Tag 36: „Führe mich sanft“
Freitag, 17.4.2020. Ostern endet unser Unkurs „Edunauten“ mit gut 800 aktiven Teilnehmenden und einem kollaborativen Ergebnis: Die FAQ zum zeitgemäßen Online-Lernen. In diesem Video sprechen die drei Personen, die für Konzeption und Organisation die „Crew“ der Edunauten waren über ihre die Erfahrungen und einige Dinge hinter den Kulissen.

Mehr lesen
Tag 34: „Hey Du“
Mittwoch, 15. April 2020. Hier kommt eine kleine Idee für eine große Herausforderung in Online-Kursen: Das Onboarding von Quereinsteigern bzw. Spätzündern. Wir haben bei den Edunauten mit täglichen E-Mails und individuelle Begrüßungsvideo gearbeitet.

Mehr lesen
„MOOC“ steht inzwischen für große Onlinekurse. Das „C“ kann aber auch für „Community“ statt für „Course“ stehen. Wie sieht es aus, wenn man sich an „Lerngemeinschaft“ statt an „Kurs“ als Leitbild für das Online-Lernen orientiert? Eine Gegenüberstellung in 13+ Punkten. Mehr lesen
Jöran ruft an im Jahr 2027 bei Bildungsgestalterin Nina Oberländer

Nina Oberländer, Foto von Kay Michalak, nicht unter freier Lizenz.
„Arbeit 4.0“, „Bildung 4.0“, „Lernende Regionen“ sind funken-sprühendes Buzzwords im Jahre 2017. Aber was bleibt? Im ersten Zeitreise-JRA ruft Jöran in der Zukunft, genauer gesagt im Jahr 2027 an. Von dort aus („von dann aus“?) berichtet Nina Oberländer von den Entwicklungen, die im Frühling 2017 mit dem Online-Projekt „Leuchtfeuer 4.0“ begannen.
Mehr lesen

Hier kommt eine Idee, die ich Ende 2015 aufgeschrieben habe, gemeinsam mit Friederike Siller, Blanche Fabri und Matthias Andrasch. Wir hatten uns als Media Literacy Lab damit bei der Google Impact Challenge beworben – vergeblich. Die Idee finde ich nach wie vor faszinierend.
In einer Nussschale: Vor den Abiturprüfungen bereiten sich 300.000 Menschen zur selben Zeit auf dieselben Themen vor. Dieses Setting wäre wie gemacht für eine Online-Community mit 1. Wegweisern zu hilfreichen Materialien, 2. Inputs und Coachings für Lernmethoden und 3. Lerngruppen, die online oder vor Ort zusammenarbeiten.
Ich freue mich über Kommentare und ggf. auch über Kooperationsangebote. (Erwartungsabgleich: Wir kalkulieren ein notwendiges Budget im mittleren sechsstelligen Bereich.) Mehr lesen
Aus über 200 Einreichungen aus 27 europäischen Ländern haben Friederike Siller und ich den ersten Platz beim „Open Education Teachers Contest“ von OpenEducationEuropa (eine Initiative der Europäischen Kommission) belegt. Wir freuen uns enorm, wie nebenstehendes Symbolbild illustriert.
Die Details: Mehr lesen
Im Frühjahr hatten wir mit dem Onlinekurs „ichMOOC – mein digitales Ich“ den größen Volkshochschulkurs jemals auf und über die digitale Bühne gebracht. 1.633 Anmeldungen, 6.500 Forumsbeiträge und 4.400 verliehene Badges sind nur einige Kennziffern des MOOCs. Joachim Sucker von der VHS Hamburg hat nun die wichtigsten Zahlen aus der Evaluation auf einem Plakat untergebracht: Mehr lesen
Ich hatte hier die Idee eines #DaZmooc skizziert, eine Community für Menschen, die anderen Menschen beim Lernen von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) helfen wollen, egal ob als professionelle Dozenten oder als ehrenamtliche Laien. Im Folgenden findet Ihr das daraus entstandene Feedback, viele Links zu Materialsammlungen und Projekten sowie eine Konkretisierung der Idee „DaZmooc“, die vielleicht besser „DaZhub“ heißen sollte. Mehr lesen
Eine Idee mit Bitte um Feedback

eine Community für Menschen, die anderen Menschen beim Lernen von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) helfen wollen, aber dafür nicht ausgebildet sind Mehr lesen