Zum Inhalt springen

Unterricht

Künstliche Intelligenz und Lehrkräftemangel – wofür investieren wir die Korrekturdividende der KI?

Kann die KI uns doch noch die Transformation im Bildungswesen retten, über einen Umweg?

2023 diskutieren wir zwei große Themen im Bildungsbereich: KI (Was verändert sich durch die Nutzung sogenannter „künstlicher Intelligenz“-Anwendungen?) und Lehrkräftemangel (Was tun, wenn wir auf 10+ Jahre hinaus zu wenige Lehrer*innen haben?) Wenn man beide Diskussionen miteinander verbindet, gibt es ein düsteres und ein weniger düsteres Szenario.

Der Roboter Kuka kopiert die Luther-Bibel, im ZKM in Karlsruhe (2007). Foto von Marc Wathieu, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

JRA117 – Agile Methoden im Unterricht – was muss die Lehrkraft dafür mitbringen?

Jöran ruft an bei Tom Mittelbach, Agilist, Autor, Fortbildner, Podcaster und Fachoberlehrer als Quereinsteiger

Screenshot aus dem Video „Agilität in der Bildung. Scrum in der Schule. Ein Impulsvideo mit Tom Mittelbach“ mit Tom Mittelbach und Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Gemeinnützigen Instituts für Berufsbildung (IFB) unter CC BY 4.0

Lernen durch Lehren (LdL) – Lernmaterialien und Video mit Isabelle Schuhladen

Isabelle Schuhladen widerlegt fünf Mythen zu Lernen durch Lehren

„Wenn Schüler einen Lernstoffabschnitt selbständig erschließen und ihren Mitschülern vorstellen, wenn sie ferner prüfen, ob die Informationen wirklich angekommen sind und wenn sie schließlich durch geeignete Übungen dafür sorgen, dass der Stoff verinnerlicht wird, dann entspricht dies idealtypisch der Methode Lernen durch Lehren (LdL).“, Jean-Pol Martin, Begründer von Lernen durch Lehren

Screenshot aus dem Video „Lernen durch Lehren. Ein Impuls von Isabelle Schuhladen“ mit Isabelle Schuhladen und Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Gemeinnützigen Instituts für Berufsbildung (IFB) unter CC BY 4.0

Was die De-Privatisierung von Unterricht mit Openness zu tun hat …

… und wie meine Recherche nach den Ursprüngen fast gescheitert wäre

Ausgehend von meinem Interesse an Open Education interessiert mich zunehmend die Frage nach der Zusammenarbeit zwischen Lehrenden. In diesem Zusammenhang stolperte ich über die Forderung nach einer „De-Privatisierung“ von Unterricht. Der Ort meines Funds war für mich so überraschend, dass ich mich auf die Suche nach den Ursprüngen der Formulierung und der Idee dahinter begeben habe. Hier mein Suchprotokoll … 

Webtools für den Unterricht – ein kostenloses und offenes Lernangebot für Moodle

Screenshot aus dem Video Einführung: Webtools für den Unterricht für eine veränderte Lernkultur von Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0

Bedeutet Digitalisierung der Schule schlichtweg das Nutzen von digitalen Tools im alten Setting? Welche digitalen Tools können den Unterricht bereichern? Lehrkräfte finden Antworten auf diese und weitere Fragen im neuen Kurs Webtools für den Unterricht für eine veränderte Lernkultur.

Corona Log 16: Warum Flipped Classroom kein Konzept für das Home-Schooling ist. Mit Sebastian Schmidt.

Donnerstag, 9.4.2020. Ist „Flipped Classroom“ die zentrale Antwort auf die Herausforderungen an Schule in der Coronakrise? Sebastian Schmidt, ausgezeichnet mit dem Deutschen Lehrerpreis 2019 und Vorzeige-Flipped-Classroom-Teacher, ist nicht überzeugt. Hier sind seine Gründe.

Sebastian Schmidt (grün); Jöran Muuß-Merholz (Wohnzimmer)

JRA080 Macht Ihr die größte Tagung zu „digitaler Schule“, die es jemals gab?

Jöran ruft an bei Ulf Schweckendiek, der den Kongress „Digitale Bildung und Fachunterricht“ organisiert.

Ulf Schweckendiek, Bild nicht unter freier Lizenz

Ulf Schweckendiek, Bild nicht unter freier Lizenz

JRA073 Alles Gute ZUM 20. Geburtstag!

Nachrichten zum 20. Jubiläum der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet ZUM e.V.

„Geheimsprache“ statt Sich Melden – Gesten für Diskussionen in Unterricht, Seminar und Co.

Wer in einer Diskussion etwas sagen möchte, meldet sich zu Wort, indem er / sie den Finger hebt. Da muss doch mehr gehen, oder? Im UWC Robert Bosch College in Freiburg gibt es verschiedene Zeichen, mit denen verschiedene Arten der Wortmeldung signalisiert werden. Das ist einfach – und funktioniert erstaunlich gut!

Hier die Gesten als Liste:

Neun Thesen zu digitalen Medien im Unterricht

Präparation Schweineherz (Screenshot aus YouTube-Video)

Präparation Schweineherz (Screenshot aus einem YouTube-Video der Realschule Europakanal Erlangen)

Pioniere und Avantgarde

Eine Anmerkung für alle, die diesen Text in ferner Zukunft lesen: 2015 war es in Deutschland die Ausnahme von der Regel, wenn digitale Medien im Schulunterricht genutzt wurden. Fast alle anderen gesellschaftlichen Bereiche waren vom digitalen Wandel erfasst worden – alleine das Bildungswesen und insbesondere die Schule zögerten. 2015 war die Entscheidung für digitale Medien im Unterricht maßgeblich davon abhängig, ob sich einzelne Schulleitungen und vor allem Lehrkräfte mit individuellem Engagement auf neue Wege wagten.