Zum Inhalt springen

Lernen

Wie lernen wir (über-)morgen? Die Volkshochschule wurde zum „Community Learning Center“

Teil III einer Fortsetzungsgeschichte aus dem Jahr 2041 von Jöran Muuß-Merholz

Vordenken (Buchcover)
„Wie lernen wir (über-)morgen? Ein Ausblick auf die Bildung der Zukunft“ von Jöran Muuß-Merholz ist erstmalig 2016 in dem Buch „VORDENKEN“ erschienen. Die gebundene Ausgabe umfasst 183 Seiten und zwölf Autoren. Das Buch wurde von Müller – Die lila Logistik AG herausgegeben und ist über die ISBN 978-3000533136 z.B. bei amazon erhältlich. Dies ist Teil III einer fünfteiligen Fortsetzungsgeschichte: Teil I | Teil II | Teil III | Teil IV | Teil V | komplett als PDF

Während sich Lea Müller und ihr Sohn Elias am frühen Abend zu Hause treffen, ist Vater Janosch Müller bei der Arbeit. Wenn viele andere Menschen Feierabend haben, beginnt für ihn die wichtigste Zeit. Janosch Müller arbeitet als Lernberater im „Community Learning Center“. Diese kommunal verankerten Orte des lebenslangen Lernens sind aus den Volkshochschulen hervorgegangen. Häufig sind sie räumlich mit Schulen oder Hochschulen verbunden, da die Grenzen zwischen den Bildungsbereichen immer fließender werden.

Wie lernen wir (über-)morgen? Schulen in der Schule

Teil II einer Fortsetzungsgeschichte aus dem Jahr 2041 von Jöran Muuß-Merholz

Vordenken (Buchcover)
„Wie lernen wir (über-)morgen? Ein Ausblick auf die Bildung der Zukunft“ von Jöran Muuß-Merholz ist erstmalig 2016 in dem Buch „VORDENKEN“ erschienen. Die gebundene Ausgabe umfasst 183 Seiten und zwölf Autoren. Das Buch wurde von Müller – Die lila Logistik AG herausgegeben und ist über die ISBN 978-3000533136 z.B. bei amazon erhältlich. Dies ist Teil II einer fünfteiligen Fortsetzungsgeschichte: Teil I | Teil II | Teil III | Teil IV | Teil V | komplett als PDF

Ortswechsel: Um 16.00 Uhr verlässt Elias, der Sohn von Lea Müller, die Schule. Das Gebäude der Angela-Merkel-Schule sieht noch aus wie vor 250 Jahren, als sie unter dem Namen Christianeum gegründet worden war. Aber im Inneren ist vieles kaum wiederzuerkennen. Im Rahmen von Sanierungsarbeiten wurden immer drei Klassenräume zu einem großen Bereich zusammengelegt. Nach der Abschaffung der Klassenstruktur Mitte der 20er-Jahre war das überall dort umgesetzt worden, wo der Denkmalschutz nicht wichtiger als die pädagogischen Überlegungen waren. Die Räume wirken heute mit Tischinseln und Einzelplätzen, Grünpflanzen und Teeküchen, Sofaecken und Regalen eher wie Großraumbüros. „Großlernbüros“ könnte man sagen. Andere Räume erinnern eher an eine Mischung aus Marktplatz und Forum. Hier gibt es eine kleine Bühne und Sitzgelegenheiten für gut 100 Personen.

Wie lernen wir (über-)morgen? Ein Ausblick auf die Bildung der Zukunft

Teil I einer Fortsetzungsgeschichte aus dem Jahr 2041 von Jöran Muuß-Merholz

Vordenken (Buchcover)
„Wie lernen wir (über-)morgen? Ein Ausblick auf die Bildung der Zukunft“ von Jöran Muuß-Merholz ist erstmalig 2016 in dem Buch „VORDENKEN“ erschienen. Die gebundene Ausgabe umfasst 183 Seiten und zwölf Autoren. Das Buch wurde von Müller – Die lila Logistik AG herausgegeben und ist über die ISBN 978-3000533136 z.B. bei amazon erhältlich. Dies ist Teil I einer fünfteiligen Fortsetzungsgeschichte: Teil I | Teil II | Teil III | Teil IV | Teil V | komplett als PDF

15.30 Uhr zeigt die Wanduhr, darunter das Datum: 5. März 2041. Mit Blick auf die Uhr packt Lea Müller Thermoskanne und Computer zusammen und verlässt den Lernraum, um in ihr Büro ein Stockwerk tiefer zurückzukehren. Heute Nachmittag steht noch das wöchentliche Teamtreffen aller Mitarbeiter am Standort im Kalender. Lea Müller arbeitet bei Baltic Information Connection (BIC). Die Firma war 2016 als Start-up von drei Schülern in Kiel gegründet worden. Damals gelangten die Perspektiven von Big Data und Industrie 4.0 in Deutschland ganz oben auf die Tagesordnung. Die ursprüngliche Dienstleistung von BIC bestand darin, persönliche Empfehlungen für sportliche Aktivitäten und die Bildung lokaler Trainingsgruppen miteinander zu verbinden. Mittlerweile sind die Empfehlungen des Dienstes sehr genau, weil Nutzer ihr Bewegungs- und Ernährungsverhalten automatisch erfassen lassen und zur Analyse zur Verfügung stellen. Das Unternehmen hat heute, im Jahr 2041, Niederlassungen in vier Ländern und 330 Mitarbeiter.

Deep Learning: Nuancen statt Neuheiten [#til]

Substitute Nuance for Novelty (Angela Lee Duckworth)

„Substitute nuance for novelty!“, also in etwa: „Setze auf Verfeinerung statt auf Neuheiten!“

Dieser Rat von  Angela Lee Duckworth* für das vertiefende Lernen und für den (bisweilen mühsamen) Weg zur Expertise gefällt mir gut. Ausführlich sagt sie folgendes:

„[…] it is human nature to get bored of things and to seek the novel. And I think that one of the skills that one must develop in life, if one cares not to be a dilettante, if it’s a goal of yours to become expert in something, one of the skills is to learn to substitute nuance for novelty.“

Und weiter:

JRA051 – Was passiert beim Lernen zwischen Interiorisieren und Exteriorisieren?

Jöran ruft an bei Lisa Rosa, Lehrerin, Lehrerfortbildnerin, Bloggerin

Lisa Rosa, Foto: Andreas Körber
Lisa Rosa, Foto: Andreas Körber

Lernen ist nicht linear, vielmehr ist Lernen ein aktiver Verarbeitungsprozess, in dem Interiorisierung, Exteriorisierung und Dialog untrennbar miteinander verbunden sind.

#lernbuzz – Wir suchen die besten Phrasen aus dem Buzz-o-mat „Lernen 5.0“

Abbildung #Lernbuzz
#lernbuzz, Foto: Blanche Fabri

Der Buzz-o-mat Lernen 5.0 ermöglicht 7.890.481 Phrasen, die zentrale Themen zu Bildung im digitalen Wandel für das Jahr 2017 auf den Punkt bringen. Er wurde im Advent 2016 als Weihnachtspost an die Freunde von J&K – Jöran und Konsorten verschickt Neu: Ab sofort gibt es auch einen digitalen Buzz-o-mat auf www.buzzomat.de!

Alle, die Zugriff auf einen Buzz-o-mat haben, können beim großen #lernbuzz-Festival teilnehmen. Es gibt einen Wettbewerb für alle und eine Super-Challenge – nur für Fortgeschrittene! Die Anleitung steht auf joeran.de/lernbuzz.

JRA036 Was sind „g’schleckte Schulblogs“?

Auch Videos … Jöran ruft an bei Lisa Rosa, Lehrerin, Lehrerfortbildnerin, Bloggerin.

Lisa Rosa, Foto: Andreas Körber
Lisa Rosa, Foto: Andreas Körber

JRA015 Was ist die Blogparade „Was macht ein Hochschulstudium aus“?

Jöran ruft an bei Oliver Tacke, der zur Diskussion über die Grenzen digitaler Hochschullehre einlädt.

Oliver Tacke - Portrait mit Sonnenbrille
Oliver Tacke

Digitale Lehre? Die Lernenden müssen beieinander sein. Für die Lehrenden reicht der Computer.

Vier glückliche Studierende sitzen im Grünen
Studierende bei Minerva (Screenshot aus dem Minerva-Werbe-Video)

Die Lehre lässt sich gut virtualisieren. Aber die Lernenden müssen möglichst intensiv beieinander sein. Und auch die Wahl des Ortes, an dem sie zusammenkommen, ist wichtig. Diese Grundaussage „Residential Experience“ im Konzept von Minerva beschäftigt und beeindruckt mich.

Das Start Up Minerva ist vor drei Jahren angetreten, um eine der besten Hochschulen der USA zu werden. Die Lehrenden und ihre Studierenden sehen sich ausschließlich online. Aber die Lernenden müssen sich ständig sehen – sie müssen sogar zusammen wohnen. Dafür wollte Minerva in Berlin, Buenos Aires, Seoul, Bangalore, Istanbul and London Wohnheime mieten, zwischen denen die Studierenden wechseln.

Zukunft des Lernens – Neun Thesen zum lebensbegleitend lernenden Menschen

Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? Ein Text und ein Video-Interview im Blog der Volkshochschulen

Joachim Sucker und Jöran Muuß-Merholz stehen im Wald

Im Sommer erscheint ein Buch, das noch nicht namentlich genannt werden kann. Darin werden verschiedene Menschen spekulieren und prognostizieren, wie verschiedene gesellschaftliche Bereiche in der Zukunft aussehen werden. Ich bin mit einem Beitrag über die Zukunft des Lernens dabei. Ein Ausschnitt aus meinem Text wurde im Blog der Volkshochschulen veröffentlicht. Dazu gibt es ein Video-Interview.