Artikel mit dem Schlagwort ‘Deutscher Schulpreis’
JRA0101 Was bedeutet „Agile Schule“?
Jöran ruft an bei Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler, Autoren des Buchs „Die agile Schule: 10 Leitprinzipien für Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung“

(li) Friedemann Stöffler, Bild nicht unter freier Lizenz | (re) Matthias Förtsch CC BY 4.0 , Bild von Beate Armbruster
Der Deutsche Schulpreis sucht Schulen, die sich Herausforderungen stellen!
Der Deutsche Schulpreis sagt: Jede Schule hat ihre individuellen Herausforderungen! Wir haben für den Schulpreis Schulleitungen von Preisträgerschulen vor die Kamera geholt und gefragt: Was sind die Herausforderungen, vor denen Ihre Schule stand und auf die Sie Antworten gefunden haben?
Bewerbungen für den Deutschen Schulpreis sind noch bis zum 15. Oktober 2016 möglich.
Verleihung Deutscher Schulpreis 2015 – Liveticker auf Facebook
Am Mittwoch (10.6.2015) wird der Deutsche Schulpreis 2015 verliehen. Ich bin in Berlin und berichte auf Facebook in einem Liveticker. Was für eine schöne Arbeit! Und was für gute Motive: 15 Schulen sind nominiert und mit Delegationen aus Schüler/innen und Lehrkräften vor Ort. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert. Angela Merkel übergibt den Hauptpreis. Christina Stürmer singt. Pinar Atalay und Dennis Wilms moderieren. Und das Ganze in der schönen Berliner Kreuzkirche, die über Tage in ein großes TV-Studio umgebaut wurde. Mehr auf Facebook …
Liebe Schulleitung, was haben Sie mit den 100.000 Euro gemacht?
Telefonate auf der Facebook-Seite für den Deutschen Schulpreis

Jöran telefoniert (Symbolbild)
Am 10. Juni 2015 wird wieder der Deutsche Schulpreis vergeben. Ich betreue die Facebook-Seite zum Deutschen Schulpreis und werde (mit Team natürlich) wie schon 2014 von der Preisverleihung eine Art Liveticker auf Facebook anbieten.
Zum Warmwerden haben wir eine kleine Umfrage gestartet: „Was ist eigentlich aus den 100.000 Euro geworden, die Ihre Schule als Preisgeld beim Deutschen Schulpreis bekommen hat?“ Mit dieser Frage haben wir drei Schulleiter/innen angerufen. Herausgekommen sind drei ganz unterschiedliche und sehr spannende Antworten – jetzt zu sehen hören auf Facebook. (Mein persönlicher Favorit ist Folge #2. Nachhaltiger KANN ein Schulleiter Geld nicht anlegen …)
Von der Schulhospitation zur Schulentwicklung
J&K – Jöran und Konsorten wirken in unterschiedlichen Arbeitsbereichen beim Deutschen Schulpreis bzw. der neu gegründeten Deutschen Schulakademie mit. Heute möchte ich von meinem Lieblingsprogramm für Lehrer/innen dort berichten, zu dem die aktuelle Ausschreibung am 10.6.2015 endet. Das Hospitationsprogramm vergibt Stipendien für einwöchige Besuche in anderen Schulen und unterstützt beim Transfer der Erfahrungen in die eigene Schule. Im Detail:
Neues vom Deutschen Schulpreis und zum Thema „Gute Schule“
Ab sofort gibt es zum Deutschen Schulpreis auch einen monatlichen Newsletter und regelmäßige Updates auf Facebook. Hier finden Sie Aktuelles rund um den Wettbewerb für die besten Schulen Deutschlands, die vielfältigen Angebote der Akademie des Deutschen Schulpreises sowie Neuigkeiten rund um das Thema Gute Schule.
J&K sind für Redaktion und Koordination der Inhalte verantwortlich.
Preisträger-Schulen des Deutschen Schulpreises im Interview
Mit dem Deutschen Schulpreis werden jedes Jahr die besten Schulen Deutschlands ausgezeichnet. 2013 gab es sechs Preisträger. Jöran hat sie besucht und mit ihnen Podcasts über ihre Arbeit aufgenommen.
Schulleiterinnen, Konrektoren, Lehrerinnen und Lehrer und eine Schülerin berichten in jeweils 30 Minuten vom Abschaffen der Hausaufgaben, Dalton-Stunden, Schulen ohne Noten und Schülerzeugnissen. Außerdem über Schüler die ihre Schule empfehlen, Schulhunde, Leseaquarien und 100 ha Schulwald.
Unterricht 2.0 @ Deutscher Schulpreis
Der Deutsche Schulpreis prämiert nicht nur jährlich herausragende Schulen, sondern bietet für die Preisträgerschulen Orientierungs- und Kollegtreffen, um Austausch und Wissen zu fördern. Anfang Mai 2011 fand das Kollegtreffen in der großartigen Imaginata in Jena statt.
Auf freundliche Einladung der Robert Bosch Stiftung durfte Jöran zusammen mit Markus Bölling zum Thema “Unterricht 2.0 – Schule und Lernen in digitaler Vernetzung” einen Workshop, genauer gesagt: einen Denkraum gestalten. Markus Bölling ist Technischer Leiter Bayerisches Realschulnetz und Konrektor an der Realschule am Europakanal, die iPads im Unterricht einsetzt.