Zum Inhalt springen

Online-Projekte

Workshops im Flipped-Format zu digitalen Skills

Eine vierteilige Fortbildungsreihe für Lehren im digitalen Raum

Collage

Collage von Agentur J&K – Jöran und Konsorten | CC BY 4.0

Der Bedarf nach Orientierung und Anleitungen für die eigene digitale Lehre ist weiterhin vorhanden. Diese vierteilige Fortbildungsreihe mit Themen rund um das digitale Lehren und Lernen wurde genau dafür konzipiert und umfasste folgende Inhalte: eine individuelle Analyse identifizierte den Lernbedarf der Teilnehmenden, woraus drei Mini-Online-Kurse für die asynchrone Bearbeitung entwickelt wurde. Deren Inhalte wurden anschließend in je zweistündigen synchronen Workshops vertieft und besprochen. 

Die Fortbildnerinnen und Fortbildner, die an diesem Kurs begeistert teilnahmen, konnten ihr Wissen zu digitalen Fähigkeiten vielseitig vertiefen und neue Methoden für ihre Arbeit mitnehmen.

Agilität in der Bildung – Lernmaterialien und Video mit Tom Mittelbach

Impuls-Video und Zusatzmaterialien, frei und offen zum Download als OER

Agilität bedeutet die Fähigkeit, sich auf verändernde Umstände und Herausforderungen einzustellen, bedeutet auch Beweglichkeit und innovative Anpassung. Agilität im Unterricht ist zuallererst ein bestimmtes Mindset und dann die Verwendung agiler Methoden wie Scrum, die die Kollaboration und autonomes Handeln in den Mittelpunkt stellen und sich wiederholendes Feedback beinhalten.

Screenshot aus dem Video „Agilität in der Bildung. Scrum in der Schule. Ein Impulsvideo mit Tom Mittelbach“ mit Tom Mittelbach und Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Gemeinnützigen Instituts für Berufsbildung (IFB) unter CC BY 4.0

DIY und Making in der Schule? Wie eine erfolgreiche Umsetzung gestaltet werden kann

Screenshot aus dem Video DIY – Begrüßung mit Natascha Koch von Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0

„Einfach machen“ – das ist der Ratschlag, den erfahrene Makerinnen und Maker geben, wenn man sie nach den ersten Schritten beim technischen Basteln fragt. Da ein paar grundlegende Informationen beim „einfach machen“ dennoch hilfreich sein können, zeigt ein neuer Kurs, wie der Einstieg ins Making an der Schule gelingen kann – und worauf dabei zu achten ist.

Peer-to-Peer Formate für Mikrofortbildungen – ein Moodle-Kurs als OER

Ausschnitt aus dem unten verlinkten Video

Fortbildungen für Lehrkräfte müssen sich ändern! In der heutigen Berufswelt, übrigens nicht nur am Arbeitsort Schule, hat sich die klare Trennung aufgelöst, nach der Fortbildung👈 und 👉Arbeiten ganz getrennte Dinge wären. In jedem Kollegium finden sich vielfältige Kompetenzen, die von allen genutzt werden können. Aber wie hebt man diese Schätze am besten? Ein neuer Kurs zeigt fünf unterschiedliche Peer-to-Peer-Formate für Mikrofortbildungen.

Digitale Achtsamkeit – Empowerment für das souveräne Leben mit digitalen Medien

Screenshot aus dem Video Digitale Achtsamkeit – Begrüßung von Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0

Achtsamkeit ist in aller Munde und bedarf daher mittlerweile kaum noch Erklärung. Doch bei digitaler Achtsamkeit wird es schon kniffliger. Wie ein bewusster und souveräner Umgang mit digitalen Medien und Geräten gelingen kann, zeigt unser Selbstlernkurs.

Die Megatrends Digitalisierung & Nachhaltigkeit in Schule und Unterricht

Screenshot aus dem Video Einführung zu Digitalisierung & Nachhaltigkeit für Lehrkräfte von Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0

Digitalisierung & Nachhaltigkeit sind zwei große Themen, die häufig einzeln und selten miteinander diskutiert werden. Ein neuer Selbstlernkurs bietet die Möglichkeit, sich mit wenig Aufwand ein gutes Basiswissen anzueignen. Für Lehrkräfte gibt es Anschlussmöglichkeiten, die Inhalte auch unkompliziert im Unterricht anzuwenden.

Videos und Audios selbst erstellen

Screenshot aus dem Video Einführung ins Thema Videos und Audios selbst erstellen von Matthias Kostrzewa von Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0

Längst hat die Erstellung von multimedialen Inhalten in den Schulalltag Einzug gefunden. Wie kann aber vorgegangen werden, wenn noch kein Wissen dazu vorhanden ist? Wie können Lehrkräfte selbst oder mit Schüler*innen mediale Formate umsetzen? Ein neuer Kurs zeigt, wie’s geht.

Webtools für den Unterricht – ein kostenloses und offenes Lernangebot für Moodle

Screenshot aus dem Video Einführung: Webtools für den Unterricht für eine veränderte Lernkultur von Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0

Bedeutet Digitalisierung der Schule schlichtweg das Nutzen von digitalen Tools im alten Setting? Welche digitalen Tools können den Unterricht bereichern? Lehrkräfte finden Antworten auf diese und weitere Fragen im neuen Kurs Webtools für den Unterricht für eine veränderte Lernkultur.

JRA116 – Ein 6-in-1-Podcast: Die „Held*innen der Praxis“ sind sechs Lehrer*innen mit tollem Unterricht

Jöran macht Werbung für eine Podcast-Reihe mit sechs Geschichten über tolle Lehrkräfte und ihren Unterricht

Collage NLQ Podcastaufnahmen. Fotos von Axel Jansen, Blanche Fabri, Jöran Muuß-Merholz | Agentur J&K | Lizenz CC BY 4.0 | Bearbeitung: Collage

Neuer Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Start in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)

Screenshot aus dem Video Einführung zu OER (Open Educational Resources) für Lehrkräfte mit Jöran Muuß-Merholz von Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0

Lehrkräfte, die mit OER zum ersten Mal in Kontakt kommen, können sich leicht überwältigt fühlen von diesem Thema. Dazu gibt es jedoch überhaupt keinen Grund. Vor allem nicht, wenn man den Selbstlernkurs Open Educational Resources (OER) – eine Einführung für Lehrkräfte kennt.