Zum Inhalt springen

BildungsWelt

Die 10 wichtigsten Antworten zu Bring-Your-Own-Device (BYOD)

[Übernahme eines Video-Projektes, dass J&K für pb21.de umgesetzt haben]

BYOD gewinnt als Konzept für die digitale Ausstattung von Schulen rasant an Bedeutung. Alle Lehrer/innen und Schüler/innen bringen einfach die eigenen Smartphones, Tablets oder Laptops mit, die sie ohnehin schon besitzen. Ist es wirklich so einfach? Wir haben 13 Expert/innen aus Schule, Verwaltung und Wissenschaft vor die Kamera geholt und ihnen die zehn wichtigsten Fragen rund um BYOD gestellt. (Klicken Sie einfach auf ein Bild, um das entsprechende Antwort-Video auf YouTube zu öffnen. Alle Videos finden Sie weiter unten auch auf dieser Seite.)

Frage 1 – Konzept Frage 2 – Schulleitungen Frage 3 – Lehrer:innen
Frage 4 – Schüler:inne Frage 5 – Schulträger Frage 6 – Infrastruktur
Frage 7 – Pädagogische Fragen Frage 8 – sozial ungerecht Frage 9 – Herausforderungen:Probleme
Frage 10 – International Frage 11 – Streitgespräch

„Es gibt keine digitale Didaktik!“

Übernahme eines Podcasts und eines Kommentars von Jöran Muuß-Merholz auf pb21.de

Analoge Didaktik? Foto: Deutsche Fotothek via Wikimedia Commons unter CC BY 3.0
Analoge Didaktik? Foto: Deutsche Fotothek via Wikimedia Commons unter CC BY 3.0

Digitale Didaktik”, was für ein toller Begriff! Schon die Alliteration ist schön. Und mehr noch: Es klingt nach schlüssigen Antworten auf die vielen großen Fragen, die sich für Lernen und Lehren angesichts des digitalen Wandels stellen. Kein Wunder, dass digitale Didaktik gefragt ist: Journalisten suchen sie, Aktivisten versprechen sie, Schulen werben mit ihr. Auf den zweiten Blick erkennt man allerdings mehr Zweifel als Gewissheiten. Und auf den dritten Blick ist die Rede von „digitaler Didaktik“ nicht nur irreführend, sondern auch gefährlich.

Ausweitung der Kurszone – Course oder Community?

Der MLAB-Roboter - in Kurs #2 mit Expeditionshut - Grafik unter CC BY 3.0 DE by Martina Miocevic
Der MLAB-Roboter – Grafik unter CC BY 3.0 DE by Martina Miocevic

Mit dem Online-Kurs Kin­der­zim­mer Pro­duc­tions – eine Expe­di­tion in digi­tale Kinder- und Jugendwelten fand im März 2014 der zweite pMOOC des Media Literacy Labs statt, den Jöran konzipieren durfte. Im Hamburger eLearning Magazin Ausgabe 12 (2014) bilanzieren die Veranstalter jetzt, ob der Kurs überhaupt ein Kurs war oder schon eine Community oder irgendetwas dazwischen. Ausweitung der Kurszone – #mlab14, ein medienpädagogischer MOOC von Jöran Muuß-Merholz, Friederike Siller, Jasmin Bastian

Unsere Schule ist auf Facebook (ob sie will oder nicht)

Handbuch Öffentlichkeitsarbeit macht Schule
Handbuch Öffentlichkeitsarbeit macht Schule

Schulen existieren auf Facebook – obwohl sie das häufig nicht wollen oder gar nicht wissen. Eine gezielte Nutzung ermöglicht es, die Darstellung der Schule kontrollierter zu gestalten. Darüber hinaus bietet die Plattform auch Chancen für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule und einen Austausch mit ihrer Umwelt, sowohl in der direkten Nachbarschaft als auch mit der ganzen Welt. Auch interne Kommunikation erfolgt auf Facebook – häufig inoffizielle und bisweilen „unter dem Radar“. Hier gilt es, gemeinsame Vereinbarungen und rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.

Zum Thema „Schulen auf Facebook“ gibt es einen Handbuch-Artikel von Jöran: 

re:publica: Programm zur re:learn 2014

5 Jahre vorher: Das re:learn-T-Shirt 2009 (Foto CC by 4.0 by Jöran Muuß-Merholz)
5 Jahre vorher:
das re:learn-T-Shirt 2009 (Foto CC BY 4.0 by Jöran Muuß-Merholz)

Anfang Mai treffen sich in Berlin 5.000 Menschen, um über die digitale Gesellschaft zu diskutieren. Die Social-Media-Konferenz re:publica wird auch 2014 wieder einen thematischen Track zu Bildungsthemen im Programm haben – die re:learn. Wie schon in 2010, 2011, 2012 durfte Jöran das Programm kuratieren und wird vor Ort moderieren, gemeinsam mit re:publica-Erfinderin Tanja Haeusler.

Das Programm nimmt keine Rücksicht auf staatliche oder thematische Grenzen. Helden der Praxis berichten über OER in Polen, e-learning in SambiaMinecraft und Aristoteles in der Schule, bloggende und podcastende Lernende und Lehrende. Dazu gibt es Grundsätzliches aus der Schweiz und Konkretes aus Kassel, Berichte von Kinderzimmerprogrammiererinnen und Game-Design-Thinking.

Neues vom Deutschen Schulpreis und zum Thema „Gute Schule“

Deutscher Schulpreis Gewinnspiel Ostern 2014Ab sofort gibt es zum Deutschen Schulpreis auch  einen monatlichen Newsletter und regelmäßige Updates auf Facebook. Hier finden Sie Aktuelles rund um den Wettbewerb für die besten Schulen Deutschlands, die vielfältigen Angebote der Akademie des Deutschen Schulpreises sowie Neuigkeiten rund um das Thema Gute Schule.

J&K sind für Redaktion und Koordination der Inhalte verantwortlich.

Neu: OER-Whitepaper 2014 und Website open-educational-resources.de

OER-whitepaper-coverGemeinsam mit Felix Schaumburg hat Jöran das OER-Whitepaper aus 2012 komplett überarbeitet und erweitert. Denn: „In Deutschland hat es viele neue Entwicklungen gegeben – in den letzten zwei Jahren mehr als in den zehn Jahren zuvor.“ (Zitat vom Buchrücken)

Am 3.4.2014 wird das Whitepaper in Berlin auf einer Veranstaltung von Wikimedia Deutschland und Internet & Gesellschaft co:llaboratory vorgestellt. Im Rahmen der Veranstaltung sprechen Professor Fred Mulder (UNESCO Chair on OER an der Open Universiteit) und Jöran Muuß-Merholz. Die Veranstaltung wird als Livestream übertragen.

Neue Website open-educational-resources.de

Parallel zur Veröffentlichung des OER-Whitepapers geht die Website open-educational-resources.de online. Auf der Website werden Informationen und Materialien rund um die Themen des Whitepapers zusammengetragen, insbesondere zum Einstieg ins Thema und zum deutschsprachigen Bereich. Inhalte des Whitepapers werden hier z.B. als Liste von Studien und Broschüren, von Plattformen und Communities, als interaktive Timeline und als Prezi zu den beteiligten Akteuren bereitgestellt. Auch das Barcamp zu OER OERcamp wird auf der Website ein neues Zuhause finden.

Details und Download des Whitepapers