Zum Inhalt springen

„Wie realistisch sind Qualityland & Co“? Neue Podcast-Reihe zu Zukunftstechnologien und Gesellschaft

„Science Fiction trifft auf Realität – Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen“

In der sechsteiligen Podcast-Reihe „„Science Fiction trifft auf Realität – Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen“ beschäftigen wir* uns mit Phänomenen der digitalen Transformationen. Ziel ist es besser zu verstehen, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und welchen Einfluss Technik auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens hat – ob Arbeit, Freizeit oder (politische) Meinungsbildung. Es geht aber auch darum, wie wir als Gesellschaft Einfluss auf Technologie nehmen und damit unsere Zukunft mitgestalten können.

Ingrid Brodnig (weiblich gelesene Person) mit Jöran Muuß-Merholz (männlich gelesene Person) schauen freundlich in die Kamera
Für die erste Folge war Podcast-Host Jöran Muuß-Merholz bei Ingrid Brodnig zu Gast. Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0

Ein Kooperationsprojekt

Die einzelnen Folgen, weitere Informationen und Materialien für den Einsatz im Unterricht erscheinen auf der Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung. (Für Profis:  Hier gibt es den RSS-Feed.) 

Die Podcast-Folgen werden auch über externe Plattformen wie DeezerSpotify oder Apple Podcast ausgespielt.

Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und der Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Podcast-Host ist Jöran Muuß-Merholz.

Aufhänger: Science-Fiction-Geschichten

In jeder Folge ist der satirische Zukunftsroman von Marc-Uwe Kling „Qualityland“ (Bd. 1/2) der kommunikative Aufhänger, um sich intensiver mit einem Phänomen der digitalen Transformation zu beschäftigen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden die Themen „Künstliche Intelligenz“, „Social Scoring“, „Desinformation und Verschwörungserzählungen“ oder die „Zukunft der Arbeit und des Wirtschaftens“ erklärt und ihre gesellschaftliche Relevanz diskutiert.

Die Podcast-Reihe richtet sich vor allem an pädagogisch Tätige, insbesondere Lehrkräfte und Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Zu jeder Folge gibt es Materialien für den Einsatz in Unterricht und Bildungsarbeit, die als Open Educational Resources (OER) unter der freien Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung gestellt werden.

Sechs Folgen Podcast und Unterrichtsmaterialien

Die Podcast-Folgen erscheinen ab dem 16. November 2023 zweiwöchentlich auf den Webseiten der Kooperationspartner und allen gängigen Podcast-Plattformen.

Im Herbst 2023 wurde die erste Staffel mit sechs Episoden produziert:

  1. Fake News und Desinformation – Trolle, Verschwörung oder Demokratiegefährdung? Mit Ingrid Brodnig
  2. Künstliche Intelligenz – Werkzeug oder neuer Gott? Mit Eva Wolfangel
  3. Social Scoring – werden wir ständig bewertet? Mit Michael Seemann
  4. Digitale Überwachung – Kontrolle oder Selbstverteidigung? Mit Leena Simon (Deep Dive)
  5. KI und Roboter – geht uns die Arbeit aus? Mit Thomas Ramge
  6. Dronen, Killerroboter und Cyberangriffe – wie digital ist Krieg? Mit Thomas Reintjes

Jede Folge erscheint in zwei Versionen: eine längere Episode (60+ Minuten) mit einem ausführlichen Gespräch, dazu eine #kurzerklär-Variante, in der die wichtigsten 10 Fragen in 10 Minuten beantwortet werden.

In der ersten Folge spricht die Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig über Desinformation, Verschwörungserzählungen und Hass im Netz und wie allen drei Phänomen individuell und politisch etwas entgegengesetzt werden kann.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert