Zum Inhalt springen

Erwachsenenbildung

Müssen Bildungsorte vor der Digitalisierung gerettet werden? [Artikel]

Es geht um „reale Bildungsorte“ – also so etwas wie Häuser, in denen Menschen sich zum Lernen zusammenfinden und wo sie auch Profis für ihre Themen treffen können. Ich wurde gefragt, ob solche „realen Bildungsorte“ in Zeiten der Digitalisierung nicht ein Auslaufmodell oder vielleicht doch „noch zu retten“ seien. Das fand ich sehr defensiv. Bildungsorte sind eine großartige Erfindung! Wenn wir uns gerade angesichts der Digitalisierung darauf besinnen, wofür sie eigentlich gut sind, müssen sie überhaupt nicht gerettet werden, sondern verdienen eine Renaissance!

Zukunft des Lernens – Neun Thesen zum lebensbegleitend lernenden Menschen

Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? Ein Text und ein Video-Interview im Blog der Volkshochschulen

Joachim Sucker und Jöran Muuß-Merholz stehen im Wald

Im Sommer erscheint ein Buch, das noch nicht namentlich genannt werden kann. Darin werden verschiedene Menschen spekulieren und prognostizieren, wie verschiedene gesellschaftliche Bereiche in der Zukunft aussehen werden. Ich bin mit einem Beitrag über die Zukunft des Lernens dabei. Ein Ausschnitt aus meinem Text wurde im Blog der Volkshochschulen veröffentlicht. Dazu gibt es ein Video-Interview.

Beiträge für E-Book „Lehrende im Netz“ gesucht

Foto „Empty book“ von Lionel Allorge unter der Lizenz Freie Kunst (Licence Art Libre, LAL 1.1)  via WIkimedia Commons

Foto „Empty book“ von Lionel Allorge unter der Lizenz Freie Kunst (Licence Art Libre, LAL 1.1) via Wikimedia Commons

Die österreichische Plattform werdedigital.at hat einen Aufruf für Beiträge zu einem multimedialen E-Book „Lehrende arbeiten mit dem Internet“ gestartet. Auch Lehrende aus Deutschland können sich beteiligen.

Deadline ist der 15. September 2015. Die Beiträge werden online veröffentlicht und unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 3.0 stehen.

Hier die Eckdaten aus dem Call: