Themen wie „Digitales Lernen“ oder „OER“ werden inzwischen auch an zentralen Orten diskutiert, die nicht immer Avantgarde von gesellschaftlicher Veränderung sind – z.B. in Landesparlamenten. So war Jöran im März innerhalb von wenigen Tagen gleich in zwei Landtagen zu Gast: Am 7.3.2013 wurde im Kieler Landeshaus ein „Tag des Digitalen Lernens“ begangen. Im Plenarsaal des Landtags in Düsseldorf fand am 13.3.2013 eine Anhörung zu OER statt, zu der neben Jöran auch Konsorte Felix Schaumburg als Experte geladen war. Hier einige Links, die die Veranstaltungen dokumentieren:
Düsseldorf
- Jörans öffentlicher Notizzettel während der Anhörung
- Pressemitteilung des Landtags „’Digitale Medien sind nicht mehr wegzudenken‘ Experten unterstützen den Einsatz digitaler Lernmaterialien“ [Leider übernimmt die Pressemitteilung ein Problem der Anhörung: Es ging häufig „nur“ um digitale Inhalte, nicht um die spezifischen Fragen nach der Offenheit.]
- (Wort-)Protokoll zur Anhörung zum Antrag der Piraten „Freie Lernmaterialien fördern!“
- Fragenkatalog an die und schriftliche Stellungnahmen von den Experten
- Videoaufzeichnung [Dem Vernehmen nach handelte es sich bei dieser Anhörung um die erste in der Geschichte des Landtags, die live gestreamt wurde.]
Kiel
Zum „Tag des Digitalen Lernens“ waren über 100 Teilnehmende auf Einladung des Bildungsausschusses in das Kieler Landeshaus gekommen.