Zum Inhalt springen

Projekte & Referenzen

Wie bereiten wir junge Menschen auf die Anforderungen der globalen Arbeitswelt vor?

Interkulturelle Workshops mit Design Thinking

Im Juli und November 2022 haben wir zusammen mit dem Goethe Institut zwei Workshops zu Future Skills – interkulturelle Workshops mit Design Thinking konzipiert und durchgeführt. Wir haben junge Menschen aus 7 Ländern durch den Design-Thinking-Prozess geführt, um die Frage zu beantworten: Welche Fähigkeiten brauchen junge Menschen für die Zukunft? Nebenziel war, eine Vernetzungsmöglichkeit für die Jugendlichen zu schaffen und so auch interkulturellen Austausch zu ermöglichen.

Brainstorming: Was möchtest du nach der Berufsschule machen? Screenshot vom Miro-Whiteboard

Brainstorming: Was möchtest du nach der Berufsschule machen? Screenshot vom Miro-Whiteboard

Lernwirksamer Unterricht – die Grundlagen. Videovortrag mit Jula Henke und Jöran Muuß-Merholz

ein neues Format für edukatives Video: die PDF-Verfilmung / Verfilmung einer Publikation

📒👉📺  Wir haben ein neues Format für einen Video-Vortrag erprobt: die „PDF-Verfilmung“! Hier kommt das Ergebnis und ein erster Erfahrungsbericht.

Jula Henke und Jöran Muuß-Merholz im Videostudio im Dozier-Modus

Jula Henke und Jöran Muuß-Merholz im Videostudio. Foto by Axel Jansen

Deeper Learning – Lernmaterialien und Video mit Prof. Dr. Anne Sliwka

Impulsvideo und Zusatzmaterialien, frei und offen zum Download als OER

„Deeper Learning beschreibt eine Pädagogik, in der Lernende sich tiefgreifend mit Wissen auseinandersetzen und selbst Wissen generieren, indem sie es sowohl über instruktiv gesteuerte Prozesse der Aneignung als auch über selbstregulierte Prozesse der Ko-Konstruktion und Ko-Kreation verarbeiten.“, Deeper Learning Initiative, Heidelberg School of Education

Screenshot aus dem Video „Deeper Learning. Ein Impulsvideo von Prof. Dr. Anne Sliwka​​“ mit Anne Sliwka und Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Gemeinnützigen Instituts für Berufsbildung (IFB) unter CC BY 4.0

Lernen durch Lehren (LdL) – Lernmaterialien und Video mit Isabelle Schuhladen

Isabelle Schuhladen widerlegt fünf Mythen zu Lernen durch Lehren

„Wenn Schüler einen Lernstoffabschnitt selbständig erschließen und ihren Mitschülern vorstellen, wenn sie ferner prüfen, ob die Informationen wirklich angekommen sind und wenn sie schließlich durch geeignete Übungen dafür sorgen, dass der Stoff verinnerlicht wird, dann entspricht dies idealtypisch der Methode Lernen durch Lehren (LdL).“, Jean-Pol Martin, Begründer von Lernen durch Lehren

Screenshot aus dem Video „Lernen durch Lehren. Ein Impuls von Isabelle Schuhladen“ mit Isabelle Schuhladen und Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Gemeinnützigen Instituts für Berufsbildung (IFB) unter CC BY 4.0

Agilität in der Bildung – Lernmaterialien und Video mit Tom Mittelbach

Impuls-Video und Zusatzmaterialien, frei und offen zum Download als OER

Agilität bedeutet die Fähigkeit, sich auf verändernde Umstände und Herausforderungen einzustellen, bedeutet auch Beweglichkeit und innovative Anpassung. Agilität im Unterricht ist zuallererst ein bestimmtes Mindset und dann die Verwendung agiler Methoden wie Scrum, die die Kollaboration und autonomes Handeln in den Mittelpunkt stellen und sich wiederholendes Feedback beinhalten.

Screenshot aus dem Video „Agilität in der Bildung. Scrum in der Schule. Ein Impulsvideo mit Tom Mittelbach“ mit Tom Mittelbach und Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Gemeinnützigen Instituts für Berufsbildung (IFB) unter CC BY 4.0

Lernangebot „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ der Hamburg Open Online University

LOGOS "DIGITALISIERUNG & NACHHALTIGKEIT”, HOOU AN DER TUHH UND „HOOU“, HOOU AN DER TUHH

Nachhaltigkeit und Digitalisierung – das sind zwei Megatrends, die gesellschaftlich breit diskutiert werden. Nur die Verbindung beider Themen ist noch verhältnismäßig unterbeleuchtet. Das ändert der neueste Spross aus dem Hause J&K: das Lernangebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett“.

21st Century Skills: Eine neue Leitidee für die (deutsche) Schule!? (Veranstaltungsvideos)

Nationales Bildungsforum 2020 in Wittenberg

Beim Nationalen Bildungsforum wurde das Konzept der 21st Century Skills als mögliches Leitmotiv für Reformen im deutschen Schulsystem diskutiert. Die Agentur J&K hat einen Veranstaltungsfilm und vier Interviews produziert. Hier sind sie.

Kerstin Wilmans, Jeppe Bundsgaard, Manfred Prenzel und Miriam Pech (v.l.n.r.)

Kerstin Wilmans, Jeppe Bundsgaard, Manfred Prenzel und Miriam Pech (v.l.n.r.)

Corona Log 1 – Hier kommen die #Edunauten!

Tag 3: „Sag alles ab“

Sonntag, 15. März 2020. Schulen und Kindergärten sind geschlossen; Hochschulen sperren ihre Studierenden aus; alle Fortbildungen sind abgesagt. Gleichzeitig wollen alle online gehen, von der Gitarrenlehrerin (?Facetime) über Schulen (?MS Teams) bis zu ganzen Studiensemestern (?Ratlosigkeit). Online-Lernen schön und gut – aber gibt es da nicht auch was von Ratio…, äh, von den Sympathisanten der #zeitgemäßenBildung? Ja. Hier kommen die #Edunauten!

Screenshot von edunauten.de

Stefania Druga: „We need A.I.-Education!“ [Video, englisch]

„Making the Future“ Talk von Stefania Druga bei der Körber Stiftung

Stefania Druga sprach über ihre Arbeit am MIT Media Lab, als Gründerin von HacKIDemia und Erfinderin der CogniMates. Ihr Credo: Wir brauchen kein Schulfach Programmieren, wir brauchen projektbasiertes Lernen! Und wenn schon digitale Kompetenzen, dann nicht Coding, sondern „A.I.-Education“.

Stefania Druga und Jöran Muuß-Merholz

Zehn Richtungen, um Open Education voran zu bringen [Einladung CPT+10]

10 Jahre nach der Cape Town Open Education Declaration

Die Cape Town Declaration bildet einen Meilenstein in der Geschichte von Open Education. Zum zehnjährigen Jubiläum erscheint eine Aktualisierung und Erweiterung – jetzt auch auf Deutsch. Zur Veröffentlichung laden J&K – Jöran und Konsorten mit vielen bunten Partner nach Berlin in die Bar Babette.

Zehn Richtungen, um Open Education voran zu bringen!