Dieser Text erschien hier in Das Kuratierte Dossier (Band 6) (2024) der Gesellschaft für Wissensmanagement. Kaum eine Auflistung, kaum ein Framework, kaum ein Modell von Future Skills kommt ohne die Betonung von Zusammenarbeit oder Kollaboration aus. Ausgangspunkte solcher Überlegungen sind meist die Veränderungen durch digitale…
Schule steht vor zahlreichen Herausforderungen, die ohne Zusammenarbeit nicht mehr zu bewältigen sind. Häufig hört man von Schlagworten wie „Kultur des Teilens“ oder „Teamwork makes the Dream Work“. Ein neuer Kurs für quereinsteigende Lehrkräfte bietet die Möglichkeit, sich zu dem Thema fortzubilden.
Co-kreatives und co-konstruktives Schreiben und Arbeiten mit GPT, DALL-E & Co
Angesichts der Arbeit mit ChatGPT & Co. wird derzeit (2023) die Dualität „Mensch gegen Maschine“ diskutiert. Noch unterbelichtet ist dagegen die Frage nach der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, zwischen mir und der KI. Für die Arbeit mit GPT und anderen digitalen Akteuren suchen wir noch nach Begriffen. Hier kommt mein Vorschlag für eine Allegorie: Ping-Pong-Denken und Ping-Pong-Zusammenarbeit.
Video vom Vortrag bei der re:publica in Berlin am 6.6.2023 (plus Bonustrack)
#Zusammenarbeit – das ist: nervig, überbewertet, zeitraubend, stressig, frustrierend, unfair und wahnsinnig anstrengend. Ein Grund dafür: Wir haben #Zusammenarbeit nie richtig gelernt. #Zusammenarbeit – das ist: unvermeidbar, unterbewertet, kreativ, beglückend und die einzige Alternative. Wenn wir es richtig machen. Wie geht das?
👆 Das war die Ankündigung zum Talk von Jöran Muuß-Merholz. 👇 Hier kommt die Aufzeichnung. (Vielen Dank an das großartige re:publica-Team für die Zusammenarbeit!)
von Jöran Muuß-Merholz für die Fachtagung digi@school – Schule im digitalen Wandel (März 2023)
Als unsere Gesellschaft die Institution „Schule“ erfunden hat, ging es um Stabilität. In der Schule sollte das an die nächste Generation weitergegeben werden, was sich in den bisherigen Generationen bewährt hat. Bis heute ist Schule dadurch geprägt, dass wir sie nicht für Wandel, sondern für Stabilität erfunden haben: Stabilität bei den Lerninhalten und Bildungszielen. Stabilität bei den Formen des Lernens und Lehrens. Und Stabilität in der Organisation und der Professionalität ihrer Mitglieder.
Heute befindet sich unsere Gesellschaft in der Krise. Krise – nicht mehr wie früher als eine Ausnahme vom Normalzustand, sondern als neuer Dauerzustand. Damit sind hohe Ansprüche an Veränderungen und damit an die Dynamik unserer Institutionen verbunden.
Dienstag, der 17.3.2020. Es geht um Zusammenarbeit. Ich erkläre mein Verständnis von „Kollaboration“ einerseits und „Kooperation“ andererseits. Die Unterscheidung hat entscheidende Auswirkungen darauf, wie wir Zusammenarbeit organisieren. Als Beispiele dienen Kuchen und Picknick im Park.
Kooperation ist im 21. Jahrhundert der Standard bei Nobelpreisträgern
Ein Nobelpreis kann an 1 oder 2 oder 3 Preisträger verliehen werden (aber nie an mehr als 3). In welcher Disziplin sind die Preisträger eher Einzelkämpfer*in und wo gibt es Teamarbeit? Und wie hat sich das seit 1901 verändert? Ich habe ein paar Statistiken gebaut.
Neues Lernen mit Medien. Wie man Internet und moderne Pädagogik verbindet: Kooperatives netzbasiertes Lernen und Kompetenzentwicklung – so heißt Jörans Buch, das der VDM Verlag im März 2009 veröffentlicht hat. Geschrieben hat Jöran den Text schon 2002/2003. Ist aber immer noch alles richtig und wichtig,…