(Plus: Wir haben Poster!)
Kurzfassung: Das Buch gibt es hier als PDF zum Download, einfach so, ohne Schnick und Schnack. Ein paar Hintergründe stehen unten. Unter anderem: Wir haben Poster vom Wimmelbild zum Buch gemacht.

Mehr lesen
Fünf Blogger reden ständig vom digitalen Wandel in der Bildung – jetzt haben sie gemeinsam ein Buch geschrieben und auf Papier gedruckt. Sie halten das Schlagwort „digitale Bildung“ für eine unzulässige Verkürzung – aber sie schreiben es vorne auf den Umschlag. Was soll das denn jetzt?

Mehr lesen
2014 hat Martin Lindner sein Buch via Crowdfunding finanziert – wann wird es erscheinen?

Martin Lindner
Mehr lesen
Am Samstag (27.6.2015) findet in München im Bayerischen Landtag eine Tagung „Leben und Lernen im digitalen Zeitalter“ statt. Veranstalter ist die Landtagsfragktion der Grünen.
Das Programm beginnt mit Kathrin Passig, deren Fanboy ich ja bin. Anschließend diskutieren Achim Lebert, Schulleiter am Gymnasium Ottobrunn (Ort der digilern 2012), Konsorte Martin Lindner und ich über Digitale Bildung. Am Nachmittag folgen Panels zu Digitale Bildung, Kinder- und Jugendmedienschutz und Digitale Nebenwirkungen. Zum Abschluss frage ich die drei Grünen Margarete Bause, Thomas Gehring und Verena Osgyan nach ihren „Lessons Learned“.
Im Blog „Grün vernetzt“ ist vorab ein Kurz-Interview „Miteinander und voneinander lernen“ mit mir erschienen.
Nachtrag: Der vorgeschlagene Hashtag scheint #BildungDigital zu sein.
Jöran darf ein “Host” beim spannenden Format der Unkonferenz “Die Bildung hacken. Neues Lernen zwischen Schule und Google” am 22.10.2009 in Berlin sein. Thema der Arbeitsgruppe: Die Bildung hacken in der “wirklichen Welt” … Mehr lesen