Zum Inhalt springen

Gesellschaft, Politik & Ökonomie

Die große Spaltung: Corona +Digitalisierung +Schule (Corona Log 20)

Tag 39: „Tapfer und grausam“

Montag, 20.4.2020. Die ersten Schülerinnen und Schüler gehen wieder in die Schulen. Was nach Normalisierung aussieht, ist nur eine neue Stufe des Ausnahmezustands. Die Mischung aus Corona, Digitalisierungsschub und ver-rückter Schule haben gemeinsam drei große Wirkungen: Sichtbarmachung, Verstärkung und Spaltung.

Die wichtigste Frage für Fridays for Future kommt erst noch …

Meine drei Irrtümer in Bezug auf die Jugend von heute™

Im Winter 1998 habe ich eine Straßenkreuzung blockiert. Ich war Teil eines deutschlandweiten Schüler- und Studentenstreiks. Was ich damals nach einigen Wochen von Protest und Streik gelernt habe: Es ist egal, ob ich das tue oder nicht. Was lernt eine Generation 2019, wenn falls sie 2019 erlebt, dass Ihr Engagement Wirkung hat – und was, falls nicht? Das ist die noch offene Frage für Fridays for Future – es ist auch die wichtigste Frage.

Erwachsenen fotografieren und filmen jugendliche Demonstaten

Erwachsene, die die Jugend filmen (Hamburg, 1.3.2019, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0)

Stefania Druga: „We need A.I.-Education!“ [Video, englisch]

„Making the Future“ Talk von Stefania Druga bei der Körber Stiftung

Stefania Druga sprach über ihre Arbeit am MIT Media Lab, als Gründerin von HacKIDemia und Erfinderin der CogniMates. Ihr Credo: Wir brauchen kein Schulfach Programmieren, wir brauchen projektbasiertes Lernen! Und wenn schon digitale Kompetenzen, dann nicht Coding, sondern „A.I.-Education“.

Stefania Druga und Jöran Muuß-Merholz

Schule für Weltverbesserer: Jetzt bei den United World Colleges (UWC) bewerben!

Liebe Eltern und Lehrer*innen von 15-jährigen Weltverbesser*innen!

Hier kommt eine Herzensangelegenheit von mir: Erzählt jungen Menschen, die nicht alles beim Alten belassen wollen, von den United World Colleges (UWC). Ihr könnt damit Ihr Leben verändern und die Welt verbessern. Kein Scherz, keine Ironie, vollster Ernst.

#deleteFacebook? Interview zu Facebook bei ZDF heute+

Ist #deleteFacebook wirklich eine Option? Medienpädagoge Jöran Muuß-Merholz, „einer DER Experten für digitale Bildung“ ????, im Interview bei ZDF heute+ am 28.03.2018: Was ist so schlimm daran, wenn Facebook und andere Datensammler Details über mein Leben erfahren? Kann ich mich dagegen schützen? Was kann ich individuell machen, wo braucht es politische Lösungen? Kann man einfach Facebook verlassen? Gibt es Alternativen?

edunautika – ein Barcamp für die, die mit digitalen Medien nicht bloß Unterricht optimieren wollen

Einladung zum Barcamp edunautika | Hamburg am 6./7. April 2018

ein Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel Hamburg, Winterhuder Reformschule, 6./7. April 2018

Dies ist eine Einladung an alle, die mit digitalen Medien nicht bloß Unterricht optimieren wollen und nach „Mehrwert“ suchen (und die vielleicht sogar schon „Unterricht“ für Teil des Problems, nicht der Lösung halten).

Am 6. und 7. April 2018 treffen wir uns in der Winterhuder Reformschule in Hamburg. Details und Anmeldung gibt es via www.edunautika.de.

10 Jahre Cape Town Open Education Declaration – 10 Richtungen, um Open Education voran zu bringen [Publikation]

Die Cape Town Open Education Declaration von 2007/08 gilt als maßgeblicher Meilenstein, wenn es um Open Education und OER geht. Jetzt gibt es zum 10. Jubiläum eine Publikation, die aktuelle Forderungen und Möglichkeiten in 10 Bereichen skizziert: CPT+10.

Ausschnitt aus dem Cover von CPT+10

Zehn Richtungen, um Open Education voran zu bringen [Einladung CPT+10]

10 Jahre nach der Cape Town Open Education Declaration

Die Cape Town Declaration bildet einen Meilenstein in der Geschichte von Open Education. Zum zehnjährigen Jubiläum erscheint eine Aktualisierung und Erweiterung – jetzt auch auf Deutsch. Zur Veröffentlichung laden J&K – Jöran und Konsorten mit vielen bunten Partner nach Berlin in die Bar Babette.

Zehn Richtungen, um Open Education voran zu bringen!