Zum Inhalt springen

Künstliche Intelligenz

JRA125 – Drohnen, Killerroboter und Cyberangriffe – wie digital ist Krieg?

Jöran im Gespräch mit dem Wissenschafts- und Technikjournalist Thomas Reintjes

JRA121 – Künstliche Intelligenz – Werkzeug oder neuer Gott?

Jöran im Gespräch mit der Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Eva Wolfangel

Warum KI nicht „nur ein Werkzeug“ ist! Grafik & Folien zu „Wenn KI ein Hammer wäre“

Deutsche Übersetzung zu „If a hammer was like AI“ von Per Axbom

„Künstliche Intelligenz ist für mich nur ein Werkzeug!“ So lautet ein verbreitetes Argument in der Diskussion rund um ChatGPT und andere KI-Tools. Selbstverständlich kann KI auch im Sinne eines Werkzeugs genutzt werden. Es ist aber falsch, Diskussionen mit der Verkürzung auf „nur ein Werkzeug“. Denn die Eigenschaften von KI sind zu mächtig und zu politisch. Per Axbom hat das mit seinem „Hammer“-Vergleich eindrücklich beschrieben.

Hier kommen Infografik / Poster und Vortragsfolien zur freien Nachnutzung. Sie wurden für Vorträge von Jöran Muuß-Merholz entwickelt und sind eine direkte Übersetzung der Überlegungen von Per Axbom: „If a hammer was like AI“

Download als Folien und Lizenzangaben: siehe unten

„Wie realistisch sind Qualityland & Co“? Neue Podcast-Reihe zu Zukunftstechnologien und Gesellschaft

„Science Fiction trifft auf Realität – Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen“

In der sechsteiligen Podcast-Reihe „„Science Fiction trifft auf Realität – Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen“ beschäftigen wir* uns mit Phänomenen der digitalen Transformationen. Ziel ist es besser zu verstehen, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und welchen Einfluss Technik auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens hat – ob Arbeit, Freizeit oder (politische) Meinungsbildung. Es geht aber auch darum, wie wir als Gesellschaft Einfluss auf Technologie nehmen und damit unsere Zukunft mitgestalten können.

Ingrid Brodnig (weiblich gelesene Person) mit Jöran Muuß-Merholz (männlich gelesene Person) schauen freundlich in die Kamera
Für die erste Folge war Podcast-Host Jöran Muuß-Merholz bei Ingrid Brodnig zu Gast. Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0

Ein Kooperationsprojekt

Die einzelnen Folgen, weitere Informationen und Materialien für den Einsatz im Unterricht erscheinen auf der Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung. (Für Profis:  Hier gibt es den RSS-Feed.) 

Die Podcast-Folgen werden auch über externe Plattformen wie DeezerSpotify oder Apple Podcast ausgespielt.

Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und der Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Podcast-Host ist Jöran Muuß-Merholz.

Ping-Pong-Denken mit der KI – Zusammenarbeit von Mensch und Maschine

Co-kreatives und co-konstruktives Schreiben und Arbeiten mit GPT, DALL-E & Co

Angesichts der Arbeit mit ChatGPT & Co. wird derzeit (2023) die Dualität „Mensch gegen Maschine“ diskutiert. Noch unterbelichtet ist dagegen die Frage nach der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, zwischen mir und der KI. Für die Arbeit mit GPT und anderen digitalen Akteuren suchen wir noch nach Begriffen. Hier kommt mein Vorschlag für eine Allegorie: Ping-Pong-Denken und Ping-Pong-Zusammenarbeit.

Ein Mensch und ein Roboter am Ping-Pong-Tisch
Grafik „Ping-Pong Mensch mit Roboter“ von Jula Henke, Agentur J&K unter CC BY 4.0

Kann ChatGPT für Prüfungsformate auch individuelle Fragestellungen bewältigen?

Ein Praxistest zu „Anti-Copy&Paste-Aufgaben“

Screenshot mit folgendem Text von ChatGPT:

Hier sind einige Vorschläge für Charaktere, die die Hauptfiguren in Ihrer Bildergeschichte zur Photosynthese darstellen können:

Sonny, das Sonnenlicht: Sonny ist ein fröhlicher und energiegeladener Charakter, der die Sonnenstrahlen repräsentiert. Er ist immer gut gelaunt und spielt eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Energie für die Photosynthese. Sonny hat vielleicht eine strahlende, gelbe Farbe und trägt Sonnenbrillen oder einen Sonnenhut.

Chlorie, das Chlorophyll: Chlorie ist ein freundliches und sanftes grünes Blatt, das das Chlorophyll repräsentiert. Sie ist verantwortlich für die Absorption von Sonnenlicht und die Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie. Chlorie könnte eine lebhafte grüne Farbe haben und als Blatt oder Teil eines Blattes dargestellt werden.

Wally, das Wasser: Wally ist ein lustiger, sprudelnder Wassertropfen, der das Wasser in der Photosynthese repräsentiert. Er ist immer bereit, den Pflanzen zu helfen und versorgt sie mit dem Wasser, das sie für die Photosynthese benötigen. Wally könnte eine blaue Farbe haben und als fröhlicher Wassertropfen dargestellt werden.

Ausgangspunkt

Beat Doebeli schreibt im April 2023:

Gewisse Prüfungsformate sind künftig anfällig für Betrug
Schriftliche Hausaufgaben und Prüfungen am Computer ohne entsprechende Aufsicht und/oder Gegenmassnahmen können künftig zum Teil einfach mit KI-Sprachgeneratoren gelöst werden. Entsprechende Beispiele sind bereits zahlreiche auf dem Internet zu finden.
Individuelle Fragestellungen schützen nicht mehr vor möglichem Betrug
Vor dem Aufkommen von KI-Textgeneratoren hat es gereicht, statt allgemeiner sehr individuelle Fragestellungen zu formulieren („Beschreibe den Feldzug von Napoleon aus der Sicht eines russischen Bauern“) weil die Antwort auf exakt diese Fragestellung noch nicht auf dem Internet verfügbar war. Heutige KI-Textgeneratoren liefern jedoch auch auf solche Fragestellungen Antworten.“

Vorgehen

Die These des zweiten Absatzes oben soll empirisch überprüft werden.

Es gibt kein besseres Jahr als 2023, um sich mit Studierenden oder Schüler*innen über KI zu verständigen

Ein Gedanke gegen das pädagogisch gut gemeinte Aufschieben der Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz oder ChatGPT

Für alle, die das später einmal lesen: Wir schreiben Ende März 2023, als das Thema Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und ChatGPT im Besonderen die Gesellschaft im Allgemeinen und den Bildungsbereich im Besonderen sehr beschäftigt. (Bei einer überhaupt nicht repräsentativen Umfrage unter den Teilnehmenden eines Konferenzvortrags letzte Woche meinte grob die Hälfte der Anwesenden, dass es sich dabei um die „größte Herausforderung handelt, vor der Schule in (überschaubarer) Zukunft steht“ – und das bei einer Freitext-Antwort.)

DALLE hat vier Bilder vorgeschlagen. Zwei zeigen Bücherstapel, zwei zeigen lächelnde junge Frauen mit langen Haaren, von oben fotografiert. Eine hat noch ein angedeutes Lernmaterial, die anderen gar keinen erkennbaren Bezug zum Thema
„DALL-E, photo of open educational resources in an encouraging surrounding“

„ChatGPT sehe ich kritisch – lasst uns abwarten!“

Künstliche Intelligenz und Lehrkräftemangel – wofür investieren wir die Korrekturdividende der KI?

Kann die KI uns doch noch die Transformation im Bildungswesen retten, über einen Umweg?

2023 diskutieren wir zwei große Themen im Bildungsbereich: KI (Was verändert sich durch die Nutzung sogenannter „künstlicher Intelligenz“-Anwendungen?) und Lehrkräftemangel (Was tun, wenn wir auf 10+ Jahre hinaus zu wenige Lehrer*innen haben?) Wenn man beide Diskussionen miteinander verbindet, gibt es ein düsteres und ein weniger düsteres Szenario.

Der Roboter Kuka kopiert die Luther-Bibel, im ZKM in Karlsruhe (2007). Foto von Marc Wathieu, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Lernen und Lehren mit künstlicher Intelligenz (KI) – Wozu braucht es noch Menschen?

Ein Keynote-Video von und mit Jöran Muuß-Merholz

Ein Vortragsvideo aus der Reihe „Impulse zur Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung“ (Nr. 3 von 10)

Screenshot aus dem Video „Lernen und Lehren mit künstlicher Intelligenz (KI) – Wozu braucht es noch Menschen? (NLQ-Impulse 3)“ von der Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsisches Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter CC BY 4.0

2020: Ich halte Menschen für Bots.

Wie funktionieren automatische Antwortvorschläge im Messenger, und was lernen wir daraus?

Diverse Messenger (Telegram, WhatsApp, Teams …) bieten mir neuerdings automatisch generierte Vorschläge für Antworten auf Nachrichten an. Wird das dazu führen, dass ich Menschen in Zukunft fälschlich für Bots halte?

Screenshot einer Telegram-Nachricht: „Das ist schonmal gut, danke“. Telegram zeigt Buttons „Keine Ursache“ und „Bitte, gern geschehen“
Automatische Antwortvorschläge im Messenger (hier am Beispiel von Telegram)