Längst hat die Erstellung von multimedialen Inhalten in den Schulalltag Einzug gefunden. Wie kann aber vorgegangen werden, wenn noch kein Wissen dazu vorhanden ist? Wie können Lehrkräfte selbst oder mit Schüler*innen mediale Formate umsetzen? Ein neuer Kurs zeigt, wie’s geht.
Videos und Audios selbst erstellen
Mit den Schüler*innen die Projektwoche als Videodokumentation festhalten. Die Lernergebnisse als Podcast präsentieren. Überhaupt kein Problem? Tatsächlich ist das viel einfacher, als manch eine*r sich das vorstellt. Matthias Kostrzewa gibt im Video einen Überblick über die Inhalte des Kurses.
Der Kursaufbau
Zunächst bietet der Kurs einen theoretischen Überbau, der auf den kognitiven Lernprozess beim Lernen mit multimedialen Inhalten blickt. Im weiteren Verlauf werden praktische Tipps gegeben, die im Schulkontext bei der Medienproduktion hilfreich sind. Ein Beispiel zeigt das unten stehende Video, in dem die Formate Legetechnik und Stop Motion erklärt werden.
Wer lernen möchte, wie Videos und Audios schnell, einfach und pädagogisch sinnvoll umgesetzt werden können, findet den Kurs auf der Moodle-Plattform des NLQ Niedersachsen. Diese kann mit dem Gastzugang ohne Anmeldung genutzt werden.
Ein Kurs als OER – und mehr
Der Kurs steht im Sinne von Open Educational Resources (OER) unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Details zur Lizenz). Das bedeutet: Die Videos und weitere Materialien können nicht nur frei verwendet und heruntergeladen, sondern auch in andere Fortbildungsangebote wie Workshops, Webinare oder Onlinekurse integriert und weiterentwickelt werden.
Der Kurs ist einer von acht Kursen, die die Agentur J&K 2022 im Auftrag des NLQ umgesetzt hat. Die weiteren Titel lauten:
- Digitale Achtsamkeit – Kompetenzentwicklung für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien
- Digitalisierung & Nachhaltigkeit – Hintergrundwissen und Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte
- DIY und Making in der Schule – Grundlagen und Praxisbeispiele von der Grundschule bis zum Abitur
- Heldinnen und Helden der Praxis – Konkrete Praxisbeispiele für den Unterricht, vorgestellt von Lehrkräften aus Niedersachsen
- Open Educational Resources (OER) – eine Einführung für Lehrkräfte
- Peer-to-Peer Formate für Mikrofortbildungen – fünf Methoden für kollegiale Fortbildungen
- Webtools für den Unterricht für eine veränderte Lernkultur – Wie Lehrkräfte offene Webtools und ihre Einsatzmöglichkeiten entdecken, bewerten und nutzen können
Die Projektleitung für diesen Kurs hatte Blanche Fabri. Den Artikel schrieb Julia Zwick.
Erarbeite mir gerade den Video-Kurs – sehr, sehr hilfreich für mich 🙂