Zum Inhalt springen

Gesellschaft, Politik & Ökonomie

Reclaim Open Learning – auch in Deutschland?

Open Learning, ist das nicht dieser MOOC-Hype, der jetzt auch in Deutschland um sich greift? „Nein, open bedeutet viel mehr als nur der kostenlose Zugang für alle Interessierten.“, sagen viele Akteure, die sich schon länger mit den Möglichkeiten des Lernens  im digitalen Zeitalter beschäftigen.  Einige von ihnen kamen Anfang April in Cambridge zusammen, um für ein Wochenende über Open Learning nachzudenken. Das Video unten zeigt zentrale Überlegungen zu Reclaim Open Learning – Not Anti-MOOC but pro-open.

Reclaim Open Learning – Not Anti-MOOC. But pro open. from buero@joeran.de on Vimeo.

Im Video zu sehen und zu hören sind:

Zwei Landtage in einer Woche

Hohe Leinwände im Kieler LandtagThemen wie „Digitales Lernen“ oder „OER“ werden inzwischen auch an zentralen Orten diskutiert, die nicht immer Avantgarde von gesellschaftlicher Veränderung sind – z.B. in Landesparlamenten. So war Jöran im März innerhalb von wenigen Tagen gleich in zwei Landtagen zu Gast: Am 7.3.2013 wurde im Kieler Landeshaus ein „Tag des Digitalen Lernens“ begangen. Im Plenarsaal des Landtags in Düsseldorf fand am 13.3.2013 eine Anhörung zu OER statt, zu der neben Jöran auch Konsorte Felix Schaumburg als Experte geladen war. Hier einige Links, die die Veranstaltungen dokumentieren:

Social Media (R)Evolutions – "Das Publikum betritt das Spielfeld"

  • von

Teilnehmende aus 50 Ländern besuchten die Internationale Online Konferenz der Virtuellen Akademie „Social Media (R)Evolutions“.

„Stellen Sie sich einmal vor, beim Fußballspiel dürften ab sofort auch die Hände benutzt werden. Selbst wenn alle anderen Regeln gleich blieben, so hätte man dennoch ein komplett neues Spiel.“ Mit diesem Vergleich eröffnete Gastgeber Jöran Muuß-Merholz die Internationale Online Konferenz „Social Media (R)Evolutions“ und erklärte damit auch ihren Untertitel: „In what way is Social Media a Game Changer for Governments, Opposition, Media and Culture?“ Wie weitreichend die Veränderung des „Spiels“ durch Social Media ist, demonstrierte er mit einem weiteren Fußball-Vergleich: „Stellen Sie einmal vor, dass plötzlich auch die Zuschauer das Spielfeld betreten könnten – was würde das für das Spiel bedeuten?“

Online Conference "Social Media (R)Evolutions" mit Experten aus 17 Ländern

Vom 24.-28.9.2012 findet die Internationale Online Konferenz „Social Media (R)evolutions – Game Changers in Government, Opposition, Media und Culture“ unter dem Dach der Virtuellen Akademie statt. Experten aus 17 Ländern sind dabei, dazu im Facebook-Event über 500 Anmeldungen Stand vom 24.9.. Die Anmeldung ist kostenfrei unter smr12.fnst.org möglich.

Jöran darf die Rolle des Online-Host übernehmen. Es gibt täglich Video-Chats zu Unterthemen wie Government, Opposition, Media und Culture. Die Experten kommen aus 17 Ländern von fünf Kontinenten, wie diese Weltkarte zeigt:

Facebook-Revolutions? Internationale Online-Konferenz

Im September 2011 hat die Virtuelle Akademie eine Internationale Online Konferenz „Facebook Revolutions? The Role of Social Media for Political Change in the Arab World“ veranstaltet, an der mehr als 300 Menschen aus 56 Ländern der Welt teilnahmen. Jöran hat das Konzept geschrieben und die Konferenz als Online-Host moderiert.

Charlie Rutz hat für politik-digital.de einen ausführlichen Bericht über die Konferenz geschrieben, den wir mit freundlicher Erlaubnis hier übernehmen dürfen.

Veranstaltung zur Internet-Enquête

Screenshot der Tagcloud„Irgendwas mit Internet“ – Halbzeitbilanz der Enquête-Kommission ‚Internet und Digitale Gesellschaft‘ des Deutschen Bundestages

Podiumsgespräch am 31.05.2011 ab 19.30 Uhr in Hamburg und als Livestream

Jöran moderiert ein Gespräch zwischen Jimmy Schulz, MdB und FDP-Obmann in der Enquête-Kommission, und Christian Scholz aka @mrtopf, Informatiker und „18. Sachverständiger“ der Enquête-Kommission.

UPDATE: Videoaufzeichnung online:

Die Veranstaltung findet auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit statt, deren Virtuelle Akademie die Veranstaltung live streamen wird. Außerdem ist ein begleitendes Online-Angebot für 30.5.-1.6. geplant.

Der Ankündigungstext:

Videos: der ePerso und die Digitale Demokratie

München: Christoph Bieber, Patrick Brauckmann, Jöran Muuß-MerholzDrei Videos aus München, Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 10.11.2010: „Demokratie digital – Die neuen Spielregeln des vernetzten Staats“ mit Dr. Christoph Bieber, Politikwissenschaftler an der Justus-Liebig-Universität Gießen,  Patrick Brauckmann, Berater für eGovernment und eCampaigning, und Jöran als Gastgeber und Moderator.