schule“

Donnerstag, 2.4.2020. Eine häufige Frage bei regelmäßigen Barcamps wie EduCamps oder OERcamps lautet: „Treffen sich da nicht immer die gleichen Leute? Ist das eher ein Klassentreffen und für Newbies nicht geeignet?“ Wir haben bei den OERcamps mal genau in die Zahlen geschaut. Und im Video spekuliere ich über zwei Ursachen für die beschriebene Wahrnehmung.

Menschen durcheinander, in Gespräche vertieft

Gespräche bei einem OERcamp (Foto von Christopher Dies / OERcamp18 unter CC BY 4.0)

Publikationen von und mit Jöran Muuß-Merholz

Die Publikationen sind in umgekehrter chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Sie umfassen eine Auswahl, insbesondere sind viele Blogbeiträge für diverse Online-Projekte (adz-netzwerk.de (nicht mehr online), pb21, OERinfo, joeran.de), Videos, Podcasts etc. nicht erfasst.

Monographien und Übersetzungen

2020

OECD Lernkompass 2030 (2020), Übersetzung in Deutsch von Jöran Muuß-Merholz. Bereitgestellt von Bertelsmann Stiftung, Deutsche Telekom Stiftung, Education Y e. V., Global Goals Curriculum e. V., Siemens Stiftung. Originaltexte sind eine Publikation der OECD 2019. Online verfügbar.

2019

Barcamps & Co: Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen (2019), Jöran Muuß-Merholz, Weinheim Basel: Beltz in der Verlagsgruppe Beltz. Online verfügbar.

Digitale Schule – Was heute schon im Unterricht geht (2019), Jöran Muuß-Merholz. Hamburg: Verlag ZLL21 e.V.

2018

OER in Deutschland: Praxis und Politik. Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen (2018), Dominic Orr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz. Bonn: UNESCO. Online verfügbar.

Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (2018). Weinheim Basel: Beltz in der Verlagsgruppe Beltz. Online verfügbar.

German OER Practices and Policy – from Bottom-up to Top-down Initiatives (2018), Dominic Orr, Jan Neumann, und Jöran Muuß-Merholz. Moscow: UNESCO. Online verfügbar.

2017

„Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen“ (2017) Deutsche Übersetzung von Jöran Muuß-Merholz. Original: “The four dimensions of education. What pupils need to learn in the 21st century” (2017), Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling. Boston: Center for Curriculum Redesign.

OER Atlas 2017. Open Educational Resources – Deutschsprachige Angebote und Projekte im Überblick (2017). Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz (Hrsg.): Paderborn: Media-Print. Online verfügbar.

2016

Freie Lizenzen, einfach erklärt. Ein Leitfaden für Anwendung freier Lizenzen in der Bertelsmann Stiftung (2016), Zusammen mit Sonja Borski, Monika Fischer, Till Kreutzer und Simone Sewerin. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Online verfügbar.

2015

Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (2015), Markus Deimann, Jöran Muuß-Merholz, Jan Neumann. Hamburg: open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Online verfügbar.

Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (2015), Ingo Blees, Markus Deimann, Doris Hirschmann, Jöran Muuß-Merholz (Hrsg.), Hedwig Seipel. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Online verfügbar.

2014

Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland 2014. Whitepaper zu Grundlagen, Akteuren und Entwicklung (2014), Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg. Berlin: Internet & Gesellschaft Co:llaboratory e.V. Online verfügbar.

2012

Mein Kind ist bei Facebook: Tipps für Eltern (2012), Jöran Muuß-Merholz, Thomas Pfeiffer. München: Addison-Wesley Verlag. Leseprobe Online verfügbar.

2009

Neues Lernen mit Medien. Wie man Internet und moderne Pädagogik verbindet: Kooperatives netzbasiertes Lernen und Kompetenzentwicklung (2009), Jöran Muuß-Merholz. Saarbrücken: VDM Verlag.

Früher

Projektarbeit im Studium ‘Kunst und Umweltbildung‘ – AOSE – Aus Allen Sinnen (1998), Thomas Gohrt, Ariane Mahlke, Jöran Muuß-Merholz, Stefan Siemer. Lüneburg: Universität Lüneburg.

Beiträge in Sammelbänden

2022

Wie muss Bildung in der vernetzten Gesellschaft funktionieren? (2022), Jöran Muuß-Merholz. ABC des Freien Wissen. S. 30-31. Wikimedia Deutschland. Online verfügbar.

2021

Freie Lizenzen für Texte und Bilder in der Öffentlichkeitsarbeit nutzen – Wie Sie Abmahnungen vermeiden und das Weitersagen erleichtern (2021), Jöran Muuß-Merholz. Online-PR in der Schule, Jan Schütte (Hrsg.), S. 290. Köln: Carl Link Verlag.

Der Gold-Standard für OER-Materialien, ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER) (2021), Gabi Fahrenkrog, Blanche Fabri, Jöran Muuß-Merholz (Hrsg). Hamburg: Verlag ZZL21 e.V. 11.02.2021. Online verfügbar.

2020

Neue Medien optimieren alte Pädagogik! Wie verhindern wir das? (2020), Jöran Muuß-Merholz. Jörg Teichert, Britta Ratajczak (Hrsg.): Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung, S. 112-119. Weinheim und Basel: Beltz Verlag

2016

„Wie Lernen Wir (Über-)Morgen? Ein Ausblick Auf Die Bildung Der Zukunft (2016), Jöran Muuß-Merholz, VORDENKEN, Müller – Die lila Logistik AG (Hrsg.), S.159–75. Besigheim: Müller – Die lila Logistik AG. Online verfügbar.

Die Bildung im digitalen Wandel – zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden,
Ein Streitgespräch zwischen Guido Brombach und Jöran Muuß-Merholz (2016), Guido Brombach und Jöran Muuß-Merholz. Shape the Future – Ole Jantschek, Klaus Waldmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von: Guido Brombach, Petra Grell, Michael Grunewald, Uwe Jakubczyk, Ole Jantschek, Ann-Katrin Knemeyer, Jöran Muuß-Merholz, Simone Schad-Smith, Burkhard Schmidt, Tobias Thiel, Klaus Waldmann. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.

Lehrende, die im Netz arbeiten, brauchen OER! (2016), Jöran Muuß-Merholz. Meral Akin-Hecke, David Röthler, Peter Eiselmair, Monika Andraschko (Hrsg.): Lehrende arbeiten mit dem Netz. S.26–31. Wien: edition mono/monochrom.

2015

Die Vermessung des Kindes in der digitalen Gesellschaft (2015), Jöran Muuß-Merholz und Friederike Siller. Medienkultur und Bildung: Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Malte Hagener, Vinzenz Hediger (Hrsg.). Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

Hintergrund und Begrifflichkeit (2015), Jöran Muuß-Merholz. Ingo Blees, Markus Deimann, Hedwig Seipel, Doris Hirschmann, Jöran Muuß-Merholz (Hrsg.), Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (S. 12–16). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Spezifika der allgemeinen Bildung/politischen Bildung (2015), Jöran Muuß-Merholz. Ingo Bless, Markus Deimann, Hedwig Seipel, Doris Hirschmann, Jöran Muuß-Merholz (Hrsg.), Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (S. 30–31). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Freie Lizenzen für Texte und Bilder in der Öffentlichkeitsarbeit nutzen – Wie Sie Abmahnungen vermeiden und das Weitersagen erleichtern (2015), Jöran Muuß-Merholz. Öffentlichkeitsarbeit macht Schule, Gerhard Regenthal und Jan Schütte (Hrsg.). Köln: Carl Link Verlag.

2014

Project-Based MOOCs. A Field Report on Open Learning in Media Education (2014), Friederike Siller, Jasmin Bastian, Jöran Muuß-Merholz und Tabea Siebertz. European MOOCs Stakeholders Summit 2014. Online verfügbar.

2013

Werknutzung in Schule, Hochschule und Wissenschaft (2013), Jöran Muuß-Merholz und Ulrich Pokern. Selbstbestimmung im digitalen Netz – Urheberrecht und Nutzerinteressen in der Balance? Urheberkongress 2013 der Initiative Urheberrecht und iRights LAB (2013). Berlin: Initiative Urheberrecht. Online verfügbar.

Was das Thema Open Educational Resources mit guter Schule zu tun hat (2013), Jöran Muuß-Merholz. Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ (2013), Sabine Frank, Luise Ludwig, Kristin Narr, Daniel Staemmler (Hrsg.). Berlin: Internet & Gesellschaft Co:llaboratory e. V. Online verfügbar.

Unsere Schule ist auf Facebook – ob sie will oder nicht (2013), Jöran Muuß-Merholz. Öffentlichkeitsarbeit macht Schule, Gerhard Regenthal und Jan Schütte (Hrsg.). Köln: Carl Link Verlag. Online verfügbar.

Von WebTalks und Hangouts on Air – Erfahrungen mit webbasierten Videodiskussionen in der Bildung (2013), Blanche Fabri, Jöran Muuß-Merholz. Lernen mit Videos und Spielen. Tagungsband zum 12. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 18.9.2013, Jutta Pauschenwein (Hrsg.). Graz: FH Joanneum

2012

Schule und Web 2.0 – Wie Social Media die schulische Kommunikation durcheinander wirbelt (2012), Jöran Muuß-Merholz. Öffentlichkeitsarbeit macht Schule, Gerhard Regenthal und Jan Schütte (Hrsg.). Köln: Carl Link Verlag. Online verfügbar.

2011

Geschichte erleben (wie) im echten Leben: Geocaching und mobile Apps (2011), Jöran Muuß-Merholz. Christoph Bartmann, Carola Dürr, Klaus-Dieter Lehmann (Hrsg.): Illusion der Nähe. Ausblicke auf die europäische Nachbarschaft von morgen. Göttingen: Steidl. Online verfügbar.

Faszination Web 2.0. Möglichkeiten und Chancen der neuen digitalen Welt (2011), Jöran Muuß-Merholz. Generation digital. Neue Medien in der Erziehungsberatung, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (Hrsg.). Fürth: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. Online verfügbar.

2007

Eine Schule, die Antworten gibt: Die Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund Nordstadt (2007), Jöran Muuß-Merholz. pro kopf. Bessere Bildung durch Freiheit und Wettbewerb. Erfolgreiche Schule in Deutschland, Nils Wiegert (Hrsg.). Potsdam: Friedrich-Naumann-Stiftung

Heterogenität als pädagogisches Konzept – Die Integrative Montessori-Gesamtschule, Potsdam (2007), Irene Jordan, Jöran Muuß-Merholz und Nils Wiegert. pro kopf. Bessere Bildung durch Freiheit und Wettbewerb. Erfolgreiche Schule in Deutschland, Nils Wiegert (Hrsg.). Potsdam: Friedrich-Naumann-Stiftung

Jeder ist anders – Die Brecht-Grundschule, Hamburg-St. Georg (2007), Jöran Muuß-Merholz. Nils Wiegert (Hrsg.). pro kopf. Bessere Bildung durch Freiheit und Wettbewerb. Erfolgreiche Schule in Deutschland. Potsdam: Friedrich-Naumann-Stiftung

Sei eine Henne! Oder ein Ei! Wie man in der Schule mit dem Gelingen anfängt (2007), Jöran Muuß-Merholz. pro kopf. Bessere Bildung durch Freiheit und Wettbewerb. Was macht Schulen erfolgreich?, Nils Wiegert (Hrsg.). Potsdam: Friedrich-Naumann-Stiftung

2004

Bildung in Deutschland: It’s the Kompetenz, stupid! (2004), Jöran Muuß-Merholz. Wer macht, bestimmt. Impulse für eine liberale Bürgergesellschaft. Potsdam: Friedrich-Naumann-Stiftung

Artikel (print)

2023

Sollten Kinder in Schulen arbeiten? (2023). Jöran Muuß-Merholz. Pädagogik, 02/2023, S. 64. Online verfügbar.

2022

Eine Kultur des Teilens braucht ein Handwerk des Teilens (2022). Jöran Muuß-Merholz. Pädagogik, 11/2022, S. 64. Online verfügbar

Die stille Revolution (2022). Jöran Muuß-Merholz. Pädagogik, 7-8/2022, S. 94. Online verfügbar.

Der Straßenlameneffekt der Pädagogik (2022). Jöran Muuß-Merholz. Pädagogik, 4/2022, S. 64. Online verfügbar.

Die 4K-Skills – ein kunstvoll geflochtener Zopf (2022). Jöran Muuß-Merholz. profil – Das Magazin für das Lehren und Lernen, 2/2022, S. 6. Online verfügbar.

Die größte Herausforderung für alle Schulen (2022). Jöran Muuß-Merholz. Pädagogik, 1/2022, S. 68. Online verfügbar.

2021

4K – Skills für das 21. Jahrhundert? (2021). Jöran Muuß-Merholz. Pädagogik, 12/2021, S. 6–14. Online verfügbar.

Der Pseudokonsens über die Veränderung von Schule (2021). Jöran Muuß-Merholz. Pädagogik, 10/2021, Seite 64–64. Online verfügbar.

Die Digitalisierung der Schule – wer gestaltet welche Veränderung (2021). Jöran Muuß-Merholz. In SchulVerwaltung Spezial (23), 5/2021, Seite 200–202. Online verfügbar.

2020

Trojaner, Katalysator oder Verstärker? (2020). Jöran Muuß-Merholz. Lernende Schule. Ausgabe 91/2020. Online verfügbar.

Digital lernen – wo bleiben die großen Sprünge? (2020), Jöran Muuß-Merholz. VS INSPIRED, VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken. 03/2020, S. 5–7. Online verfügbar.

2019

Open Educational Resources (OER) Lernmaterialien in der digitalen Welt (2019), Jöran Muuß-Merholz. Pädagogik, 4/2019

Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor. Digitale Geräte, K.I. und bunte Möbel machen noch keine Moderne Schule. (2019), Jöran Muuß-Merholz. Schule Leiten 17, 2019

Der große Verstärker. Spaltet die Digitalisierung die Bildungswelt? – Essay (2019), Jöran Muuß-Merholz. Aus Politik und Zeitgeschichte : APuZ / hrsg. von der Bundeszentrale für Politische Bildung 69, Nr. 27-28/2019 (1. Juli 2019): 4–10.Online verfügbar.

Inklusives Lernen mit OER! Wie Open Educational Resources (OER) uns helfen können wirklich inklusive Lehr-Lern Medien zu schaffen (2019), Jöran Muuß-Merholz. SCHULE inklusiv, 4/2019

Nicht nur kostenlose, sondern freie Unterrichtsmaterialien (2019), Jöran Muuß-Merholz. SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement Bayern, 7-8/2019

Nicht nur kostenlose, sondern freie Unterrichtsmaterialien (2019), Jöran Muuß-Merholz. SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement Niedersachsen, 5/2019

Was hat Starbucks der Schule voraus? (2019), Jöran Muuß-Merholz. Schule Leiten, 15/2019

2018

Menschen lernen mit Menschen. Von Grenzen künstlicher Intelligenz in der Bildung (2018), Jöran Muuß-Merholz. DIE News – Das Magazin für Familienunternehmen.

Renaissance statt Rettung der Bildungsorte (2018), Jöran Muuß-Merholz. Zeitschrift Weiterbildung, 06/2018. Online verfügbar.

2017

Gute Lernorte in der digitalen Gesellschaft. Oder: was Schulen von Starbucks lernen können (2017), Jöran Muuß-Merholz. Schulbau. Das Magazin von der Kita bis zum Campus. Hamburg, S. 30-34 Online verfügbar.

Wolkige Aussichten – (k)eine Bildungscloud für OER (2017), Richard Heinen und Jöran Muuß-Merholz. C+U COMPUTER + UNTERRICHT 106. Seelze, S. 40f. Online verfügbar.

Revolution in der Schule (2017), Jöran Muuß-Merholz. Digitale Wirtschaft, business impact, Ausgabe 01/2017, S. 53-54.

2015

Freie Lernmaterialien aus dem Netz (2015), Jöran Muuß-Merholz. E&W, Ausgabe 07-08 2015 Online verfügbar.

Schule in der digitalen Gesellschaft: Warum wir neu lernen müssen (2015), Jöran Muuß-Merholz. LOG IN, Ausgabe 180/2015. Online verfügbar.

2014

Computer be-greifen (2014), Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz. c’t, Ausgabe 14/2014. Online verfügbar.

Schulfach Computing ab Klasse 1 – Interview mit Simon Peyton Jones (2014), Jöran Muuß-Merholz. c’t 14/2014. Online verfügbar.

2013

Von Computerspielen lernen (2013), Jöran Muuß-Merholz. Erziehung & Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW, 12/2013: 2. Online verfügbar.

Geteiltes Wissen. Deutschland und die EU entdecken Open Educational Resources (2013), Jöran Muuß-Merholz. c’t, Ausgabe 24/2013. Online verfügbar.

Gute Apps für Kinder. Schüler lieben Smartphones und Tablets. Aber womit bestücken Eltern sie sinnvoll? Zehn Vorschläge von Medienpädagogen (2013), Jöran Muuß-Merholz (Hrsg.) gemeinsam mit einem Team des Online-Kurses Gute Apps für Kinder. Magazin Schule. So leben und lernen wir. Ausgabe Nr. 4 August/September 2013

Freie Bildungsmaterialien in Deutschland. Wo stehen Open Educational Resources und wohin geht die Reise? (2013), Jöran Muuß-Merholz, Catrin Schoneville. LA Multimedia Ausgabe 4/2013.

Wie das Lernen im digitalen Wandel 2013 an eine Weggabelung geriet – Shifts Happen (2013), Jöran Muuß-Merholz. Das Netz 2013/2014. Online verfügbar.

Lernen im Jahr 2029 (2013), Jöran Muuß-Merholz. Focus Schule April/Mai 2013. Online verfügbar.

Der digitale Wandel ist kein Add-on (2013), Jöran Muuß-Merholz. managerSeminare. Ausgabe 178 01/2013

Kontrollverlust in der Schule. Wie das Web 2.0 die Mauern der Schulen einreißt (2013), Jöran Muuß-Merholz. c’t, Ausgabe 03/2013. Online verfügbar.

2012

Stellen Sie sich eine Welt vor… (2012), Jöran Muuß-Merholz. c’t, Ausgabe 25/12. Online verfügbar.

Das Wissensnetz. Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (2012), Jöran Muuß-Merholz. c’t, Ausgabe 25/12. Leseprobe Online verfügbar.

Das langsame Sterben des Schulbuchs (2012), Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg. taz. 02.05.2012. Online verfügbar.

Drei Irrtümer zur Medienkompetenz (2012), Jöran Muuß-Merholz. Programm-Magazin der Friedrich-Naumann-Stiftung, 01/2012. Online verfügbar.

Schulbuch sucht legale Nachfolger (2012), Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg. taz. 02.05.2012. Online verfügbar.

2011

Gleichgesinnte sind wichtiger als Viele. Peer-to-Peer Kommunikation im Netz (2011), Jöran Muuß-Merholz. pro familia magazin Ausgabe 04/2011. Online verfügbar.

Web 2.0 in der politischen Bildung – Lernformate zwischen Bildungsstätte und Internet (2011), Jöran Muuß-Merholz. Außerschule Bildung. Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Ausgabe 2-2011. Online verfügbar.

2010

Das Ende der Institutionen, wie wir sie kannten … – Das Internet als Partizipationsraum einer vernetzten Gesellschaft (2010), Jöran Muuß-Merholz. Erwachsenenbildung, Ausgabe 04/2010. Online verfügbar.

Shift happens – Was Web 2.0 für Gesellschaft und Bildung bedeutet (2010), Jöran Muuß-Merholz. Praxisheft Politische Bildung, Ausgabe 2/2010. Online verfügbar.

Der Strom der Nachrichten (2009), Jöran Muuß-Merholz. FAZ Ausgabe 120. 26.05.2009. Online verfügbar.

Artikel (online)

2021

Wie muss Bildung in der vernetzten Gesellschaft funktionieren? (2021), Jöran Muuß-Merholz. Wikimedia Deutschland. 03/2021. Online verfügbar.

2020

Schule digital: Schule nach der Digitalisierung – eine Zeitreise ins Jahr 2040 (2020), Jöran Muuß-Merholz. heise.de. 28.08.2020. Online verfügbar.

Offene Bildungsressourcen sind nachhaltige Bildungsressourcen! Was OER mit Nachhaltigkeit zu tun hat. (2020), Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 09.07.2020. Online verfügbar.

2020: Ich halte Menschen für Bots (2020), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 03.07.2020. Online verfügbar.

10+1+1 Tipps für guten Schreibstil (2020), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 07.06.2020. Online verfügbar.

Die CC-Lizenzen sind zu kompliziert? Hier kommen drei gute Antworten! (2020), Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 04.06.2020. Online verfügbar.

Lernen und Offenheit – 15 neue Lightning Talks bei OERinfo (2020), Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 28.05.2020. Online verfügbar.

‘Team Bildung und Digitalität’ gestartet (2020), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 17.05.2020. Online verfügbar.

Digitale Schule zwischen “Unterrichtsabsicherung” und neuer Lernkultur (2020), Jöran Muuß-Merholz. Forum Bildung Digitalisierung. 07.05.2020. Online verfügbar.

OER ist nicht „noch eine Baustelle“, sondern ein Katalysator für Medienkompetenz, Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 28.04.2020. Online verfügbar.

Sensation: neue CC-Lizenz entdeckt!, Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 01.04.2020. Online verfügbar.

Wir verwechseln ‘Lehren’ mit ‘Lernen’. Die digitale Bildungswelt tut nur so, als denke sie lernseits (2020), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 11.02.2020. Online verfügbar.

Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor. Digitale Geräte, K.I. und bunte Möbel machen noch keine moderne Schule (2020), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 25.01.2020. Online verfügbar.

2019

Der OER-Community droht die Spaltung! (2019), Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 10.12.2019. Online verfügbar.

Lerngemeinschaft statt „Kurs“ – ein alternatives Leitbild für Onlinekurse (MOOCs) (2019), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 09.09.2019. Online verfügbar.

Sechs Techniken für Lesen ohne Ablenkung (2019), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 25.08.2019. Online verfügbar.

Eine Anleitung zum turbokapitalistischen Barcamp (Wenn Ryanair und Aida ein Barcamp veranstalten würden …) (2019), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 20. August 2019. Online verfügbar.

Bitte das Doodle schließen, Danke! (2019), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 22.06.2019. Online verfügbar.

Lernen bei Konferenz oder Barcamp sichtbar machen: mit einem #til-Storm (2019), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 16.06.2019. Online verfügbar.

Die wichtigste Frage für Fridays for Future kommt erst noch … (2019), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 06.06.2019. Online verfügbar.

Qualität ist nicht alles. Wann hohe Anforderungen an OER kontraproduktiv werden (2019), Jöran Muuß-Merholz, OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 23.05.2019. Online verfügbar.

Die Lösung für (bzw. gegen) die Q&A-Minuten am Ende von Vorträgen … (2019), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 10.05.2019. Online verfügbar.

Denkt an die Maschinen! Warum bei OER die Computer so wichtig sind. (2019), Jöran Muuß-Merholz, OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 16.04.2019. Online verfügbar.

Das ‘O’ in ‘OER’ steht nicht für ‘Qualität’! 10 Dinge, die OER untergeschoben werden. (2019), Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 19.03.2019. Online verfügbar.

Aufforderung zum Tanz! Damit neue Medien nicht alte Pädagogik optimieren (2019), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 19.02.2019. Online verfügbar.

2018

‚Kann denn nicht ein einziges Mal jemand an die Lernenden denken?!‘ (2019), Jöran Muuß-Merholz, OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 15.11.2018. Online verfügbar.

Ein Nobelpreis ist Teamwork – bis auf eine Disziplin (2018), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 15.10.2018. Online verfügbar.

Helfen Handyverbote? Die drei größten Irrtümer im Smartphone-Streit (2018), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de.10.10.2018. Online verfügbar.

Die OERinfo-Förderungen laufen aus – und es gibt Hoffnung auf Kontinuität und Mainstreaming (2018), Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 27.09.2018. Online verfügbar.

Die Lüge von ‚lizenzfreien‘ Bildern (2018), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 07.10.2018. Online verfügbar.

Die Pinguin-Medienmetapher: Jöran erklärt den Leitmedienwechsel und die Mär vom digitalen Mehrwert (2018), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 10.09.2018. Online verfügbar.

Open Educational Resources in Germany State of Development and Some Initial Lessons Learned. (2018), Jan Neumann, Dominic Orr und Jöran Muuß-Merholz. EmRede – Revista de Educação a Distância 5, Nr. 2 (19.07.2018): 259–70. Online verfügbar.

Die Ausweitung der OER-Community. Oder: Die nächste Gruppe ist nicht wie Wir (2018), Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 19.06.2018. Online verfügbar.

‚Ein bisschen open‘ geht nicht! Oder doch? Was die Offenheits-Fundamentalisten übersehen… (2018), Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 09.05.2018. Online verfügbar.

Kontrollverlust ist bei OER keine Nebenwirkung, sondern Sinn der Sache. Oder: ‚Es ist mir egal, aber‘ (2018), Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 11.04.2018. Online verfügbar.

Wem gehört die Prüfung? (2018), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 25.03.2018. Online verfügbar.

Wider die Ordnungsphantasien! Argumente gegen ein zentrales Verzeichnis für OER (2018), Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 01.03.2018. Online verfügbar.

‚OER fördert Lobby-Material‘ – ein Mythos! (2019), Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 29.01.2018. Online verfügbar.

2017

Die 4K-Skills: Was meint Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation? (2017), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 23.11.2017. Online verfügbar.

Offen ist, was Zugang schafft! Oder: Warum Google Docs für OER wichtiger als Libre Office ist (2017), Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 13.11.2017. Online verfügbar.

Es gibt keinen Raum namens ‘Anywhere’ – woran e-learning scheitert (2017), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 26.10.2017. Online verfügbar.

Mitchel Resnick: Lifelong Kindergarten [Rezension] (2017), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 03.10.2017. Online verfügbar.

Warum ich das ‚offizielle‘ OER-Logo nicht verwende (und was man daraus lernen kann) (2017), Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 14.07.2017. Online verfügbar.

Recht am eigenen Bild bei Bildungsveranstaltungen – die Lösung mit den Lanyards … (2017), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 14.05.2017. Online verfügbar.

PowerPoint Tohuwabohu – die drei unvereinbaren Funktionen von Vortragsfolien (2017), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 02.04.2017. Online verfügbar.

Neun Thesen zu digitalen Medien im Unterricht (2017), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 25.01.2017. Online verfügbar.

Wie diese kleine Änderung bei Spotify, Amazon Music und Co. das Englisch der Jugend von heute verbessert #ausversehengelernt (2017), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 22.01.2017. Online verfügbar.

2016

Das Uneigentliche des Lernens. Was lernen wir ‚drumherum’? (2016), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 21.11.2016. Online verfügbar.

Airbnb = Buchstabiertafel statt E-Mail-Adresse und Telefonnummer (2016), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 10.11.2016. Online verfügbar. Zuerst veröffentlicht im Techniktagebuch.

Was macht Deutschland mit 5 Milliarden Euro aus dem DigitalPaktD? Von Mensa-Neubauten lernen! (2016), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 10.10.2016. Online verfügbar.

Optimierung vs. Innovation – Zwei Beispiele aus dem Sport (2016), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 05.08.2016. Online verfügbar.

Interaktive Whiteboards (IWB) haben einen enormen Vorteil… (2016), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 11.07.2016. Online verfügbar.

Digitale Lehre? Die Lernenden müssen beieinander sein. Für die Lehrenden reicht der Computer (2016), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 04.07.2016. Online verfügbar.

Drei oder vier Kulturtechniken? Es braucht keine Kulturtechnik ‘Digitale Kompetenz’ (2016), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 10.06.2016. Online verfügbar.

Eine Babyklappe für OER! – Ein Vorschlag zur Arbeitsteilung zwischen OER-Amateuren und OER-Profis (2016), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 10.06.2016. Online verfügbar.

Eine Verbindung in die Welt – digitale Medien im Unterricht von Christiane Schicke (2016), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 17.04.2016. Online verfügbar.

Nord-Süd-Sharing – Digitale und offene Entwicklungszusammenarbeit in der Lehre (2016), Jöran Muuß-Merholz. Hochschulforum Digitalisierung. 08.04.2016. Online verfügbar.

Personalisiertes Lernen in Blog-Projekten – digitale Medien im Unterricht von Lisa Rosa (2016), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 28.03.2016. Online verfügbar.

Geschichte bedeutet immer Medien – digitale Medien im Unterricht von Daniel Bernsen (2016), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 17.01.2016. Online verfügbar.

2015

Authentischer Sprachen lernen – Digitale Medien im Unterricht von Monika Heusinger (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 22.12.2015. Online verfügbar.

Üben, Feedback und Teamarbeit mit dem Notebook – Digitale Medien im Unterricht von Achim Lebert (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 16.12.2015. Online verfügbar.

Ausweitung der Themen und Lernwege – digitale Medien im Unterricht von Felix Schaumburg (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 10.12.2015. Online verfügbar.

Ich möchte eigene Materialien als OER zur Verfügung stellen – Eine Checkliste mit sieben Punkten, die Sie beachten sollten (2015), Jöran Muuß-Merholz. wb-web. Online verfügbar.

Die CC-Lizenzen im Überblick – Welche Lizenz für welche Zwecke? (2015), Jöran Muuß-Merholz. wb-web. Online verfügbar.

Ethik-Blog und Geographie-Wiki – Digitale Medien im Unterricht von Mandy Schütze (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 06.12.2015. Online verfügbar.

Berufliche Bildung selbstgesteuert – digitale Medien im Unterricht von Heinz Dieter Hirth (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 30.11.2015. Online verfügbar.

Hauptsache schreiben! – digitale Medien im Unterricht von Philippe Wampfler (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 26.11.2015. Online verfügbar.

Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht – Zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 26.11.2015. Online verfügbar.

‚Was ist schlimmer – nicht bei Tagesschau.de zu kommentieren oder nicht zur Wahl gehen?’ (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 24.11.2015. Online verfügbar.

Ich fahre Taxi mit Dashcam, die meine Gespräche mitschneidet (2015), Jöran Muuß-Merholz. Techniktagebuch. 09.10.2015. Online verfügbar.

Vorschläge für zukünftige Modelle und Methoden der OER-Qualifizierung (2015), Jöran Muuß-Merholz. open-educational-resources. 15.10.2015. Online verfügbar.

Vodafone wirbt mit Shut up Toy für Kleinkind. (Funktioniert auch für die Freundin.) (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 12.08.2015. Online verfügbar.

Bei Amazon arbeiten ausschließlich Menschen (2015), Jöran Muuß-Merholz. Techniktagebuch. 09.08.2015. Online verfügbar.

Das perfekte Shut up Toy für Erwachsene (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 29.07.2015. Online verfügbar.

The Perfect Shut up Toy for Adults (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 29.07.2015. Online verfügbar.

YouNow: Geschäftsmodell Anerkennung (oder: Ich kaufe 50 Likes.) (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 27.07.2015. Online verfügbar.

Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund (2006) (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 09.07.2015. Online verfügbar.

Digital ist besser. Zur gesellschaftlichen Akzeptanz bestimmter Armbanduhren (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 01.07.2015. Online verfügbar.

Ich sage jetzt auch ‘Digitale Bildung’ und ‘Digitale Schule’ und ‘Digitales Lernen’. Obwohl es ja Quatsch ist (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 28.06.2015. Online verfügbar.

Offene Lehr-Lern-Ressourcen im Netz – 15 gute Anlaufstellen für wirklich freie Unterrichtsmaterialien (2015), Jöran Muuß-Merholz. open-educational-resources.de. 26.06.2015. Online verfügbar.

Merkel: ‘Facebook ist eine Waschmaschine!’ – Jöran: ‘Quatsch, Facebook ist Merkel in einer Küche!’ (2015), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 06.06.2015. Online verfügbar.

2014

Digitale Schule – Im Großlernbüro (2014), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 14.12.2014 Online verfügbar.

MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Practices in Europe (2014), Friederike Siller, Jöran Muuß-Merholz. Position papers for European cooperation on MOOCs. Overview of position papers on the opportunities and characteristics for European cooperation as presented during the HOME conference in Porto November 2014. Online verfügbar.

‚Es gibt keine digitale Didaktik!’ (2014), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 25.07.2014. Online verfügbar.

Ausweitung der Kurszone – Course oder Community? (2014), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 27.06.2014. 27.06.2014. Online verfügbar.

Unsere Schule ist auf Facebook (ob sie will oder nicht) (2014), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 26.05.2014. Online verfügbar.

Projektbasierte MOOCs in der medienpädagogischen Arbeit (2014), Jasmin Bastian, Jöran Muuß-Merholz, Tabea Siebertz, Friederike Siller. Medienpädagogik Praxis-Blog. Online verfügbar.

2013

In einer Welt der Veröffentlichungen ist der Abmahnanwalt König (2013), Jöran Muuß-Merholz. Soziale Medienbildung Blog. 05.07.2013. Online verfügbar.

Zwischen Funkkolleg und Rock-Star-Professor – Grosse und kostenfreie Online-Kurse (MOOCs) kommen 2013 auch nach Deutschland (2013), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 19.03.2013. Online verfügbar.

’Gute Apps für Kinder’. Community-basiertes, freies Bildungsmaterial zur App-Bewertung (2013), Jasmin Bastian, Jöran Muuß-Merholz, Tabea Siebertz Friederike Siller. Medienpädagogik Praxis-Blog. Online verfügbar.

OER – Zur Unschärfe eines florierenden Begriffs (2013), Jöran Muuß-Merholz. Hamburger eLearning-Magazin, Ausgabe 12/2013. Online verfügbar.

Was haben OER mit digitaler Integration und Medienkompetenz zu tun? (2013), Jöran Muuß-Merholz mit Anregungen von Felix Schaumburg und Thomas Bernhardt. collaboratory.de (nicht mehr online | Manuskript als Google Doc)

2012

Lernen und Gesellschaft im Read/Write-Modus | bpb (2012), Jöran Muuß-Merholz und Ute Demuth. bpb.de Online verfügbar.

2011

Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland. Whitepaper zu Grundlagen, Akteuren und Entwicklungsstand im März 2012 (2012), Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg. Online verfügbar.

Web 2.0 in der Bildungsarbeit vor Ort – Übersicht und Beispiele (2011), Jöran Muuß-Merholz. pb21.de. 06.03.2011. Online verfügbar.

Neue Medien (im Parallel-Universum) (2011), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 10.03.2011. Online verfügbar.

Will Richardson und andere Bücher zu ‘Web 2.0 für den Unterricht’ auf Deutsch (2011), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 28.02.2011. Online verfügbar.

2010

Materialsammlung zum Eperso im Besonderen und zur digitalen Demokratie im Allgemeinen (2010), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 09.11.2010. Online verfügbar.

#Leitmedienwechsel – Schule und Lernen in digitaler Vernetzung. Einige Gedanken zu zwei Welten (2010), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 15.10.2010. Online verfügbar.

Politische Bildung 2.0 – Neue gesellschaftliche Beteiligungsformen durch neue Medien – Herausforderungen für die Institutionen (2010), Jöran Muuß-Merholz, Keynote zur Tagung „Mitmachen ohne dabei zu sein“ der Landeszentrale Sachsen. 23.09.2010. Online verfügbar.

Was bedeutet Web 2.0 für die Gesellschaft? 10 Thesen. Vortrag im Rahmen von:
Web 2.0 / Soziale Netzwerke (2010), Jöran Muuß-Merholz. Tagung für Führungskräfte der Polizei. 05.07.2010.
Online verfügbar.

Fernsehen macht schlau! (Meet Steven Johnson) (2010), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 25.05.2010. Online verfügbar.

Jeff Jarvis on Education (und wie Google das angehen würde) (2010), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 28.04.2010. Online verfügbar.

2009

Rettet Schwarzenegger die Pädagogik? (Oder zumindest den Wald?) (2009), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 20.07.2009. Online verfügbar.

vor 2008

In den Jahren 2005 bis 2008 schrieb Jöran Muuß-Merholz vornehmlich für das Projekt Archiv der Zukunft – Netzwerk, dessen Inhalte leider nicht mehr online verfügbar sind.

Ein Experte … – Interviews und Zitate in Medienberichten

2022

Verkackt die FDP die Digitalisierung? (2022), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Funk DieDaOben. 27.10.2022. Online verfügbar.

Das 4K-Modell (2022), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Podcast des Goethe-Instituts zur Erweiterung von Fortbildungskompetenz. 14.06.2022. Online verfügbar.

Zertifizierung für Lern-Apps (2022), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Nutzung von Apps in der Schule und zum neuen Schulfach „Digitale Grundbildung“ in Österreich. DIGITAL.LEBEN. ORF Radio Ö1. 13.06.2022. Online verfügbar.

Barcamps und das Peer-to-Peer-Lernen als Medien agiler Fortbildung – warum digitale Medien darin so prominent sind (2022), Interview mit Jöran Muuß-Merholz.
SchulVerwaltung spezial 3/2022. Aufl. 24., S. 112-114.

Digitalisierungskontemplationen (2022), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. rundgang-reformschule.de. 07.02.2022. Online verfügbar.

2021

MATRIX Schule im Jahr 2040 (2021), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. ORF Radio Ö1. 22.10.2021. Online verfügbar.

Schule digital: Die großen Pläne des Bundes – Fiasko oder Revolution? (2021), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. heise.de. 23.04.2021. Online verfügbar.

Wir unterschätzen bisweilen die langfristige Veränderung (2021), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. bpb.de. 23.02.2021. Online verfügbar.

Lernkompass 2030: Weltverbesserung durch Bildung (2021), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. fobizz.com. 15.01.2021. Online verfügbar.

2020

10 Tipps – Wie kann ich ein Webinar optimal nutzen? (2020), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Das Deutsche Schulportal. 18.09.2020. Online verfügbar.

Digitalisierung nach den Lehren aus dem Lockdown (2020), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. seedprogram.at. 21.08.2020. Als Audio-Podcast online verfügbar.

Schule könnte so toll sein (2020), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Zeit Hamburg. 30.07.2020. Online verfügbar.

Offene Bildung in Zeiten von Corona (2020), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. VCRP Virtueller Campus Rheinland-Pfalz. 03.07.2020. Als Audio-Podcast online verfügbar.

#Coronaschule – re:publica-Talk als Video mit Maike Schubert und Maria Kruse (2020), Jöran Muuß-Merholz. joeran.de. 28.05.2020. Online verfügbar.

‘Bildung in der Corona-Krise – eine Fernsehdiskussion (2020), Interview mit Jöran Muuß-Merholz, Karin Prien, Anna von Treuenfels-Frowein und Peter Golinski. Hamburg 1, Standpunkte TV. 27.05.2020. Online verfügbar.

UKW017 Corona: Situation in den Schulen (2020), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. UKW, unsere kleine Welt. 07.04.2020. Online verfügbar.

2019

,OER kann in der Nutzung kostenlos und in der Produktion bezahlt sein!’ (2019), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. OERinfo – Informationsstelle OER (Blog). 04.12.2019. Online verfügbar.

Lernen im 21. Jahrhundert (2019), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. prima lernen. Ausgabe Nr. 1, Seite 3-6, 29.11.2019

Über die Zukunft des Lesens (2019), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Deutschlandfunk. Sendung Aus Kultur und Sozialwissenschaften. 03.10.2019. Online verfügbar.

Ein Barcamp bei der vhs Essen (2019), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Deutschlandfunk. Sendung Campus und Karriere. 27.08.2019. Online verfügbar

Digitales Lernen und Lehren: Als ‘Superhelden-Team’ Digitalisierung meistern” (2019), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Lebensmittelverband Deutschland. 08.02.2019. Online verfügbar.

2018

Schule 2040 (2018), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Sendung radioWelt, Bayern2, Moderation Christoph Peerenboom. 11.12.18.

Schulverweis fürs Handy – wie gefährlich sind Smartphones?, Hart aber Fair, ARD. 10.09.2018. Sendungshinweis Online verfügbar.

Eine Schul-Cloud ist nicht nur so ein kleines Add-on (2018), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Deutschlandfunk Sendung Campus und Karriere. 19.06.2018. Online verfügbar.

ZDF heute+ (2018), Facebook Jöran Muuß-Merholz Interview heute+ am 28.03.2018 – YouTube. ZDF. Online verfügbar.

2017

Erziehung 4.0. Kinder und die digitale Welt (2017), Jöran Muuß-Merholz im Interview. Deutschlandfunk, Sendung Lebenszeit. 08.12.2017. Online verfügbar.

Social Bots mit Jöran Muuß-Merholz. (2017), Hoaxilla #205, 2018. 24.08.2018. Als Audio-Podcast online verfügbar, als Video nur als Ausschnitt (9 Min.) online verfügbar.

Ein anderes Verständnis von Qualität (2017), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Monitor Digitale Bildung. 11/2017. Online verfügbar.

‚Was öffentlich finanziert ist, muss auch öffentlich zugänglich sein’ (2017), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Deutschlandfunk Kultur. 30.10.2017. Online verfügbar.

Open Educational Resources – Frei nutzbare digitale Materialien öffnen den Lehrbetrieb und bieten neuen Chancen des Lehrens (2017), Interview mit Jöran Muuß-Merholz von Tim Pritlove. FG049. 12.09.2017. Online verfügbar.

Medienkompetenz vs. Social Bots (2017), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. ZDF heute+. 27.01.2017. Online verfügbar.

Stärken der Digitalisierung für Schüler nutzen (2017), Jöran Muuß-Merholz. familie&Co, S. 33. 05/2017. Online verfügbar.

2016

OER-Festival 2016 (2016), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. werkstatt.bpb. Online verfügbar.

‚Lernen für die echte Welt’ (2016), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Deutschlandfunk Kultur. 16.11.2016. Online verfügbar.

Wankas Bildungsoffensive: Sprung nach vorn – irgendwann, vielleicht (2016), Jöran Muuß-Merholz, Interview von Daniel Seitz. Netzpolitik.org. 12.10.2016. Online verfügbar.

Digitale Schulbücher: Bildungs-Tsunami in Warteschleife (2016), Jöran Muuß-Merholz. Verbraucherzentrale Bundesverband: Das Schulportal für Verbraucherbildung. 22.09.2016. Online verfügbar.

2015

Digitale Parallelwelt fürs Lernen (2015), Interview mit Jöran Muuß-Merholz bei
Hochschulforum Digitalisierung. YouTube. 23.10.2015. Online verfügbar.

Interview mit Jöran Muuß-Merholz (2015). NDR, Sendung You Now. 18.06.2015.

The Numa Numa Guy (2015), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. ZDFinfo, Sendung 15 Minutes of Fame. YouTube. 18.05.2015. Online verfügbar.

Interview mit Jöran Muuß-Merholz (2015). ARD, Sendung Tagesschau 12.00 Uhr am 23.02.2015.

Interview mit Jöran Muuß-Merholz (2015). NDR Info 6.38 und 9.38 Uhr am 24.02.2015. Online verfügbar

Wir sind in der digitalen Pubertät (2015), Interview mit Jöran Muuß-Merholz von Constantin Gillies. managerSeminare, Ausgabe 204, 03/2015

2014

Wer hat Angst vor dem Internet? (2014), Interview mit Jöran Muuß-Merholz von Jürgen Schäfer. GEO, Ausgabe 12, 12/2014.

Wie das iPad die Tafel überflüssig macht (2014), Interview mit Jöran Muuß-Merholz von Sönke Jahn. Die Welt. 24.07.2014. Online verfügbar.

„3 Fragen zu vernetztem Lernen (2014), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Computer Bild, Ausgabe 16/2014.

Offen, oder was? Lehren und lernen mit freien Bildungsmedien (2014), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. CidS! Weil helfen schlau macht. Online verfügbar (Internet Archive).

Offene Bildungsressourcen in der Praxis – David Klett und Jöran Muuß-Merholz im Gespräch mit ‘Computer+Unterricht’ (2014). Computer + Unterricht – Lernen und Lehren mit digitalen Medien, Ausgabe 93/2014. Online verfügbar.

Social Media in der Schule. Im Gespräch mit … (2014), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Schulen machen Öffentlichkeitsarbeit – Erfolgreiche Fallbeispiele aus der Praxis, Anne Heitmann, Jan Schütte. Köln: Carl Link Verlag. Online verfügbar.

2013

Facebook mit sieben Siegeln (2013), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Hannoversche Allgemeine Zeitung. S. 9, 18.11.2013.

Eltern suchen Hilfe beim Thema Internet (2013), Interview mit Jöran Muuß-Merholz von Felix Harbart. Hannoversche Allgemeine Zeitung. 15.11.2013. Online verfügbar.

Wissen aus der Wolke (2013), Interview mit Jöran Muuß-Merholz von Felix Brumm. enorm, Ausgabe 04 Aug./Sep. 2013.

Facebook lässt sich nicht verhindern (2013), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. Stuttgarter Nachrichten. 21.04.2013.

Was tun, wenn das Kind zu Facebook will? (2013), Interview mit Jöran Muuß-Merholz. standard.at. 04.03.2013.Online verfügbar.

Mobile Erlösung gesucht (2013), Interview mit Jöran Muuß-Merholz von Christian Füller. taz.de. 17.4.2013. Online verfügbar.

Und wie du wieder aussiehst…, Interview mit Jöran Muuß-Merholz von Rüdiger Ofenloch. Mannheimer Morgen. 09.11.2013. Online verfügbar.

Hölle im Netz: Was Eltern bei Cybermobbing tun können (2013), Interview mit Jöran Muuß-Merholz von dpa. haz.de. weser-kurier.de. 22.05.2013. Online verfügbar | Online verfügbar.

Mit einer simplen SMS fängt es oft an (2013), Interview mit Jöran Muuß-Merholz von Barbara Laufer. Morgenweb.de. 14.05.2013. Online verfügbar.

Was Eltern gegen Cybermobbing tun können (2013), Interview mit Jöran Muuß-Merholz von Barbara Laufer. Welt.de. 01.05.2013 Online verfügbar.

Lehrer beschenken (2013), Interview mit Jöran Muuß-Merholz von dctp.tv. Online verfügbar.

Der digitale Wandel ist kein Add-on (2013), Interview mit Jöran Muuß-Merholz von der Agentur Jöran und Konsorten Hamburg von Constantin Gillies. managerSeminare 178, Januar 2013, Seite 74 – 78

Interview mit Wahlhelfer Jöran Muuß-Merholz | bpb (2013). bpb.de. Online verfügbar.

2012

Open Educational Resources diskutiert von Jöran Muuß-Merholz und Felix Schaumburg (2012). YouTube. Online verfügbar.

Kontrolle ist anderswo (2012), Interview mit Jöran Muuß-Merholz von Christian Füller. taz.de. 22.08.2012. Online verfügbar.

Podcasts

Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!

Jöran Muuß-Merholz ruft Menschen an und stellt ihnen eine Frage, bekommt eine Antwort, und nach 5 Minuten ist der Podcast vorbei.

Spotify / RSS / iTunes / Web

zugehOERt auf open-educational-resources.de

Gespräche mit OER-Experten aus Schule und Hochschule, Weiterbildung und außerschulischer Bildung sowie The Great Wide Open

Spotify / RSS / iTunes / Web / (Folge 1-5 bei der Bertelsmann-Stiftung)

edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran

Gespräche rund um Bildung und Lernen im 21. Jahrhundert

Spotify / RSS / iTunes / Web

#uneigentlich – Dinge digital geregelt kriegen

Souverän Arbeiten und Lernen im Angesicht ständig verfügbarer Raum-und-Zeit-Reisen

Spotify / RSS / iTunes / Web

Podcasts auf pb21

Web 2.0 in der politischen Bildung (59 Episoden von 2010 bis 2014)
Online verfügbar.

Preisträger des Deutschen Schulpreises 2013

Interviews mit Schulen, die 2013 den Deutschen Schulpreis gewonnen haben.
Online verfügbar.

JRA085 Was braucht es noch für deinen neuen Podcast zur digitalen Transformation?

Jöran ruft an bei Tine Nowak, die einen Call to Action für Podcast-Themen ausgerufen hat.

Tine Nowak, Foto von Tine Nowak

Tine Nowak, Foto von Tine Nowak