
Am 8.9.2015 fand in Berlin die Konferenz „MOOCs and Beyond“ statt. Der Co-Veranstalter oncampus hatte mich eingeladen, für einen Tag seinen Twitteraccount zu übernehmen und die Tagung darüber live zu begleiten. Das habe ich mit Tweets, Fotos und Stegreif-Videos getan, was im Folgenden dokumentiert ist.
Ganz unten sind meine 97 Tweets des Tages, Fotos und Retweets inklusive, zu finden. Davor stehen neun Videos, die ich via Periscope produziert habe. (Periscope ist ein Dienst von Twitter, der einfach und schnell Live-Videos vom Smartphone in die Welt sendet.) Da bei der Tagung alles, was auf der Bühne passierte, mit einem „offiziellen“ Stream gesendet wurde, habe ich mich bei den Periscope-Videos auf kurze Eindrücke am Rande und Stegreif-Interviews mit anwesenden Protagonisten konzentriert. Dabei ist nicht alles so gelaufen wie geplant, dazu unter den Videos ein kritische Selbsteinschätzung.
Periscope-Videos für oncampus bei Tagung „MOOCs and beyond“ #digiturn 2015
8:11 Uhr: Jöran Muuß-Merholz übernimmt den Twitter-Account von Oncampus / FH Lübeck und gibt eine Vorschau auf den Tag.
9:22 Uhr: Vorschau auf die Tagung mit den Gastgebern Anja Lorenz und Andreas Wittke
9:42 Uhr: Interview mit Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Uni Hamburg: Was machen die Hochschulen in Hamburg in Sachen MOOCs und OER? Die Hamburg Open Online University #HOOU
9:45 Uhr: Oliver Janoschka, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Leiter der Geschäftsstelle vom Hochschulforum Digitalisierung über die Tagung, deren Co-Gastgeber er ist.
13:05 Uhr: Interview mit Hannes Klöpper, Gründer von iversity über das Förderprogramm „MOOC Fellowship“ und die nächsten Schritte von iversity
13:28 Uhr: Prof. Dr. Jürgen Handke, Uni Marburg und Spezialist für Flipped Classroom, über ein 250.000 Euro schweres MOOC-Konzept | Interviewerin: Anja Lorenz | Vorband: Tabaluga, Käfer und Polizistin
15:26 Uhr: Dr. Michael Kopp, Leiter der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer an der Uni Graz: Gibt es europäische MOOC-Strategien?
15:35 Uhr: Saskia Esken, Mitglied des Bundestags und Expertin für digitale Bildung: MOOCs – Hype oder Mainstream? Und was kann die Politik tun?
17:39 Uhr: Abschied von der Fachtagung: Jöran muss den Twitteraccount zurückgeben und bekommt als Trost ein Packung Marzipan. Mit Andreas Wittke und Anja Lorenz.
Selbstkritik
Vieles aus der Ankündigung zum Live-Ticker liess sich nicht umsetzen. Insbesondere gab es kaum Interaktion mit Welt jenseits der Konferenz und nur wenige Elemente aus der Veranstaltung selbst. Für beides gibt es eine gemeinsame Ursache: Das WLAN vor Ort war nur morgens früh ausreichend, als es noch kaum jemand nutzte. Spätestens zu Veranstaltungsbeginn war es damit vorbei. Auch der Mobilfunk-Emfpang im Veranstaltungsraum war nicht der Rede wert. So kam es, dass der reguläre Livestream quasi nicht nutzbar war, also niemand die Veranstaltung von außen verfolgen und entsprechend auch nicht nennenswert interagieren konnte. Für Tweets und Videos musste man zwecks gutem Mobilfunk vor die Tür wechseln, was das Format auch nicht gerade abwechslungsreicher machte.
Fazit
Das hat Spaß gemacht, habt aber auch Luft nach oben!
Archiv: 97 Tweets
(Für den Fall, dass die Embedding-Funktion irgendwann einmal nicht mehr funktionieren sollte, gibt es auch eine Archiv-Version als pdf.)
LIVE auf #Periscope: Feindliche Übernahme dieses Twitterkanals!?! #digiturn #hfd15 https://t.co/1dGrhem0eM
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Der Hashtag zur Konferenz „#MOOCs and beyond" heute ist #digiturn. (Der Hashtag #hfd15 schadet nicht, erreicht aber nicht die Twitterwall.)
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Das WhoIsWho der #MOOC-Szene trifft sich heute in Berlin
Programm http://t.co/KLgwRLCkrf
Livestream http://t.co/8sZZDL1yR1
Hashtag #digiturn— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Digitalisierung: In den Hochschulen bewegt sich was – @DLF-interview mit @Ojanoschka #digiturn http://t.co/TcM7T3Eibh
— Netzwerk Digitale Bildung (@ZukunftLernen) September 8, 2015
So sieht sie aus: die Landesvertretung von Schleswig-Holstein in Berlin, Veranstaltungsort von #digiturn#Morgensonne pic.twitter.com/rmvvdk2FIM
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
LIVE auf #Periscope: Vor der Tür des #digiturn https://t.co/xwPNo3KQIu
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
LIVE auf #Periscope: Warum macht Hamburg keine #MOOCs? Interview mit @mayrberger zur #HOOU #digiturn https://t.co/aTnbafAGgM
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Stream startet JETZT: http://t.co/8sZZDL1yR1#digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Eröffnung bei #digiturn mit Prof Rolf Granow (@oncampusfhl / @fhluebeck), Rolf Fischer (@Land_SH) pic.twitter.com/6dAo5dyNAa
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
„Digitale Medien werden die #Hochschule institutionell verändern.“ Staatssekretär Rolf Fischer, @Land_SH #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
„Es geht nicht darum, Analoges in Digitales zu übertragen. Wir brauchen neue Lehrformate!“ Volker Meyer-Guckel vom @stifterverband #digturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Laut Fischer ist SH das einzige Bundesland mit schon laufender OpenAccess Strategie #digiturn #OER #derWahreNorden https://t.co/7JSklsfm6K
— Andreas Wittke (@onlinebynature) September 8, 2015
Schon gewusst? Es gibt eine neue #Universität in #Deutschland. Die Kiron University für #Flüchtlinge. http://t.co/oiS0SWNXg3 #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
„Es gibt Immer drängendere Fragen zur Finanzierung, Akkreditierung usw. Das @HSFDigital wird bald Antworten geben.“ Metzner (HRK) #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Warum machen Hochschulen eigentlich keinen #hochschulMOOC wie wir den #vhsMOOC #selbstqualifizierung #digiturn
— Joachim Sucker (@Joachim_Sucker) September 8, 2015
„Hochschulen brauchen Strategien. Wir können nicht warten, bis alle Dinge geklärt sind – wir müssen zu Entscheidern werden!“ #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
„10 von 10 #MOOC-Macher haben zusätzliche Arbeitszeit innner- und außerhalb der Dienstzeit für #MOOCs investiert.“ @anjalorenz #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
224.446 Teilnehmer mit 250.000€ erreicht. Auswertung des #mooc Fellowship-Programms von @anjalorenz. #digiturn pic.twitter.com/hIjLwwat8i
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
„Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogamm für #MOOCs lernen?“
Die Folien von @anjalorenz: https://t.co/6cNA2gAvy6 #digiturn— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Jetzt aber!
Der #digiturn kommt auch dank @iversity. https://t.co/lJEwFw0ukx— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
9 von 10 MOOCs aus dem MOOC Fellowship Programm sind noch zugänglich, referiert @anjalorenz. #digiturn
— Stifterverband (@stifterverband) September 8, 2015
„Da gibt es Leute, die wollen nicht 2 SWS machen. Die wollen was lernen!“ Bericht aus dem #ChangemakerMOOC #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
"We wanted to build a community."
Bericht aus dem #mooc #design101 mit @asgauvin #digiturn pic.twitter.com/r8p9Qnn4gM— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Christoph Corves stellt den formidablen Changemaker-MOOC vor: http://t.co/F2lcUCTl76 #digiturn
— Stifterverband (@stifterverband) September 8, 2015
Ann-Sophie Gauvin kann man sich auch in unserem Video mit Stefano Mirti anschauen: https://t.co/A10gVgxa8r #digiturn #MOOC
— Stifterverband (@stifterverband) September 8, 2015
Das Video zum #Design101 #MOOC, das @asgauvin mangels Netz nicht zeigen konnte: https://t.co/zYkb8vepe2 #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Recruiting aus #MOOC TN ist ja ein bekanntes Modell, das #Design101 Team hat so selbst einen neuen Mitarbeiter gewonnen #digiturn
— Anja Lorenz (@anjalorenz) September 8, 2015
Toll zu sehen,was die Fellows vom @stifterverband mit ihren #Moocs alles gemacht haben.Hier der #design101 #digiturn pic.twitter.com/XJuwSrEBv1
— Hochschulforum Digitalisierung (HFD) (@HFDdigital) September 8, 2015
#MOOCs erreichen nur privilegierte Gruppen? Mitnichten!
Aus dem Feedback der Teilnehmer von A. Suárez. #digiturn pic.twitter.com/V3Kn6Haei7— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
The power of mooc is in triggering spontaneous student collaboration without formal structure.#digiturn
— markusmind (@mdeimann) September 8, 2015
"Wenn wir Arbeitszeit der Mitarbeiter in die Kosten einrechnen, ist hier jeder #MOOC bei 100.000€ oder weit mehr." @schlaude #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Ihre Fragen für die erste Podiumsrunde? #MOOCs in der Praxis. Ich nehm erstmal alles… #hfd #digiturn
— markus heidmeier (@markusheidmeier) September 8, 2015
"Wenn ich Studierende im Hörsaal angucke und überlege, wie viele *aktiv* mitarbeiten, dann sind die Zahlen wie im #MOOC" @schlaude#digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
„Einen #MOOC auf die Homepage der Hochschule stellen? Vergessen Sie es! Sie brauchen ein Netzwerk wie @iversity!“ @schlaude #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
"Bitte immer auch in Deutsch!"#MOOCs aus Sicht eines Kursteilnehmers. #digiturn pic.twitter.com/U5xWOVksiU
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
#digiturn = #Hörsaalturn? https://t.co/o9YItDbKbt
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Jetzt folgt @crossmedienne. Unser Video mit ihr über #MOOCs und #Storytelling: http://t.co/SJNmEfvfty #digiturn
— Stifterverband (@stifterverband) September 8, 2015
"Da haben die Teilnehmer so viel Video geschaut wie eine komplette Staffel Breaking Bad. Mit edukativem Material!“ #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
"Die Frage nach dem Inhalt muss am Anfang stehen! MOOC gibt uns Werkzeuge."
Macher des Storytelling-MOOCs#digiturn pic.twitter.com/s4NFPD4IAi— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
„Die große Chance der #MOOCs ist es, das Lernen sozial zu machen.“ @hkloepper von @iversity #digiturn pic.twitter.com/tkwLBwojdE
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
LIVE auf #Periscope: .@hkloepper von @iversity – was kommt nach der #MOOC-Welle? #digiturn https://t.co/jUsJHrTM3q
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
LIVE auf #Periscope: Ein #MOOC-Konzept für 250.000 €! @anjalorenz interviewt Jürgen Handke. #digiturn https://t.co/YcznLzo9AO
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
MOOCs immer gleich aus OER Perspektive gedacht bei @oncampusfhl #digiturn
— Farina Steinert 🍒 (@steinert_farina) September 8, 2015
Abbrecher sind bei unseren MOOCs nicht das Thema sagt Prof. Granow von @oncampusfhl Kontrollverlust zulassen #digiturn
— Farina Steinert 🍒 (@steinert_farina) September 8, 2015
Die MOOC Macher von @oncampusfhl sind hier bei #digiturn: @anjalorenz @onlinebynature Einfach hingehen 🙂
— Farina Steinert 🍒 (@steinert_farina) September 8, 2015
"Neue Dimensionen der digitalen Öffnung" – Kern der digitalen Strategie der @fhluebeck / @oncampusfhl#digiturn pic.twitter.com/17yGIVhQfD
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Wie die @fhluebeck und @oncampusfhl #MOOCs definieren – nicht als Online-Studium!#digiturn pic.twitter.com/V1Yo5Skhp8
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
"Wir kommen von der technischen Seite." – Das Mission Statement von @openHPI #digiturn pic.twitter.com/xzfzjJi18B
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Wenn wir beim MOOC das C mit Community definieren, was auch Course beinhalten kann, erlangen wir mehr Freiheit #digiturn
— Joachim Sucker (@Joachim_Sucker) September 8, 2015
"Man bekommt den Eindruck, das gelobte Land liegt an der Trave." 🙂 #mooin #ocfhl @oncampusfhl #digiturn
— Anja Lorenz (@anjalorenz) September 8, 2015
Staatssekretär Fischer und der Vorsitzende des Hochschulrates der #FHLübeck bei #digiturn im Gespräch pic.twitter.com/E56Jgf22RE
— Arne Welsch (@acwelsch) September 8, 2015
http://t.co/QOUss3gBzq ist ein #MOOC-Aggregator, der nicht nur Kurse, sondern auch individuell Aufgaben bündelt.
by @openHPI #digiturn— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Ausbildung plus Bildung@fseyfarth stellt die Strategie von @leuphanadigital vor. #digiturn pic.twitter.com/3ptnBGqhjY
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Liebe Schulen, HPI macht MOOCs für Schüler (Programmieren). Was macht ihr eigentliche? #digiturn #schule #MOOCs
— Joachim Sucker (@Joachim_Sucker) September 8, 2015
MOOCs müssen Struktur und Flexibilität ausbalancieren, hinzu kommt Soziales Lernen, meint das #openHPI und trifft es ganz gut #digiturn
— Anja Lorenz (@anjalorenz) September 8, 2015
Die Zusammenfassung des #digiturn MOOC-Tags wird es per Live-Sketching geben. Und es sieht jetzt schon toll aus <3 pic.twitter.com/ersF34FauV
— Anja Lorenz (@anjalorenz) September 8, 2015
"Mittels #MOOC kann man eine globale Ringvorlesung schaffen." @fseyfarth
#digiturn— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
"Wir haben sogar unsre MOOC-Plattform von unseren Studierenden nutzen lassen" #digiturn #digiback by @fseyfarth MOOC verbessern Präsenzlehre
— Anja Lorenz (@anjalorenz) September 8, 2015
"We want to optimize learning and teaching in emergent digital formats" @fseyfarth about our approach to #education at #digiturn
— Leuphana Digital (@leuphanadigital) September 8, 2015
@Joachim_Sucker Folien vorerst im @HSFDigital Livestream, werden heute noch online gestellt, Link folgt #digiturn
— Leuphana Digital (@leuphanadigital) September 8, 2015
Beim Corporate Learning 2.0 MOOC trauen sich Unternehmen auf die Bühne.
Der #cl20 der @CL20_CLA startet am 21.9. http://t.co/smLK8bp87F— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
@jrobes hier die Partner vom Corporate MOOC #digiturn pic.twitter.com/mau2Kr1sKl
— Joachim Sucker (@Joachim_Sucker) September 8, 2015
Wer hatte vorhin nach einem HochschulMOOC gefragt? Der @MOOCTU9 ist schon ein guter Anfang #digiturn
— Anja Lorenz (@anjalorenz) September 8, 2015
Spannend: Der Verbund @mooctu9 erarbeitet Kurse, die nur als Kooperation denkbar sind.#digiturn pic.twitter.com/4BU7IjgLRd
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
LIVE auf #Periscope: .@koanmi macht sich Gedanken über eine europäische #MOOC-Strategie #digiturn https://t.co/ZL6FXaTcXf
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
LIVE auf #Periscope: .@EskenSaskia vor der Kamera – #digitalebildung – Hype oder Mainstream? #digiturn https://t.co/nNrPp6MaOz
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Pause
.
.
.
.
.#digiturn pic.twitter.com/0OAKV0brnz— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
#digiturn Und er war auch da! (Danke, David!) pic.twitter.com/UjfWfWrgPW
— Stifterverband (@stifterverband) September 8, 2015
#digiturn pic.twitter.com/H3VlLuT6N7
— Stifterverband (@stifterverband) September 8, 2015
.@koanmi: "Es gibt bisher in Europa quasi keinen #MOOC-Strategien. Ich denke, es müsste um #OER gehen." #digiturn pic.twitter.com/p2SyB09eOE
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
"95% der Foliensätze in Hörsälen sind urheberrechtlich problematisch." @koanmi #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
"Solange Online-Lehre nicht im Curriculum verankert ist, wird sie nicht stattfinden."@koanmi #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
"Qualitätskontrolle bei #OER und Online-Lehre? Wie gut funktioniert denn Qualitätskontrolle in Hörsaal und Seminarraum?"@koanmi #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
so der Stream beim #digiturn sollte jetzt endlich laufen. lte jetzt von draußen. morgen gibt es sogar DSL! pic.twitter.com/P8dEElT3av
— Steffen Ramlow (@einkanter) September 8, 2015
"Ein #MOOC kostet so viel wie du Geld hast!" Zwischenruf von @onlinebynature bei #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Holm Keller von @leuphanadigital: „Durch #MOOCs sinken Barrieren zum Zugang universitärer Bildung. Das erleichtert Integration.“ #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
„Die MOOCs sind eine positive Provokation der Hochschulen. Sie sind ein Anstoß, über die eigene Lehre neu nachzudenken.“ Fischer #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
„In Sachen #Urheberrecht brauchen wir eine Reform. Derzeit haben wir in Deutschland da besonders schlechte Karten.“ Holm Keller #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
#digiturn jetzt interessante Podiumsdiskussion. : Aufgabe der Idee der Landeskinder pic.twitter.com/2zGPzdnOmG
— Arne Welsch (@acwelsch) September 8, 2015
MOOC als positive Provokation für die Hochschule?
Hm, ich glaube, in Deutschland ist der Druck noch nicht so hoch.#digiturn
— markusmind (@mdeimann) September 8, 2015
.@juergen_handke: „Viele Studierenden besorgen sich Informationen schon jetzt im Netz – und kommen dann nur noch zur Prüfung.“ #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Couldn't agree more: Holm Keller von @leuphanadigital "wir brauchen einen vernünftigen regulatorischen Rahmen!" #digiturn
— Ann-Kathrin Watolla (@ak_watolla) September 8, 2015
Studierender: „Was ist denn schlimm daran, wenn die #MOOCs attraktiver sind als die Präsenzlehre?“ #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
seit dem Erfolg von Future of Storytelling sind Präsenzen voll und besser #Erfahrungsgewinn #GewinnaufbeidenSeiten #digiturn
— Andreas Wittke (@onlinebynature) September 8, 2015
„Wenn Präsenzlehre nicht nachgefragt wird, dann zu 95% weil die Präsenzlehre schlecht ist.“ #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
.@EskenSaskia: „Wir arbeiten mit den Regierungsfraktionen am Thema #digitaleBildung in der #Hochschule. Sprechen Sie uns uns an!“ #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
„Es gibt keine Institutionen, die so stabil wie #Kirche und #Hochschule sind. Und nun nimmt das Netz der Hochschule ihr Monopol!“ #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
"An der Uni Kiel gibt es mind. 5 Kurse zur Einf. in die Statistik, die es auf Udacity viel besser gibt." Kapazitätsökonomie #digiturn
— Anja Lorenz (@anjalorenz) September 8, 2015
Wie soll die ideale Hochschule aussehen? Vielleicht wird es ein Browser sein 🙂 #digiturn
— Andreas Wittke (@onlinebynature) September 8, 2015
Wir brauchen mehr Räume zum lernen, aber keine Hörsääle #digiturn
— Andreas Wittke (@onlinebynature) September 8, 2015
Holm Keller: „Die Studierende sorgen gerade für mehr Qualität der Lehre, indem sie in Europa mit den Füßen abstimmen." #digiturn
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Einhellige Befürwortung von #OER auf dem Podium. „Es gibt keine Alternative.“
(Bei @oncampusfhl machen wir das auch so.) #digiturn— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Ja, Einigkeit des Podiums zu #OER.
Aber bitte keine deutsche #OER Lizenz machen wollen.#digiturn— markusmind (@mdeimann) September 8, 2015
Erwischt: Die beiden gucken auf Papier statt auf Rechner! https://t.co/7AJp0ycZlQ
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
#digiturn @onlinebynature @joeranDE pic.twitter.com/3pYgJbzlKj
— Stifterverband (@stifterverband) September 8, 2015
#MOOCs gemalt#digiturn pic.twitter.com/7KUVHRWfow
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
LIVE auf #Periscope: #digiturn ist (für heute) vorbei. @joeranDE muss den twitteraccount zurückgeben. 😕 https://t.co/q08K8Tqk1r
— oncampus (@oncampusthl) September 8, 2015
Pingback: J&K – Jöran und Konsorten » » Wie kann man Periscope-Videos speichern oder auf YouTube veröffentlichen?