Zum Inhalt springen

Gesellschaft, Politik & Ökonomie

OERcamp goes OERcamp.global – das erste 48-Stunden Festival zu Open Educational Resources

OERcamp Global Logo

Eine Veranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Agentur J&K – Jöran und Konsorten

9.–11. Dezember 2021 | weltweit | BarCamp | via Zoom

Seit bald 10 Jahren werden beim OERcamp Wissen und Erfahrungen rund um Open Educational Resources (OER) und Offener Bildung austauschen geteilt und geschaffen. Und warum sollte man damit an geographischen Grenzen stoppen? Deswegen gibt es jetzt das erste OERcamp.global! Dank einer starken Partnerschaft mit der Deutschen UNESCO-Kommission werden sich im Dezember 2021 für 48 Stunden Teilnehmende aus aller Welt treffen, um miteinander und voneinander zu lernen.

Herausforderungen der Demokratie – Was Schule bewegt?!

WebTalkReihe zu 75 Jahre Demokratie in Niedersachsen

75 Jahre Demokratie sind nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch ein guter Anlass, sich kritisch mit aktuellen Strömungen auseinander zu setzen, die die Demokratie ins Wanken bringen. Dies tut die vom Kultusministerium Niedersachsen initiierte WebTalkReihe „Herausforderungen der Demokratie – Was Schule bewegt?!“, die vom NLQ Niedersachsen umgesetzt wird.

75 Jahre Demokratie in Niedersachsen – Demokratisch gestalten: Eine initiative für Schulen in Niedersachsen

Initiative Flexible Oberstufe stellt Forderungen in der Bundespressekonferenz vor

Die Initiative Flexible Oberstufe hat in der Bundespressekonferenz in Berlin ihre Ideen und Forderungen für eine Reform von Oberstufe und Abitur vorgestellt. Die Veranstaltung wurde live als Videostream übertragen. Fragen konnten nicht nur von registrierten Journalistinnen, sondern auch über Twitter eingebracht werden.

Podium bei der Bundespressekonferenz

v.l.n.r.: Jöran Muuß-Merholz, Friedemann Stöffler, Sandra Bayer (i.V. v. Dr. Carl-Heiner Schmid), Inge Gembach-Röntgen, Prof. Dr. Anne Sliwka, Jörg Droste

JRA109 – Wie können Büchereien das Online-Lernen unterstützen?

Julia ruft an bei Sarah Politt von den Bücherhallen Hamburg.

Sarah Politt Portrait – Foto privat

Foto privat

Was ich als Arbeitgeber von Schulabschlüssen 2021 halten werde …

Der hessische Kultusminister Alexander Lorz ist dagegen, die Abiturprüfungen in 2021 abzusagen. Er will damit die jungen Menschen vor einem Stigma schützen: „Sie [die Absagen] würden den Jugendlichen fürs Leben einen Malus mitgeben. Das wären für immer diejenigen, die das Corona-Notabitur gemacht hätten.“

Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum Digitalen Bildungsraum der Bundesregierung #bildungdigital

Am 22.2.2021 hat die Bundesregierung eine „Initiative Digitale Bildung“ vorgestellt. Zahlreiche Akteure aus verschiedenen Bereichen kamen zu Wort, betonten grundsätzliche Veränderungen und stellten konkrete Projekt vor. Hier ein paar Gedanken dazu, die nicht auf das tagesaktuelle Geschäft, sondern auf die größeren Entwicklungen schauen.

Screenshot des Livestreams mit Kanzlerin und vielen anderen

Lernangebot „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ der Hamburg Open Online University

LOGOS "DIGITALISIERUNG & NACHHALTIGKEIT”, HOOU AN DER TUHH UND „HOOU“, HOOU AN DER TUHH

Nachhaltigkeit und Digitalisierung – das sind zwei Megatrends, die gesellschaftlich breit diskutiert werden. Nur die Verbindung beider Themen ist noch verhältnismäßig unterbeleuchtet. Das ändert der neueste Spross aus dem Hause J&K: das Lernangebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett“.

OECD Lernkompass 2030 auf Deutsch erschienen (Download als PDF)

Der OECD Lernkompass 2030 ist ein Rahmenkonzept des Lernens und will eine Vision für die Zukunft der Bildung bieten. Es ist 2020 auf Deutsch erschienen, als Projekt mehrerer zivilgesellschaftlicher Partner und Stiftungen, mit einem Vorwort von Andreas Schleicher, übersetzt von Jöran Muuß-Merholz.

Übersichtsgrafik zum OECD-Lernkompass 2030

Alle reden nur vom Abitur. Warum ist die berufliche Bildung ein stummer Riese?

These: Die Meinungsmacher in Medien und Politik reden viel mehr vom Abitur und vom Gymnasium als von der beruflichen Bildung. Sie haben eine verzerrte Wahrnehmung, weil sie das Gymnasium aus persönlicher Erfahrung, aus ihren Familien und Freundeskreisen viel besser kennen. Die berufliche Bildung ist ein stummer Riese.

Die große Spaltung: Corona +Digitalisierung +Schule (Corona Log 20)

Tag 39: „Tapfer und grausam“

Montag, 20.4.2020. Die ersten Schülerinnen und Schüler gehen wieder in die Schulen. Was nach Normalisierung aussieht, ist nur eine neue Stufe des Ausnahmezustands. Die Mischung aus Corona, Digitalisierungsschub und ver-rückter Schule haben gemeinsam drei große Wirkungen: Sichtbarmachung, Verstärkung und Spaltung.