JRA090 Was ist die „Taschenrechnermafiapest“?
Jöran ruft an bei Maik Riecken, der die „Taschenrechnermafiapest“ in den Schulen anprangert.

Maik Rieken, Bild nicht unter freier Lizenz
Maik Rieken, Bild nicht unter freier Lizenz
Wem gehört die Prüfung? Anders gefragt: Für wen machen wir das, was wir in einer Schule, einer Hochschule oder anderen Bildungseinrichtung machen, wenn wir Tests, Klassenarbeiten, Klausuren, Präsentationen, Referate, Abschlussarbeiten, Portfolios oder andere Möglichkeiten nutzen, die das Lernen evaluieren? Mir fallen fünf Antworten ein.
Was passiert, wenn wir im Bildungssystem alle Abschlussprüfungen abschaffen und nur noch über Zugangsprüfungen arbeiten?
Das Bällebad in Neuharlingersiel beim #educampX
Ich verstehe unter „Digitales Mainstreaming“ die Idee, dass #digital nicht mehr als Sonderfall eines Bereichs gesehen wird, der von gesonderten Personen zu gesonderten Gelegenheiten behandelt wird. Ein fiktives Gegenbeispiel zum Mainstreaming: Bei der Tagung „Digital Lernen“ stellt ein „Microsoft Certified Educator“ das Thema „Digitale Arbeitsblätter erstellen“ vor. „Digitales Mainstreaming“ würde bedeuten, dass „Irgendwas mit #digital“ als Thema im Kontext von „Irgendwas“, nicht als Sonderfall „Digital“ behandelt wird. Das gilt auch für den Unterricht. Hier wäre ein (nicht fiktives) Beispiel, dass es eine gesonderte Projektwoche gibt, in der jemand von Außen in die Schule kommt, um fünf Tage lang das Thema „Recherche Online“ zu behandeln.
Wie kann Schule verhindern, dass Schüler während der Prüfung bzw. beim Gang auf die Toilette auf Smartphone oder Smartwatch gucken? Die Frage ist nicht ganz neu und wird bisweilen als Kulturkampf ausgetragen. Jetzt geht der K[r]ampf in eine neue Runde: In Schleswig-Holstein fordern Philologenverband und CDU Peilsender auf den Toiletten.