Zum Inhalt springen

Unterricht

„Lernen durch Lehren“ als Methode für selbstständiges Lernen von Schülerinnen und Schülern

Ein offener Online-Kurs (nicht nur) für quereinsteigende Lehrkräfte

Ein Online-Kurse erläutert die handlungsorientierte, konstruktivistische Unterrichtsmethode „Lernen durch Lehren“, bei der Schülerinnen und Schüler lernen, indem sie sich den Stoff gegenseitig vermitteln.

Foto von Isabelle Schuhladen, eine weiblich gelesene Person mit kurzen dunklen Haaren und einer Brille vor einem neutralem Hintergrund, sie trägt ein T-Shirt, sie schaut freundlich in die Kamera
Screenshot aus dem Video Lernen durch Lehren. Ein Einstieg von Isabelle Schuhladen mit Isabelle Schuhladen und Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0

Von der Idee zum Konzept

Künstliche Intelligenz und Lehrkräftemangel – wofür investieren wir die Korrekturdividende der KI?

Kann die KI uns doch noch die Transformation im Bildungswesen retten, über einen Umweg?

2023 diskutieren wir zwei große Themen im Bildungsbereich: KI (Was verändert sich durch die Nutzung sogenannter „künstlicher Intelligenz“-Anwendungen?) und Lehrkräftemangel (Was tun, wenn wir auf 10+ Jahre hinaus zu wenige Lehrer*innen haben?) Wenn man beide Diskussionen miteinander verbindet, gibt es ein düsteres und ein weniger düsteres Szenario.

Der Roboter Kuka kopiert die Luther-Bibel, im ZKM in Karlsruhe (2007). Foto von Marc Wathieu, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

JRA117 – Agile Methoden im Unterricht – was muss die Lehrkraft dafür mitbringen?

Jöran ruft an bei Tom Mittelbach, Agilist, Autor, Fortbildner, Podcaster und Fachoberlehrer als Quereinsteiger

Screenshot aus dem Video „Agilität in der Bildung. Scrum in der Schule. Ein Impulsvideo mit Tom Mittelbach“ mit Tom Mittelbach und Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Gemeinnützigen Instituts für Berufsbildung (IFB) unter CC BY 4.0

Lernen durch Lehren (LdL) – Lernmaterialien und Video mit Isabelle Schuhladen

Isabelle Schuhladen widerlegt fünf Mythen zu Lernen durch Lehren

„Wenn Schüler einen Lernstoffabschnitt selbständig erschließen und ihren Mitschülern vorstellen, wenn sie ferner prüfen, ob die Informationen wirklich angekommen sind und wenn sie schließlich durch geeignete Übungen dafür sorgen, dass der Stoff verinnerlicht wird, dann entspricht dies idealtypisch der Methode Lernen durch Lehren (LdL).“, Jean-Pol Martin, Begründer von Lernen durch Lehren

Screenshot aus dem Video „Lernen durch Lehren. Ein Impuls von Isabelle Schuhladen“ mit Isabelle Schuhladen und Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Gemeinnützigen Instituts für Berufsbildung (IFB) unter CC BY 4.0