Zum Inhalt springen

Pädagogik

Die 10 wichtigsten Antworten zu Bring-Your-Own-Device (BYOD)

[Übernahme eines Video-Projektes, dass J&K für pb21.de umgesetzt haben]

BYOD gewinnt als Konzept für die digitale Ausstattung von Schulen rasant an Bedeutung. Alle Lehrer/innen und Schüler/innen bringen einfach die eigenen Smartphones, Tablets oder Laptops mit, die sie ohnehin schon besitzen. Ist es wirklich so einfach? Wir haben 13 Expert/innen aus Schule, Verwaltung und Wissenschaft vor die Kamera geholt und ihnen die zehn wichtigsten Fragen rund um BYOD gestellt. (Klicken Sie einfach auf ein Bild, um das entsprechende Antwort-Video auf YouTube zu öffnen. Alle Videos finden Sie weiter unten auch auf dieser Seite.)

Frage 1 – Konzept Frage 2 – Schulleitungen Frage 3 – Lehrer:innen
Frage 4 – Schüler:inne Frage 5 – Schulträger Frage 6 – Infrastruktur
Frage 7 – Pädagogische Fragen Frage 8 – sozial ungerecht Frage 9 – Herausforderungen:Probleme
Frage 10 – International Frage 11 – Streitgespräch

Neue Medien (im Parallel-Universum)

Stellen Sie sich bitte eine Welt vor, in der die Geschichte der Medien anders verlaufen ist. Zwar sieht es dort im Wesentlichen aus wie in der uns bekannten Welt. Alle gängigen Medien sind vorhanden, insbesondere die vernetzten Computerspiele vom Handcomputer Nintendo DS über Apples ipod touch bis zur Spielekonsole Wii, vor der die Spieler akrobatische Körperbewegungen vollziehen. Nur die Erfindung des Buchs fehlte in der bisherigen Geschichte, bis 2011 jemand auf die Idee kam, Buchstaben auf Papier zu drucken und die Papiere zu Büchern zusammen zu binden. Eine Welt, in der Computerspiele vor Büchern kamen. Was würden wohl die Pädagogen, die Feuilletonisten oder die Eltern der Kinder sagen, die hinter diesem neumodischen „Buch“ verschwinden?

“KinderKunstLernen:” Lehren und Lernen im künstlerischen Prozess

Kulturelle Angebote haben derzeit Hochkonjunktur in den Schulen des Landes. Aber können die Angebote auch qualitativ überzeugen?Auf der dritten Veranstaltung der Reihe „Curriculum des Unwägbaren“ der Yehudi-Menuhin-Stiftung und der Stiftung Mercator am 10. Juni 2009 in Essen diskutierten Pädagogen und Künstler über das Einbinden der Künste in den Unterricht.

Kongress "KinderKunstLernen:"

Foto: Jane Dunker

Für die Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland durften Jöran und Konsorten einen Kongress auf die Beine stellen. Am 10. Juni 2009 fand der Kongress in der Zeche Zollverein in Essen statt. 250 Teilnehmer nahmen mit Begeisterung an den Workshops, den wissenschaftlichen Vorträge und dem Rahmenprogramm des Kongresses teil. Es wurde diskutiert, reflektiert und sich untereinander ausgetauscht.

3. Fachkongress Curriculum des Unwägbaren – KinderKunstLernen: