Artikel in der Kategorie ‘Eigene Videos’
#CoronaSchule – re:publica-Talk als Video mit Maike Schubert und Maria Kruse
Edu F.U.N. – eine Edu-FuckUp-Night vom EduCamp (Corona Log 22)
Nachträglicher Quereinstieg in Onlinekursen (Corona Log 17)
Stefania Druga: “We need A.I.-Education!” [Video, englisch]
„Making the Future“ Talk von Stefania Druga bei der Körber Stiftung
Stefania Druga sprach über ihre Arbeit am MIT Media Lab, als Gründerin von HacKIDemia und Erfinderin der CogniMates. Ihr Credo: Wir brauchen kein Schulfach Programmieren, wir brauchen projektbasiertes Lernen! Und wenn schon digitale Kompetenzen, dann nicht Coding, sondern „A.I.-Education“.
10 Jahre auf Twitter – mein Jubiläum in 4 Videos
Am 4.11.2008 habe ich meinen Twitter-Account eingerichtet und meinen ersten Tweet verfasst. Es hatte mit Guido Brombach, Obama, Lehramtsstudierenden und einer Nacht in der Uni zu tun. Zum 10-jährigen Jubiläum hier die Geschichte dazu. Natürlich als Video auf Twitter. Darunter folgen dann noch mein erstes YouTube-, mein erstes Vine- und mein erstes Periscope-Video.
Heute vor 10 Jahren:
Obama wird gewählt.
Und: Mein erster Tweet.
Mit blödem Namen.
Die Geschichte geht so: pic.twitter.com/pIHSK6CIgk— Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) November 4, 2018
Die Pinguin-Medienmetapher: Jöran erklärt den Leitmedienwechsel und die Mär vom digitalen Mehrwert
Wie ein naives Medienverständnis mit grünem und das blauen Medium hilft.
Vor einiger Zeit habe ich begonnen, mir selbst (und dann anderen Menschen) den Medienwandel mit Pinguinen zu erklären. Das ist ein sehr naiver Medienbegriff, und trotzdem (oder gerade deswegen) hilft er, den Leitmedienwechsel besser zu verstehen. Es geht um die grüne und die blaue Medienwelt, die Mär vom „Mehrwert“ des Digitalen und insbesondere um die Frage, warum die Rede von „digitale Medien sind nur ein Werkzeug“ falsch ist.
#deleteFacebook? Interview zu Facebook bei ZDF heute+
Ist #deleteFacebook wirklich eine Option? Medienpädagoge Jöran Muuß-Merholz, „einer DER Experten für digitale Bildung“ ????, im Interview bei ZDF heute+ am 28.03.2018: Was ist so schlimm daran, wenn Facebook und andere Datensammler Details über mein Leben erfahren? Kann ich mich dagegen schützen? Was kann ich individuell machen, wo braucht es politische Lösungen? Kann man einfach Facebook verlassen? Gibt es Alternativen?
Global Citizenship Education #GCED – Live-Videos auf Facebook
Wie muss heute Schule gestaltet sein, aus der morgen die Kinder und Jugendliche kommen, die übermorgen die gewaltigen Probleme dieser Welt lösen sollen müssen? In Berlin hat im November 2017 das Forum Global Citizenship Education – Schule mit WEITblick stattgefunden. Wir durften als J&K für die Deutsche Schulakademie co-konzipieren und organisieren. Außerdem hatte ich die Freude, die Mitwirkenden für Live-Videos zu interviewen, die auf dem neuen Facebook-Kanal der Schulakademie gestreamt wurden.
Hier kommen die Aufzeichnungen, unter anderem mit Menschen von der UNESCO und den Club of Rome-Schulen, Teilnehmenden aus einem Demokratie-Tanz-Workshop und einer Identitätsdiskussion, einer Schülerin aus Armenien und einer Widerstandsforscherin aus Boston.
„Geheimsprache” statt Sich Melden – Gesten für Diskussionen in Unterricht, Seminar und Co.
Wer in einer Diskussion etwas sagen möchte, meldet sich zu Wort, indem er / sie den Finger hebt. Da muss doch mehr gehen, oder? Im UWC Robert Bosch College in Freiburg gibt es verschiedene Zeichen, mit denen verschiedene Arten der Wortmeldung signalisiert werden. Das ist einfach – und funktioniert erstaunlich gut!