#digiturn – Ich twittere im Auftrag.
Für einen Tag übernehme ich den Twitteraccount von @oncampusfhl, um live von der Veranstaltung „MOOCs and beyond“ zu berichten. Habt Ihr Ideen, Wünsche oder Aufträge, was Ihr gerne sehen möchtet?
Für einen Tag übernehme ich den Twitteraccount von @oncampusfhl, um live von der Veranstaltung „MOOCs and beyond“ zu berichten. Habt Ihr Ideen, Wünsche oder Aufträge, was Ihr gerne sehen möchtet?
Sieht kompliziert aus, ist aber eigentlich ganz einfach: das 3-in-1-BarCamp, das vom 4. bis 6. September 2015 in Berlin stattfindet.
Mehrere Konsorten und ich sind in unterschiedlichen Konstellationen mit den drei BarCamps verbunden. Wer mit den einzelnen Veranstaltung(steil)en nicht so vertraut ist, bekommt hier die Legende:
Michael Stenger
Heute konnte ich die frohe Nachricht twittern:
Inklusionscamp – die Einladung in leichter Sprache (hier als pdf)
Wir organisieren gerade das InklusionsCamp, ein BarCamp zu inklusivem Lernen und Leben. Dafür haben wir erstmals eine Einladung in leichter Sprache erstellen lassen. Eine sehr spannende Sache!
Am Samstag (27.6.2015) findet in München im Bayerischen Landtag eine Tagung „Leben und Lernen im digitalen Zeitalter“ statt. Veranstalter ist die Landtagsfragktion der Grünen. Das Programm beginnt mit Kathrin Passig, deren Fanboy ich ja bin. Anschließend diskutieren Achim Lebert, Schulleiter am Gymnasium Ottobrunn (Ort der…
Die re:learn als thematischer Track bei der re:publica 2015 liegt nun schon einen Monat zurück, und ich kriege keinen Rückblick-Artikel hin. Freundlicherweise darf ich den Text von re:publica / Carina Odenbreit übernehmen. Das Original steht unter CC BY SA 4.0 Lizenz.
How does the future of education look like? Foto von re:publica/Gregor Fischer unter CC BY-SA 2.0.
At the track re:learn, teachers, techies, kids and grown-ups of different generations and nations discussed the connection of (school) education and technology. The tendency of the sessions was clear: We must learn to trust in new technologies and be more courageous when applying them in the context of learning. A critical position is also desirable so that we may not find ourselves in the midst of a totalitarian educational system. Excessive protection, however, is definitely not the right way.
Das Thema Inklusion kann derzeit als Großbaustelle Nr. 1 an Schulen in Deutschland gelten. Dort wo die Debatten gut laufen, kommt man schnell darauf: Es geht nicht nur um Fahrstühle und SonderpädagogischenFörderbedarfDiagnosen, sondern um die gesellschaftliche Idee von Inklusion im Großen und konzeptionelle Ideen im Konkreten. Was fehlt, sind Patentrezepte, Blaupausen und Anleitungen. Man blickt allerorten fragend auf Politik oder Wissenschaft. Aber auch dort müssen viele Antworten noch gefunden werden. Es gibt sie einfach noch nicht. Was aber schon da ist, sind fundierte Praxiserfahrungen und gute Vorbilder. Reinhard Kahl würde das vielleicht „die Intelligenz der pädagogischen Praxis“ nennen.
Das Logo zum InklusionsCamp, entworfen vom Konsorten Ralf Appelt
Wir glauben, dass genau das im Moment das „Patentrezept“ ist: Menschen zusammenbringen, um miteinander und voneinander zu lernen. Praktiker/innen und Forscher/innen, Lehrer/innen und andere Pädagog/innen, Kinder, Jugendliche und Eltern, Politiker/innen und Zivilgesellschaft. Inklusion betrifft alle und lässt sich nur gemeinsam angehen.
Deswegen veranstalten wir am 25./26. September 2015 das erste InklusionsCamp – ein BarCamp zu inklusivem Lernen und inklusivem Leben.
Unten steht die Ankündigung, kopiert von der Hompage inklusionscamp.de. Eine Facebook-Seite und einen Facebook-Event gibt es auch. (Einen Twitteraccount @InklusionsCamp auch, allerdings wird das wohl nicht unser vorderster Kanal sein.)
J&K – Jöran und Konsorten wirken in unterschiedlichen Arbeitsbereichen beim Deutschen Schulpreis bzw. der neu gegründeten Deutschen Schulakademie mit. Heute möchte ich von meinem Lieblingsprogramm für Lehrer/innen dort berichten, zu dem die aktuelle Ausschreibung am 10.6.2015 endet. Das Hospitationsprogramm vergibt Stipendien für einwöchige Besuche in anderen Schulen und unterstützt beim Transfer der Erfahrungen in die eigene Schule. Im Detail:
Auf der Baustelle mit der Bildungsrevolution (Video folgt unten)
In Berlin findet am 30./31. Mai der Junge Bildungskongress 2015 statt. Nach 2014 findet die Veranstaltung, die sich für die (Bildungs-)Rechte der jungen Generation einsetzt, zum zweiten Mal statt. Organisiert wird sie von der Initiative „Was bildet ihr uns ein?“, die sich zu einer relevanten Stimme „der Jungen“ im Bildungsbereich zu entwickeln scheint.
Das Thema „Digitale Bildung“ stand in der Politik lange nicht wirklich weit oben auf der Agenda. Das ändert sich zunehmend. Für den Juni haben nun sowohl die die Bundestagsfraktionen von SPD wie auch von CDU/CSU eine Fachtagung zum Thema angekündigt. Auch wenn man in einer Großen Koalition arbeitet, so kann man solche Veranstaltungen natürlich getrennt voneinander machen. Aber am selben Tag, sogar zur selben Stunde, 200 Meter voneinander entfernt?!
Hier ein Überblick: