[Übernahme eines Video-Projektes, dass J&K für pb21.de umgesetzt haben]
BYOD gewinnt als Konzept für die digitale Ausstattung von Schulen rasant an Bedeutung. Alle Lehrer/innen und Schüler/innen bringen einfach die eigenen Smartphones, Tablets oder Laptops mit, die sie ohnehin schon besitzen. Ist es wirklich so einfach? Wir haben 13 Expert/innen aus Schule, Verwaltung und Wissenschaft vor die Kamera geholt und ihnen die zehn wichtigsten Fragen rund um BYOD gestellt. (Klicken Sie einfach auf ein Bild, um das entsprechende Antwort-Video auf YouTube zu öffnen. Alle Videos finden Sie weiter unten auch auf dieser Seite.)
Hintergrund: BYOD auf dem Vormarsch
Das Konzept von BYOD ist nicht ganz neu. In der außerschulischen Bildungsarbeit oder in der Hochschule ist es quasi der Standard, und auch in vielen Unternehmen gewinnt es an Bedeutung. Inzwischen haben auch viele Schulen die Idee aufgegriffen.
Im deutsch-niederländischen Projekt School IT Rhein Waal haben Schulen, Unternehmen und Wissenschaftler von 2012 bis 2014 gemeinsam BYOD erprobt und erforscht. Am Rande ihrer Abschlusstagung hat das #pb21-Team Lehrer/innen und Schulleiterin, Schülerin und Medienberater, Wissenschaftler und Projektpartner nach ihren Erfahrungen und Einschätzungen gefragt. Das Ergebnis sind zehn kompakte Videos mit Antworten – und ein „Bonusvideo“ mit einem ungeplanten Streitgespräch zwischen zwei Professoren.
Frage 1: Was steckt hinter dem Konzept „Bring Your Own Device – BYOD“?
Prof. Dr. Michael Kerres, Learning Lab Universität Duisburg-Essen
Was ist BYOD? Warum sollen Schüler ihre teuren Geräte in der Schule nutzen? Wie verändert BYOD Schule und Unterricht?
Frage 2: Was sagen Schulleitungen zu BYOD?
Regina Schneider, Schulleiterin Gesamtschule Xanten-Sonsbeck
Warum entscheiden sich Schulleitungen für BYOD? Wie reagieren Lehrer und Eltern? Welche Rolle spielt die Medienerziehung? Wie verantwortungsvoll sind die Schüler? Wie verändert sich das Lernen?
Frage 3: Was bedeutet BYOD für Lehrer/innen und Unterricht?
Jennifer Müller, Lehrerin am Gymnasium in den Filder Benden
Wie ändert sich der Unterricht? Müssen Lehrer jedes Gerät kennen? Sind die Schüler abgelenkt? Wie arbeiten Lehrer mit ihren Kollegen? Für welche Fächer eignet sich BYOD?
Frage 4: Was sagen Schüler/innen zu BYOD?
Alina Schankweiler und Julius Dertinger, Medienscouts an der Walter-Bader-Realschule Xanten
Erweitern Smartphones die Möglichkeiten im Unterricht? Was sind Medienscouts? Wie gehen Schüler mit Cybermobbing um?
Frage 5: Was sagen Schulträger zu BYOD?
Birgit Giering, Medienberatung NRW
Können Schulträger mit BYOD Geld sparen? Sind Handyverbote eine alternative Lösung?
Frage 6: Welche technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen braucht Schule für BYOD?
Anja Janus, Bündnis für Bildung e.V. und Jonas Fischer, Kommunales Rechenzentrum Niederrhein
Was müssen Schulen besonders beachten? Was brauchen Schulen für eine Infrastruktur? Wie viele administrative und technische Stellen brauchen Schulen? Wer macht einen Support? Gibt es eine Standardlösung für Schulen?
Frage 7: Inwieweit geht es bei BYOD um pädagogische Fragen?
Prof. Dr. Michael Kerres, Learning Lab Universität Duisburg-Essen
Ist BYOD nur eine technische Innovation? Wie kann BYOD als Werkzeug für pädagogische Ziele eingesetzt werden? Braucht BYOD speziell geschulte Lehrkräfte?
Frage 8: Ist BYOD sozial ungerecht?
Karim Rahman, Lehrer an der Gesamtschule Xanten-Sonsbeck
Wie können Schulen BYOD sozial gerecht machen? Was passiert, wenn ein Gerät kaputt geht? Was können Schulen tun?
Frage 9: Was sind die größten Herausforderungen von BYOD?
Richard Heinen, Learning Lab Universität Duisburg-Essen
Welche Probleme treten auf? Ist Kontrollverlust ein Problem? Was passiert, wenn der erste Hype vorbei ist? Muss jede Klasse einen eigenen Weg für die Mediennutzung finden?
Frage 10: Wie unterscheidet sich BYOD in den Niederlanden gegenüber Deutschland?
Harmen Neidig, stellv. Schulleiter Pallas Athene College (Ede, Niederlande)
Wie entstand sich BYOD in den Niederlanden? Datenschutz – ein typisch deutsches Problem? Welche Widerstände treten auf? Was können die Länder von einander lernen?
Bonusfrage: Was spricht für und gegen BYOD? Zwei Professoren streiten.
Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger, Pädagogische Hochschule Schwyz und Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Universität Mainz
Ein Streitgespräch. Was sind ökonomische und ökologische Gründe für BYOD? Was spricht gegen BYOD? Muss sich Schule neu erfinden? Wie nachhaltig ist BYOD? Wie wichtig ist es, die Lebenswelt der Schüler in die Schule zu holen?
Alle Videos können Sie auch in der Playlist ansehen.
Wir bedanken uns für die Unterstützung durch das Projekt School IT Rhein Waal und das Learning Lab der Universität Duisburg – Essen.
Der ursprüngliche Artikel „Die 10 wichtigsten Antworten zu Bring-Your-Own-Device (BYOD)“ steht unter der CC BY 3.0 DE Lizenz von Melanie Kolkmann für pb21.de. Die Videos stehen unter der CC BY 4.0 DE Lizenz von Blanche Fabri, Melanie Kolkmann, Tessa Moje und Jöran Muuß-Merholz für pb21.de.
Pingback: Die 10 wichtigsten Antworten zu Bring-Your-Own-...
Pingback: Die 10 wichtigsten Antworten zu Bring-Your-Own-Device (BYOD) | Blog interculturel de l’OFAJ
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.