Zum Inhalt springen

Open Educational Resources

Lernwirksamer Unterricht – die Grundlagen. Videovortrag mit Jula Henke und Jöran Muuß-Merholz

ein neues Format für edukatives Video: die PDF-Verfilmung / Verfilmung einer Publikation

📒👉📺  Wir haben ein neues Format für einen Video-Vortrag erprobt: die „PDF-Verfilmung“! Hier kommt das Ergebnis und ein erster Erfahrungsbericht.

Jula Henke und Jöran Muuß-Merholz im Videostudio im Dozier-Modus

Jula Henke und Jöran Muuß-Merholz im Videostudio. Foto by Axel Jansen

OERcamp 2022 – in Hamburg und hybrid

Moderation Jöran Muuß-Merholz, Foto: Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp 2022 unter CC BY 4.0

446 Anmeldungen,19 Workshops, 56 Barcamp-Sessions, 235 Minuten Video, Keynotes und Podcasts live von Neuseeland bis Österreich

Vom 24. bis 26. Oktober 2022 fand in Hamburg das OERcamp statt – 10 Jahre nach dem ersten OERcamp in 2012. Das Programm war bunt, von einer engagierten Community getragen und hybrid in vielfältiger Weise.

JRA116 – Ein 6-in-1-Podcast: Die „Held*innen der Praxis“ sind sechs Lehrer*innen mit tollem Unterricht

Jöran macht Werbung für eine Podcast-Reihe mit sechs Geschichten über tolle Lehrkräfte und ihren Unterricht

Collage NLQ Podcastaufnahmen. Fotos von Axel Jansen, Blanche Fabri, Jöran Muuß-Merholz | Agentur J&K | Lizenz CC BY 4.0 | Bearbeitung: Collage

Neuer Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Start in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)

Screenshot aus dem Video Einführung zu OER (Open Educational Resources) für Lehrkräfte mit Jöran Muuß-Merholz von Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0

Lehrkräfte, die mit OER zum ersten Mal in Kontakt kommen, können sich leicht überwältigt fühlen von diesem Thema. Dazu gibt es jedoch überhaupt keinen Grund. Vor allem nicht, wenn man den Selbstlernkurs Open Educational Resources (OER) – eine Einführung für Lehrkräfte kennt.

Was sind alternative Prüfungsformate für zeitgemäße Bildung? Eine Videoreihe mit dem Institut für zeitgemäße Prüfungskultur

Wer einen Wandel in der Lernkultur in Schule erreichen will, muss die Prüfungsformate verändern. Diese Einsicht hat in den letzten Jahren rasant Verbreitung gefunden, auch der Arbeit des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Die Agentur J&K hat zusammen mit dem Institut und dem Land Niedersachsen ein Lernangebot zum Einstieg in das Thema Alternative Prüfungsformate für zeitgemäßes Lernen entwickelt, das offen und frei zugänglich ist.

Die Schieberegler. Animation von Jula Henke | Agentur J&K | Lizenz CC BY 4.0

OERcamp goes OERcamp.global – das erste 48-Stunden Festival zu Open Educational Resources

OERcamp Global Logo

Eine Veranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Agentur J&K – Jöran und Konsorten

9.–11. Dezember 2021 | weltweit | BarCamp | via Zoom

Seit bald 10 Jahren werden beim OERcamp Wissen und Erfahrungen rund um Open Educational Resources (OER) und Offener Bildung austauschen geteilt und geschaffen. Und warum sollte man damit an geographischen Grenzen stoppen? Deswegen gibt es jetzt das erste OERcamp.global! Dank einer starken Partnerschaft mit der Deutschen UNESCO-Kommission werden sich im Dezember 2021 für 48 Stunden Teilnehmende aus aller Welt treffen, um miteinander und voneinander zu lernen.

JRA112 – Was passiert auf dem Open Resources Campus NRW?

Kai ruft an bei Markus Deimann, Leiter des Open Resources Campus NRW.

Foto von Markus Deimann – Privat

„We won’t have a teacher – we’ll be teaching each other!“ Learning Circles zur Begleitung des Online-Lernens

Übersetzung und Erfahrungen in Deutschland

Learning Circles sind kleine Lerngruppen für Menschen, die am gleichen Onlinekurs teilnehmen und sich an einem Tisch mit Menschen von Angesicht zu Angesicht dazu austauschen wollen. In Kooperation mit HAW@HOOU hat die Agentur J&K Materialien ins Deutsche übersetzt und angepasst. Die Ergebnisse stehen zur freien Nutzung zur Verfügung.

Learning Circle

Learning Circle (Ausschnitt vom Cover) veröffentlicht von der Peer 2 Peer University und Chicago Public Library unter CC BY-SA 4.0