Pädagogik
JRA135 – Warum müssen Schulen sich aktiv mit Social Media auseinandersetzen?
Jöran ruft an bei Silke Müller – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA134 – Schulentwicklung und Transformation als Gemeinschaftsprojekt von 22 Schulen
Jöran ruft an bei Uta Hauck-Thum – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA133 – Schule neu gedacht: Themenorientiertes Lernen und SchülerInnenmitbestimmung
Jöran ruft an bei Jan Vedder – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA132 – Frischer Wind für den Unterricht, Kollegen an Bord!
Jöran ruft an bei Regina Schulz – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA131 – Eine pädagogische Konferenz – aber ganz anders!
Jöran ruft an bei Alicia Bankhofer – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
Deeper Learning – Lernmaterialien und Video mit Prof. Dr. Anne Sliwka
Impulsvideo und Zusatzmaterialien, frei und offen zum Download als OER
„Deeper Learning beschreibt eine Pädagogik, in der Lernende sich tiefgreifend mit Wissen auseinandersetzen und selbst Wissen generieren, indem sie es sowohl über instruktiv gesteuerte Prozesse der Aneignung als auch über selbstregulierte Prozesse der Ko-Konstruktion und Ko-Kreation verarbeiten.“, Deeper Learning Initiative, Heidelberg School of Education.

Eine stille Revolution in der Bildung: das Selbstlernen der Lehrenden (Video mit Jöran Muuß-Merholz)
„Es gibt in der Bildung eine stille Revolution, die sich im Fahrwasser der großen Veränderungen der letzten Jahre entwickelt hat.“ Das behauptet Jöran Muuß-Merholz in seiner Kolumne für die PÄDAGOGIK 8/2022. Den Text gibt es mit PÄDAGOGIK-Abo oder als (bezahlten) Einzelartikel über die Website…
Lernen durch Lehren (LdL) – Lernmaterialien und Video mit Isabelle Schuhladen
Isabelle Schuhladen widerlegt fünf Mythen zu Lernen durch Lehren
„Wenn Schüler einen Lernstoffabschnitt selbständig erschließen und ihren Mitschülern vorstellen, wenn sie ferner prüfen, ob die Informationen wirklich angekommen sind und wenn sie schließlich durch geeignete Übungen dafür sorgen, dass der Stoff verinnerlicht wird, dann entspricht dies idealtypisch der Methode Lernen durch Lehren (LdL).“, Jean-Pol Martin, Begründer von Lernen durch Lehren

Der Pseudokonsens über die Veränderung von Schule
Diskussion zur PÄDAGOGIK-Kolumne Oktober 2021 „21st Century Skills“, „#zeitgemäßeBildung“, „Zukunftskompetenzen“, „Lernen neu denken“, „neue Lernkultur“, „New Learning“, „digitale Bildung“ … In den Debatten über Veränderungen von Lernen und Schule fehlt es nicht an großen Leitbegriffen. Das ist hilfreich, denn über solche Begriffe finden sich Gleichgesinnte…