Zum Inhalt springen

Lernen

Es gibt kein besseres Jahr als 2023, um sich mit Studierenden oder Schüler*innen über KI zu verständigen

Ein Gedanke gegen das pädagogisch gut gemeinte Aufschieben der Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz oder ChatGPT

Für alle, die das später einmal lesen: Wir schreiben Ende März 2023, als das Thema Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und ChatGPT im Besonderen die Gesellschaft im Allgemeinen und den Bildungsbereich im Besonderen sehr beschäftigt. (Bei einer überhaupt nicht repräsentativen Umfrage unter den Teilnehmenden eines Konferenzvortrags letzte Woche meinte grob die Hälfte der Anwesenden, dass es sich dabei um die „größte Herausforderung handelt, vor der Schule in (überschaubarer) Zukunft steht“ – und das bei einer Freitext-Antwort.)

DALLE hat vier Bilder vorgeschlagen. Zwei zeigen Bücherstapel, zwei zeigen lächelnde junge Frauen mit langen Haaren, von oben fotografiert. Eine hat noch ein angedeutes Lernmaterial, die anderen gar keinen erkennbaren Bezug zum Thema
„DALL-E, photo of open educational resources in an encouraging surrounding“

„ChatGPT sehe ich kritisch – lasst uns abwarten!“

JRA111 – Wie kann ich Quatsch aus dem Internet pädagogisch nutzen?

Kristin ruft an bei Nele Hirsch, die Quatsch aus dem Internet für den pädagogischen Einsatz kuratiert

Nele Hirsch
Foto: Nele Hirsch unter CC0

Corona Log 7: Verändert WhatsApp das Lernen stärker als Künstliche Intelligenz? Der Horizon Report im Corona-Licht

Tag 10: „Ausgerechnet Du hast mich gerettet“

Sonntag, der 22.3.2020. Im Horizon Report wird jährlich die Zukunft des Lernens und Lehrens mit neuen Technologien vorhergesagt . Im Lichte der Coronakrise wirken die Prognosen plötzlich irgendwie „daneben“. Alltagsmedien wie WhatsApp, Dropbox und E-Mails erweisen sich als die wahren Killer-Applications. Was wird davon bleiben?

Ausschnitt aus dem Inhaltsverzeichnis des Horizon Reports: Emerging Technologies & Practices; Adaptive Learning Technologies; AI/Machine Learning Education Applications; AnalyticsforStudentSuccess, Elevation of Instructional Design, Learning Engineering, and UX Design, Open Educational Resources, XR (AR, VR, MR, Haptic) Technologies
Aus dem Inhaltsverzeichnis des Horizon Reports 2020

Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor. Digitale Geräte, K.I. und bunte Möbel machen noch keine moderne Schule

von Jöran Muuß-Merholz (2019)*

Es gibt zwei verbreitete Bilder, mit denen das Thema „Lernen mit digitalen Medien“ in der Schule visualisiert wird. Das erste, schon etwas ältere Bild zeigt Tischreihen mit Computern darauf. Schüler sitzen dahinter in Reih und Glied, alle bedienen ihren PC. Das Setting erinnert an die Sprachlabore der 1970er und 1980er Jahre. Dieses Bild steht für die alte Schule mit uniformen Schülern und instruktionistischer Lehre.

2019 sieht man häufiger ein neues Bild. Darauf liegen Schüler in bunten Sitzsäcken oder sitzen auf würfelartigen Hockern. Auf den Knien bedienen sie ein iPad. Dahinter steckt das Versprechen der Individualisierung durch digitale Medien. Jeder Lernende hat ein für sich maßgeschneidertes Lernangebot, kann sich also auch einen individuellen Lernort aussuchen.

Sprachkabinett
Ausschnitt aus „Sprachkabinett“ von Eugen Nosko, Deutsche Fotothek unter CC BY-SA-3.0-de via Wikimedia Commons

Der große Verstärker. Spaltet die Digitalisierung die Bildungswelt? – Essay

Digitale Medien können ein Katalysator für progressive Pädagogik sein oder ein traditionelles Bildungsverständnis verstärken. Für die Bildung des 21. Jahrhunderts braucht es aber neben einem mächtigen Verstärker vor allem eine Verständigung über die richtige Ausrichtung.

Foto via Pixabay (CC0)

In einem Essay in der aPuZ habe ich die grundlegende Frage erörtert, was mit dem digitalen Wandel in der Bildungswelt verstärkt wird – und was wir eigentlich verstärken wollen.

JRA094 Was passiert beim Barcamp „Smart Learning Innovators Garden“?

Jöran ruft an bei Jasmin Mühlbach von Bosch Software Innovations

Jasmin Mühlbach, Foto: CC BY-NC-SA 4.0
Jasmin Mühlbach, Foto: CC BY-NC-SA 4.0

Gute Lernorte in der digitalen Gesellschaft. Oder: Was Schulen von Starbucks lernen können.

Der folgende Artikel von Jöran Muuß-Merholz erschien 2017 im Magazin Schulbau (Artikel als PDF). Der Schwerpunkt #Schule lässt sich auch auf andere Bildungseinrichtungen übertragen, beispielsweise auf Bibliotheken, wo Diskussionen unter dem Schlagwort „Bibliotheken als Dritte Orte“ geführt werden. Der Text war Grundlage der Vorträge bei der Schulbau-Messe in Hamburg am 8.2.2018 und beim Goethe-Institut am 21.2.2018.

Frau mit Kopfhörer, Laptop und Papier hinter einem Starbucks-Schaufenster
Foto „Day 239 / 365 – Studying in Starbucks“ by Anita Hart | CC BY SA 2.0 via Flickr

JRA075: Das EduCamp wird 10 Jahre alt – was passiert in Neuharlingersiel?

Blanche ruft an bei Guido und Jöran, Teil des Orgateams vom #educampX

Joeran Muuss-Merholz, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/">CC BY 3.0</a> by Hannah Birr, Guido Brombach, Foto privat, Blanche Fabri, Foto privat
Joeran Muuss-Merholz, CC BY 3.0 by Hannah Birr | Guido Brombach, Foto privat | Blanche Fabri, Foto privat

JRA073 Alles Gute ZUM 20. Geburtstag!

Nachrichten zum 20. Jubiläum der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet ZUM e.V.