#digiturn – Ich twittere im Auftrag.
Für einen Tag übernehme ich den Twitteraccount von @oncampusfhl, um live von der Veranstaltung „MOOCs and beyond“ zu berichten. Habt Ihr Ideen, Wünsche oder Aufträge, was Ihr gerne sehen möchtet?
Für einen Tag übernehme ich den Twitteraccount von @oncampusfhl, um live von der Veranstaltung „MOOCs and beyond“ zu berichten. Habt Ihr Ideen, Wünsche oder Aufträge, was Ihr gerne sehen möchtet?
Twitterlesung mit @Bosch, @mspro und @PickiHH im Februar 2010 (Video unten)
Beim Onlinekurs „Meine digitale Identität“ (wir berichteten) startet heute die zweite Halbzeit.
Inzwischen sind fast 1.500 Teilnehmer/innen an Bord – und es werden immer mehr, denn ein Quereinstieg ist problemlos möglich. In den Diskussionsforen gibt es bisher grob geschätzt 3.000 Beiträge – aber auch das muss niemanden abhalten, denn man kann auch quereinsteigen, ohne die vorherigen Beiträge zu kennen. (Zur kostenlosen Anmeldung.) Einer meiner persönlichen Highlights sind die regelmäßigen Newsletter, die Joachim Sucker an die Kursteilnehmer schickt. Und kopiere ich die aktuelle Ausgabe ein.
Das Erste im Kurs, was leider nicht so gut geklappt hat, war die 2. MOOCbar, bei der André Krüger aka @bosch zu Gast war. Bosch ist eine große Nummer auf Twitter und Instagram. Sein web-vermittelter Live-Auftritt an 35 Volkshochschulen gleichzeitig am Dienstag litt leider an problematischer Audiotechnik. Keinen wirklicher Ersatz, aber einen leichten Trost habe ich aus den Archiven gekramt: Es war Anfang 2010, und Blanche, Guido und ich hatten gerade pb21.de – Web 2.0 in der politischen Bildung gestartet. Für eine Fachtagung zum Auftakt hatten wir Akteure aus der Welt der politischen Bildung und der Netzwelt nach Hattingen eingeladen. Zum Auftakt gab es am ersten Abend eine Twitterlesung mit @Bosch, @mspro und @PickiHH. (Ja, der wirre junge Mann ganz am Anfang des Videos bin ich. Bei 1’57 startet der eigentliche Auftritt.)
„Zeitbombe Internet“, „Post-Privacy“, „Social Media für NPOs“ und „Politische Kommunikation 2.0“ – Im Mai 2012 moderiert Jöran gleich fünf Veranstaltungen aus dem Bereich „Irgendwas mit Internet“, zu denen die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit einlädt. Drei Abendveranstaltungen in Hamburg beschäftigen sich mit dem digitalen Wandel, alle werden live von Blanche gestreamt werden. In München gibt es zwei Tagesseminare, verbunden mit einem vierwöchigen Online-Seminar.
Die Veranstaltungen im Einzelnen:
… oder etwas ausführlicher: Wie können Web 2.0 Werkzeuge in Angebote bzw. Formate der Bildungsarbeit integriert werden?
Diese Frage beantwortet eine Expertise, die Jöran für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) verfasst hat. Der Text erörtert die Grundlagen des digitalen Umbruchs im Bildungsbereich, zeichnet die die hier schon vorgestellte Landkarte der Web 2.0-Werkzeuge für die Bildungsarbeit“ und beschreibt fünf Fallbeispiel.
Hier finden Sie jetzt den vollständigen Artikel und einen Link zum entsprechenden PDF:
Welche Rolle spielt das Web 2.0 in der Bildungsarbeit, wenn es nicht (nur) als thematischer Gegenstand, sondern als methodisches Werkzeug und als Kommunikationsraum genutzt wird? In diesem Artikel geht es nicht um „E-Learning“, verstanden als rein online stattfindende Kommunikations- oder Informationsangebote. Stattdessen wird skizziert, wie digitale Werkzeuge genutzt werden können, um Präsenzveranstaltungen in der Bildungsarbeit pädagogisch sinnvoll zu bereichern. Dafür werden typische Formate wie Workshop, Vortrag, Podiumsdiskussion oder Tagung daraufhin geprüft, für welche Aufgaben welche Dienste des Web 2.0 in Frage kommen. Abschließend wird die Frage angerissen, welche Folgen das für die Bildungsarbeit mit sich bringt.
In Wuppertal durfte Jöran auf der jährlichen Arbeitstagung aller MitarbeiterInnen des Jugendamts vortragen. Unter dem Titel „Auf dem Weg in die Digitale Gesellschaft“ ging es um die bisherige und die zu erwartende Entwicklung in Sachen Computer und Internet, sowohl in technischer wie in gesellschaftlicher Hinsicht.
Trotz (oder dank?) zugespitzter Thesen wie „Die Technik wird unsichtbar“ oder „Wir müssen lernen, durch Raum und Zeit zu reisen“ zeigte sich das Publikum freundlich, offen und interessiert.
Als Dokumentation
Jimmy Schulz ist Obmann der FDP-Fraktion in der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestags. Im Videochat, den er aus technischen Gründen auf dem Kopf stehend bestritt, betonte Schulz, wie stark der mediale Umbruch durch das Internet sei. „Grenzen verschwimmen, teilweise verschwinden sie“, sagte Schulz, „Ist YouTube ein Fernsehsender? Ist jeder Blogger gleichzeitig ein Journalist? Ist jemand, der einen Twitter-Account hat, gleich auch ein Autor?“ In Hinblick auf Wikileaks rief Schulz dazu auf, die Debatte sachlicher zu führen und nicht mit der großen Aufgeregtheit, die zum Teil auch über die Medien hochgehalten werde.
Im Rahmen des Online-Seminars „Öffentlichkeit 2.0“ hat Jöran ein Interview mit dem Journalisten und Podcaster Philip Banse aufgezeichnet.
In Anlehnung an die Shift happens-Videos haben finnische Unternehmensberater dieses Change happens-Video entwickelt.