Open Educational Resources
Jöran Muuß-Merholz in den deutschen OER-Beirat berufen
Im Februar 2024 wurde Jöran Muuß-Merholz als sachverständiges Mitglied in den Beirat der Open-Educational-Resources-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) berufen.
#ShareCamp – Kultur des Teilens und Handwerk des Teilens – eine Fortbildung mit drei Ebenen
5 Webinare, 23 Lernvideos, Moodle-Materialien, Tipps für Mikro-Fortbildungen – alles frei und offen
Für eine „Kultur des Teilens“ braucht es auch ein „Handwerk des Teilens“. Das ShareCamp des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg bietet dafür Fortbildungen, Materialien und weiterführende Konzepte. Umgesetzt von fünf tollen Coaches und der Agentur J&K.
Die Kehrseite der Offenheit: Barcamps und Open Educational Resources (OER) erlauben Partizipation durch alle – davon profitieren vor allem „die Lauten“
Die Schieflage von offenen, partizipativen Formaten
Das große Versprechen von offenen Formaten lautet: Sie senken die Hürden für den Zugang. Die gute Nachricht lautet: Das stimmt. Es gibt viele Beispiele, dass Gruppen und Themen bei Veranstaltungen wie Barcamps oder Materialien wie OER auf die Agenda gelangen, die mehr Vielfalt repräsentieren als bei traditionellen Gate-Keeper-Situationen wie Konferenz- oder Verlagsformaten. Die schlechte Nachricht: Manche profitieren davon deutlich mehr als andere Gruppen. These: Es profitieren diejenigen Akteure stärker von gesenkten Hürden, die auch bisher schon über Startvorteile verfügten. Die zusätzlichen Möglichkeiten werden überproportional stark von den „ohnehin lauten“ Akteuren genutzt. Ein Beispiel: Männer.

Lernwirksamer Unterricht – die Grundlagen. Videovortrag mit Jula Henke und Jöran Muuß-Merholz
ein neues Format für edukatives Video: die PDF-Verfilmung / Verfilmung einer Publikation
📒👉📺 Wir haben ein neues Format für einen Video-Vortrag erprobt: die „PDF-Verfilmung“! Hier kommt das Ergebnis und ein erster Erfahrungsbericht.
OERcamp 2022 – in Hamburg und hybrid
446 Anmeldungen,19 Workshops, 56 Barcamp-Sessions, 235 Minuten Video, Keynotes und Podcasts live von Neuseeland bis Österreich
Vom 24. bis 26. Oktober 2022 fand in Hamburg das OERcamp statt – 10 Jahre nach dem ersten OERcamp in 2012. Das Programm war bunt, von einer engagierten Community getragen und hybrid in vielfältiger Weise.
JRA116 – Ein 6-in-1-Podcast: Die „Held*innen der Praxis“ sind sechs Lehrer*innen mit tollem Unterricht
Jöran macht Werbung für eine Podcast-Reihe mit sechs Geschichten über tolle Lehrkräfte und ihren Unterricht
Neuer Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Start in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)

Lehrkräfte, die mit OER zum ersten Mal in Kontakt kommen, können sich leicht überwältigt fühlen von diesem Thema. Dazu gibt es jedoch überhaupt keinen Grund. Vor allem nicht, wenn man den Selbstlernkurs Open Educational Resources (OER) – eine Einführung für Lehrkräfte kennt.
Interaktives Erklärvideo zur TULLU-Regel für die TU Graz – Making of und Behind the Scenes
Das folgende Erklärvideo ist ein Beispiel für ein Realvideo mit nachträglich hinzugefügten Grafiken und interaktiven Elementen. Unter dem Video wird die Entstehung beschrieben.
Was sind alternative Prüfungsformate für zeitgemäße Bildung? Eine Videoreihe mit dem Institut für zeitgemäße Prüfungskultur
Wer einen Wandel in der Lernkultur in Schule erreichen will, muss die Prüfungsformate verändern. Diese Einsicht hat in den letzten Jahren rasant Verbreitung gefunden, auch der Arbeit des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Die Agentur J&K hat zusammen mit dem Institut und dem Land Niedersachsen ein Lernangebot zum Einstieg in das Thema Alternative Prüfungsformate für zeitgemäßes Lernen entwickelt, das offen und frei zugänglich ist.