Zum Inhalt springen

Kongresse & Tagungen

OERcamp 2022 – in Hamburg und hybrid

Moderation Jöran Muuß-Merholz, Foto: Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp 2022 unter CC BY 4.0

446 Anmeldungen,19 Workshops, 56 Barcamp-Sessions, 235 Minuten Video, Keynotes und Podcasts live von Neuseeland bis Österreich

Vom 24. bis 26. Oktober 2022 fand in Hamburg das OERcamp statt – 10 Jahre nach dem ersten OERcamp in 2012. Das Programm war bunt, von einer engagierten Community getragen und hybrid in vielfältiger Weise.

JRA114 – Schüler*innen aus der Ukraine – wie kriegen wir Wissen und Erfahrungen in den Umlauf?

Ein JRA-Extra: Jöran Muuß-Merholz spricht mit Dirk Zorn von der Robert Bosch Stiftung

Dirk Zorn (links) by Jonas Wilisch; Jöran Muuß-Merholz (rechts) by Phuong Nguyen

Dirk Zorn (links) by Jonas Wilisch; Jöran Muuß-Merholz (rechts) by Phuong Nguyen

Das war das OERcamp.global 2021

Internationales Online-BarCamp zu Open Education und OER, veranstaltet von UNESCO und J&K

(There’s an English version of this text at oercamp.de.)

Das OERcamp.global fand als globale „Un-Conference“ vom 09. bis 11. Dezember 2021 via Zoom statt. Insgesamt haben sich 1.063 Personen aus 87 Ländern und 21 Zeitzonen registriert. 186 Speaker gestalteten 114 Sessions. Mehr als die Hälfte der Sessions sind als Video dokumentiert. Neben dem BarCamp-Format gab es eine zweite große Besonderheit: Die Veranstaltung fand über 48 Stunden nonstop statt.

Veranstalter für das OERcamp.global waren die Deutsche UNESCO-Kommission und die Agentur J&K – Jöran und Konsorten, die seit 2012 OERcamps ausrichtet. Der folgende Artikel stellt die Eckdaten und Lessons Learned zum Vorgehen zusammen.

OERcamp goes OERcamp.global – das erste 48-Stunden Festival zu Open Educational Resources

OERcamp Global Logo

Eine Veranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Agentur J&K – Jöran und Konsorten

9.–11. Dezember 2021 | weltweit | BarCamp | via Zoom

Seit bald 10 Jahren werden beim OERcamp Wissen und Erfahrungen rund um Open Educational Resources (OER) und Offener Bildung austauschen geteilt und geschaffen. Und warum sollte man damit an geographischen Grenzen stoppen? Deswegen gibt es jetzt das erste OERcamp.global! Dank einer starken Partnerschaft mit der Deutschen UNESCO-Kommission werden sich im Dezember 2021 für 48 Stunden Teilnehmende aus aller Welt treffen, um miteinander und voneinander zu lernen.

Ein OERcamp – kompakt und knackig, online und offen!

#OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial – Das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER)

Das #OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER), sprich digitale und offenen Lehr-Lern-Materialien. Am 29. September 2021 bietet das #OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial mit dem Barcamp-Format die Gelegenheit individuelle Interessen zu vertiefen und sich mit anderen Akteuren zu vernetzen.
Ein besonderes Merkmal: Das #OERcamp ist für Menschen aus allen Bildungsbereichen offen, – aus Schule und Hochschule, Weiterbildung und beruflicher Bildung.

„Wir nennen es einfach ‚Lernen’“ – Einladung zum #L21camp

das Logo des L21camp, mit Barcamp-Flamme

Hier kommt ein Barcamp für alle, die es erstmal „#Lernen“ nennen und nicht an Schubladen wie „digitale Bildung“, „hybrides Lernen“, „digital gestützte Präsenz“ usw. (ver-)zweifeln mögen. Es geht um einen Austausch zu konkreten Fragen und Erfahrungen, Ideen und Konzepte, wie #Lernen im Jahr 2021 aussehen kann.

21st Century Skills: Eine neue Leitidee für die (deutsche) Schule!? (Veranstaltungsvideos)

Nationales Bildungsforum 2020 in Wittenberg

Beim Nationalen Bildungsforum wurde das Konzept der 21st Century Skills als mögliches Leitmotiv für Reformen im deutschen Schulsystem diskutiert. Die Agentur J&K hat einen Veranstaltungsfilm und vier Interviews produziert. Hier sind sie.

Kerstin Wilmans, Jeppe Bundsgaard, Manfred Prenzel und Miriam Pech (v.l.n.r.)

Kerstin Wilmans, Jeppe Bundsgaard, Manfred Prenzel und Miriam Pech (v.l.n.r.)

OERcamp ausgezeichnet mit dem Open Education Awards for Excellence

Dem OERcamp, das die Agentur J&K – Jöran und Konsorten erstmals in 2012 veranstaltet hat, wird 2020 der Open Education Awards for Excellence verliehen. Der weltweite Wettbewerb zeichnet „outstanding contributions in the Open Education community“ aus und sieht in den OERcamps eine besondere Innovation.

Lernen bei Konferenz oder Barcamp sichtbar machen: mit einem #til-Storm

Hier kommt eine Methode, mit der man in einer größeren Gruppe, z.B. bei einer Tagung oder einem Barcamp, viele kleine Fazite sammeln kann. Es geht um die schnelle Sammlung von „things I learned“, abgekürzt #til.

eine Pinnwand voll von bunten Post-Its, auf denen je ein #til steht

die Ergebnisse eines #til-Storms, hier beim OERcamp 2019 in Lübeck (Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0)