Zum Inhalt springen

Online-Projekte

Lehrkräfte mit Superkräften – Podcastreihe und Onlinekurs „Held*innen der Praxis“

NLQ Podcastaufnahme. Foto von Axel Jansen | Agentur J&K | Lizenz CC BY 4.0 | Bearbeitung: Retuschierung

An vielen Schulen gibt es sie: diese Lehrkräfte, die es schaffen, ganz besonderen Unterricht mit digitalen Medien zu machen. Damit nicht nur das eigene Kollegium von solchen innovativen und transformativen Unterrichtspraxen erfährt und profitieren kann, hat ein neuer Selbstlernkurs Beispiele aus Niedersachsen gesammelt und veröffentlicht.

Was sind alternative Prüfungsformate für zeitgemäße Bildung? Eine Videoreihe mit dem Institut für zeitgemäße Prüfungskultur

Wer einen Wandel in der Lernkultur in Schule erreichen will, muss die Prüfungsformate verändern. Diese Einsicht hat in den letzten Jahren rasant Verbreitung gefunden, auch der Arbeit des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Die Agentur J&K hat zusammen mit dem Institut und dem Land Niedersachsen ein Lernangebot zum Einstieg in das Thema Alternative Prüfungsformate für zeitgemäßes Lernen entwickelt, das offen und frei zugänglich ist.

Die Schieberegler. Animation von Jula Henke | Agentur J&K | Lizenz CC BY 4.0

Das war das OERcamp.global 2021

Internationales Online-BarCamp zu Open Education und OER, veranstaltet von UNESCO und J&K

(There’s an English version of this text at oercamp.de.)

Das OERcamp.global fand als globale „Un-Conference“ vom 09. bis 11. Dezember 2021 via Zoom statt. Insgesamt haben sich 1.063 Personen aus 87 Ländern und 21 Zeitzonen registriert. 186 Speaker gestalteten 114 Sessions. Mehr als die Hälfte der Sessions sind als Video dokumentiert. Neben dem BarCamp-Format gab es eine zweite große Besonderheit: Die Veranstaltung fand über 48 Stunden nonstop statt.

Veranstalter für das OERcamp.global waren die Deutsche UNESCO-Kommission und die Agentur J&K – Jöran und Konsorten, die seit 2012 OERcamps ausrichtet. Der folgende Artikel stellt die Eckdaten und Lessons Learned zum Vorgehen zusammen.

OERcamp goes OERcamp.global – das erste 48-Stunden Festival zu Open Educational Resources

OERcamp Global Logo

Eine Veranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Agentur J&K – Jöran und Konsorten

9.–11. Dezember 2021 | weltweit | BarCamp | via Zoom

Seit bald 10 Jahren werden beim OERcamp Wissen und Erfahrungen rund um Open Educational Resources (OER) und Offener Bildung austauschen geteilt und geschaffen. Und warum sollte man damit an geographischen Grenzen stoppen? Deswegen gibt es jetzt das erste OERcamp.global! Dank einer starken Partnerschaft mit der Deutschen UNESCO-Kommission werden sich im Dezember 2021 für 48 Stunden Teilnehmende aus aller Welt treffen, um miteinander und voneinander zu lernen.

Herausforderungen der Demokratie – Was Schule bewegt?!

WebTalkReihe zu 75 Jahre Demokratie in Niedersachsen

75 Jahre Demokratie sind nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch ein guter Anlass, sich kritisch mit aktuellen Strömungen auseinander zu setzen, die die Demokratie ins Wanken bringen. Dies tut die vom Kultusministerium Niedersachsen initiierte WebTalkReihe „Herausforderungen der Demokratie – Was Schule bewegt?!“, die vom NLQ Niedersachsen umgesetzt wird.

75 Jahre Demokratie in Niedersachsen – Demokratisch gestalten: Eine initiative für Schulen in Niedersachsen

„We won’t have a teacher – we’ll be teaching each other!“ Learning Circles zur Begleitung des Online-Lernens

Übersetzung und Erfahrungen in Deutschland

Learning Circles sind kleine Lerngruppen für Menschen, die am gleichen Onlinekurs teilnehmen und sich an einem Tisch mit Menschen von Angesicht zu Angesicht dazu austauschen wollen. In Kooperation mit HAW@HOOU hat die Agentur J&K Materialien ins Deutsche übersetzt und angepasst. Die Ergebnisse stehen zur freien Nutzung zur Verfügung.

Learning Circle

Learning Circle (Ausschnitt vom Cover) veröffentlicht von der Peer 2 Peer University und Chicago Public Library unter CC BY-SA 4.0

Die OER FAQ startet! Eine Maschine, die alle Fragen zu Open Educational Resources beantworten will …

Veröffentlichungs-Event am 29.9.2021 im Livestream

OER FAQ Logo

Grafik: OER FAQ mit Satzzeichen, Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

Wir haben eine Maschine gebaut und werden sie am 29.9.2021 ab 20.15 Uhr der Welt vorstellen. Das Ziel ist ganz unbescheiden: Die OER FAQ soll Antworten auf alle Fragen rund um das Thema OER sammeln und möglichst einfach zugänglich machen.

JRA107 – Du wirst nicht glauben, was in diesem Trailer schief gelaufen ist!

Jöran ruft gar nicht an, sondern berichtet vom Video(ver)sprecher für die OERcamp SummOERschool. 😉

Grafik: SummOERschool, Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

OERcamp-SummOERschool 2021 – freie und offene Materialien – einfach digital selbst machen!

Kostenfreie Online-Kurse, Events, Austausch und Coaching zu OER

Die Welt braucht viele neue digitale Lehr-Lern-Materialien. Wir bieten Unterstützung für alle, die die Sache in die eigenen Hände nehmen wollen – aktiv und kreativ, kollaborativ und offen!

Grafik: SummOERschool, Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

Die OERcamp-SummOERschool 2021 besteht aus 12 offenen Online-Kursen und einer Reihe von synchronen Online-Events. Jeder entscheidet selbst, was, wie und wann gelernt wird. Die OERcamp-Coaches unterstützen bei Bedarf. Die Events bauen nicht aufeinander auf, sie können also nach eigenen Interessen einzeln besucht werden.

„Wir nennen es einfach ‚Lernen’“ – Einladung zum #L21camp

das Logo des L21camp, mit Barcamp-Flamme

Hier kommt ein Barcamp für alle, die es erstmal „#Lernen“ nennen und nicht an Schubladen wie „digitale Bildung“, „hybrides Lernen“, „digital gestützte Präsenz“ usw. (ver-)zweifeln mögen. Es geht um einen Austausch zu konkreten Fragen und Erfahrungen, Ideen und Konzepte, wie #Lernen im Jahr 2021 aussehen kann.