Blogs
Peer-to-Peer Kommunikation – Warum Jugendliche sich für Soziale Netzwerke sehr und für Blogs wenig interessieren
Gleichgesinnte sind wichtiger als Viele.
(Erstmals erschienen 2011 im pro familia magazin, S. 10.)
So gut wie alle Jugendlichen nutzen das Internet. Sie nutzen es für Konsum, Unterhaltung und Information. Zu einem anderen Teil nutzen sie es auch, um eigene Inhalte in die Welt zu senden: als Video bei YouTube, Foto bei Facebook oder Statusmeldung bei Twitter. Allerdings gibt es da erhebliche Unterschiede. Soziale Netzwerke stehen bei Jugendlichen hoch im Kurs – Twitter oder Blogs, eigene Videos oder Podcasts zu veröffentlichen deutlich weniger. Die Jugendlichen als „Generation Twitter“ (Stern) zu bezeichnen, geht an der Realität vorbei. Gleichzeitig ist es genau so falsch, das Gegenteil zu behaupten, wie z.B. der Spiegel: „die Moden des Web 2.0 … sind den Teenagern egal“.
Wie Social Media die schulische Kommunikation durcheinander wirbelt …
Lernen und Bildung jenseits von e-learning – die re:learn in Berlin
Die re:learn findet 2012 als Subkonferenz zur re:publica zum dritten Mal statt
Später und langsamer als an vielen anderen Orten, aber dafür mit umso mehr Schwung erreicht der digitale Wandel den Bildungsbereich. Neue Lernorte jenseits der Institutionen formen sich, die allgegenwärtige Vernetzung bricht bestehende Strukturen und Konventionen auf, neue Formen der Zusammenarbeit entstehen unter Lehrenden und unter Lernenden. Mit „e-learning“ hat das recht wenig zu tun, viel mehr mit „realer Welt“ und „echten Menschen“. Im Rahmen der re:learn treffen in Berlin die digitale Welt und die Welt der Bildung aufeinander.
Update 23.4.2012: Die re:publica ist als Bildungsveranstaltung für berufliche Weiterbildung („Bildungsurlaub“) anerkannt worden.
Das Programm hat zwei Schwerpunkte:
Facebook-Revolutions? Internationale Online-Konferenz
Im September 2011 hat die Virtuelle Akademie eine Internationale Online Konferenz „Facebook Revolutions? The Role of Social Media for Political Change in the Arab World“ veranstaltet, an der mehr als 300 Menschen aus 56 Ländern der Welt teilnahmen. Jöran hat das Konzept geschrieben und die Konferenz als Online-Host moderiert.
Charlie Rutz hat für politik-digital.de einen ausführlichen Bericht über die Konferenz geschrieben, den wir mit freundlicher Erlaubnis hier übernehmen dürfen.
Arab Bloggers for Freedom and Democracy
Jöran war auf dem Global Media Forum der Deutschen Welle, das sich 2011 die Überschrift „Human rights in a globalized world – challenges fot the media“ gab. Ein großes Thema der Tagung war die Frage nach der Bedeutung von Social Media für die Umbrüche in…
Will Richardson und andere Bücher zu "Web 2.0 für den Unterricht" auf deutsch
So etwas wie Will Richardson und sein Buch „Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms„ gibt es für den deutschsprachigen Raum noch gar nicht. Doch hier kommen gute Nachrichten für einheimische PädagogInnen: Das Buch ist unter dem Titel „Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht“ auch auf deutsch erschienen. Blanche und Jöran haben zusammen mit Charlotte Walter die redaktionelle Anpassung für Beispiele im deutschsprachigen Raum gemacht.
Mediale Revolution durch Grasswurzeljournalismus? Interview mit Philip Banse
Im Rahmen des Online-Seminars „Öffentlichkeit 2.0“ hat Jöran ein Interview mit dem Journalisten und Podcaster Philip Banse aufgezeichnet.
Materialsammlung #Wikileaks #Whistleblowing #Journalismus
Diese Materialsammlung entstand im Kontext des Online-Seminars plus Podiumsdiskussion“Öffentlichkeit 2.0 – Wie Wikileaks, Blogs und Co den Journalismus verändern”.
Zum Einstieg
- „Ohne Medien ginge es uns besser“ – Interview mit Wikileaks-Kopf Julian Assange
Wikileaks und Graswurzeljournalismus
„Öffentlichkeit 2.0 – Wie Wikileaks, Blogs und Co den Journalismus verändern“ – Online-Seminar und Veranstaltung in Hamburg (mit Livestream)
2.12.2010: Podiumsgespräch mit Daniel Domscheit-Berg, ehemaliger Sprecher von Wikileaks, und Karsten Polke-Majewski, stellvertretender Chefredakteur ZEIT online
29.11.-10.12.2010 Online-Seminar mit Philip Banse, Maria-Christina Nimmerfroh und Jimmy Schulz*