Zum Inhalt springen

Bildung

Das EduCamp – die Mutter unter den Bildungs-BarCamps

Papphocker: Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 3.0.

Foto via pb21.de von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 3.0.

Innerhalb der Podcast-Reihe „Jöran ruft an“ lief im Sommer 2016 ein kleines Sommerspezial zu Edu-BarCamps, also BarCamps im Bildungsbereich. In insgesamt zehn* kurzen Interviews (Liste folgt unten) stellten die Macherinnen und Macher ihre eigenen BarCamps vor. Die Spezialfrage war dabei stets, in welchem Zusammenhang ihr BarCamp zum EduCamp steht, ob beispielsweise eine biographische, ideengeschichtliche oder organisatorische Verwandtschaft existiert. Im Vorfeld des nächsten EduCamps in Hattingen #echat16 soll dieser Frage noch einmal genauer nachgegangen werden.

JRA018 Welche pädagogischen Perlen wirft wer auf YouTube vor die Säue?

Jöran ruft bei den YouTube-Bildungs-Talkern Andreas Hofmann, Anselm Maria Sellen und Dejan Mihajlović an.

Portraitfotos

Andreas Hofmann, Anselm Maria Sellen und Dejan Mihajlović (v.l.n.r)

Zukunft des Lernens – Neun Thesen zum lebensbegleitend lernenden Menschen

Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? Ein Text und ein Video-Interview im Blog der Volkshochschulen

Joachim Sucker und Jöran Muuß-Merholz stehen im Wald

Im Sommer erscheint ein Buch, das noch nicht namentlich genannt werden kann. Darin werden verschiedene Menschen spekulieren und prognostizieren, wie verschiedene gesellschaftliche Bereiche in der Zukunft aussehen werden. Ich bin mit einem Beitrag über die Zukunft des Lernens dabei. Ein Ausschnitt aus meinem Text wurde im Blog der Volkshochschulen veröffentlicht. Dazu gibt es ein Video-Interview.

re:learn auf der re:publica 2016

Jörans re:learn-T-Shirt von der re:publica 2009

Jörans re:learn-T-Shirt von der re:publica 2009

2009 habe ich das erste Mal auf der re:publica vorgetragen. Guido Brombach und ich sprachen über „Schulen ins Netz“ oder so ähnlich. (Kurioserweise findet man das Programm oder die Präsentation heute nicht mehr online. Das Internet vergisst so vieles …)

Seitdem habe ich jährlich die Freude, für einen Programmstrang zum Thema Lernen (re:learn) das Programm zu kuratieren. Im Programm zu 2016 finden sich zwölf Programmpunkte zur re:learn. Zur Eröffnung werden Jugendliche ihre Forderungen zum Thema #digitaleBildung vorstellen. Dabei geht es um die Ergebnisse aus dem Projekt #YLK16, das wir Anfang 2016 durchgeführt hatten. Danach kommt ein Vortrag von mir. Die Ankündigung habe ich nach unten kopiert. Im Wesentlichen geht es um die Frage: Was würde ich in Sachen #digitaleBildung fordern, wenn ich 16 Jahre alt wäre (und mein Wissen von heute hätte)? Es ist der Versuch, meine Überlegungen auf Radikalität und Realität zu überprüfen.

Zur allgemeinen Publikumsbelustigung gibt es hier schon mal ein Foto von mir mit 16 Jahren: 

Neue Veranstaltungsreihe #eduDrinksHH im betahaus Hamburg

eduDrinks (Symbolbild)

eduDrinks Hamburg (Symbolbild)

Der Lehrer und Blogger Micha Busch hat zusammen mit dem betahaus Hamburg eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen: Das Bildungs-Meetup eduDrinks Hamburg. Alle sechs bis acht Wochen können sich Menschen aus dem Bildungsbereich in Hamburg und Umgebung in informeller Atmosphäre im betahaus treffen. Zu Beginn gibt es jeweils einen kurzen (!) Input von wechselnden Referenten. Ich freue mich enorm, dass ich diese Keynote für die erste eduDrinks-Ausgabe gestalten darf. Titel: Warum Lernen im digitalen Wandel um den Faktor 3 schwieriger wird (Details unten, Anmeldung hier).

(Der folgende Artikel ist eine Übernahme aus dem Blog von Micha Busch, in dem ich (Jöran) nur die Ich-Form von Micha durch die dritte Person ersetzt habe.)

Ankündigung: Das InklusionsCamp 2015

Inklusionscamp 2015

eine (Un-)Konferenz
zu inklusivem Lernen
und inklusivem Leben

Das Thema Inklusion kann derzeit als Großbaustelle Nr. 1 an Schulen in Deutschland gelten. Dort wo die Debatten gut laufen, kommt man schnell darauf: Es geht nicht nur um Fahrstühle und SonderpädagogischenFörderbedarfDiagnosen, sondern um die gesellschaftliche Idee von Inklusion im Großen und konzeptionelle Ideen im Konkreten. Was fehlt, sind Patentrezepte, Blaupausen und Anleitungen. Man blickt allerorten fragend auf Politik oder Wissenschaft. Aber auch dort müssen viele Antworten noch gefunden werden. Es gibt sie einfach noch nicht. Was aber schon da ist, sind fundierte Praxiserfahrungen und gute Vorbilder. Reinhard Kahl würde das vielleicht „die Intelligenz der pädagogischen Praxis“ nennen.

Logo zum InklusionsCamp

Das Logo zum InklusionsCamp, entworfen vom Konsorten Ralf Appelt

Wir glauben, dass genau das im Moment das „Patentrezept“ ist: Menschen zusammenbringen, um miteinander und voneinander zu lernen. Praktiker/innen und Forscher/innen, Lehrer/innen und andere Pädagog/innen, Kinder, Jugendliche und Eltern, Politiker/innen und Zivilgesellschaft. Inklusion betrifft alle und lässt sich nur gemeinsam angehen.

Deswegen veranstalten wir am 25./26. September 2015 das erste InklusionsCamp – ein BarCamp zu inklusivem Lernen und inklusivem Leben.

Unten steht die Ankündigung, kopiert von der Hompage inklusionscamp.de. Eine Facebook-Seite und einen Facebook-Event gibt es auch. (Einen Twitteraccount @InklusionsCamp auch, allerdings wird das wohl nicht unser vorderster Kanal sein.)

Die Ankündigung

Junger Bildungskongress 2015

junger-bildungskongress-interview-screenshot

Auf der Baustelle mit der Bildungsrevolution (Video folgt unten)

In Berlin findet am 30./31. Mai der Junge Bildungskongress 2015 statt. Nach 2014 findet die Veranstaltung, die sich für die (Bildungs-)Rechte der jungen Generation einsetzt, zum zweiten Mal statt. Organisiert wird sie von der Initiative „Was bildet ihr uns ein?“, die sich zu einer relevanten Stimme „der Jungen“ im Bildungsbereich zu entwickeln scheint.

„Digitale Bildung“ Veranstaltungen der Regierungsfraktionen – gleichzeitig!?

Ankündigungen von SPD und CDU/CSU

Zwei Veranstaltungen zu „digitale Bildung“ – zur selben Zeit

Das Thema „Digitale Bildung“ stand in der Politik lange nicht wirklich weit oben auf der Agenda. Das ändert sich zunehmend. Für den Juni haben nun sowohl die die Bundestagsfraktionen von SPD wie auch von CDU/CSU eine Fachtagung zum Thema angekündigt. Auch wenn man in einer Großen Koalition arbeitet, so kann man solche Veranstaltungen natürlich getrennt voneinander machen. Aber am selben Tag, sogar zur selben Stunde, 200 Meter voneinander entfernt?!

Hier ein Überblick: