Zum Inhalt springen

Gesellschaft, Politik & Ökonomie

Das perfekte Shut Up Toy für Erwachsene

Schnuller

Foto „Comforter / Schnuller“ von Jacqueline Godany unter CC BY-SA 2.0 DE via Wikimedia Commons

Ich habe gerade die perfekte Maschinerie entdeckt, um 300 Erwachsene im Handumdrehen in eine handzahme, stumme und bewegungslose Schafsherde zu verwandeln.

(Dieser Artikel erschien zuerst bei den Netzpiloten. Es gibt auch eine englische Fassung.)

Starten wir mit etwas Pädagogik. Von Katrin Hille vom ZNL Ulm habe ich den Begriff „Shut Up Toy“ kennengelernt.

YouNow: Geschäftsmodell Anerkennung (Oder: Ich kaufe 50 Likes.)

Anerkennungssymbol-Symbole bei YouNow

Anerkennungssymbol-Symbole bei YouNow

Nachträglich zum vorherigen Posting über YouNow noch ein weiter schweifender Gedanke: YouNow hat das in kultureller und pädagogischer Hinsicht faszinierendste Geschäftsmodell überhaupt. Die Plattform verdient, indem sie Anerkennungssymbole verkauft, die man den Broadcastern widmen kann. Das funktioniert so, als würde Facebook davon leben, dass wir zu verteilende Likes von Facebook kaufen.

YouNow – viel Medienhype um nichts?

Interview mit Jöran Muuß-Merholz für „DAS“ auf N3

Interview mit Jöran Muuß-Merholz für „DAS“ auf N3

Das Fernsehen war da und wollte von mir etwas zu YouNow hören, am liebsten irgendwas über Cybermobbing und Pädophile. Zum Glück war die Journalistin von N3 eine gute, so dass der Beitrag doch recht ausgewogen geworden ist. Man kann ihn in der NDR-Mediathek (ab 20’45) ansehen.

Hier noch einige Leseempfehlungen zu YouNow aus allgemeiner und aus medienpädagogischer Warte:

Digital ist besser. Zur gesellschaftlichen Akzeptanz bestimmter Armbanduhren.

Ich vermute in Vorträgen gerne, dass Smartwatches wie die Apple Watch 2014 / 2015 gerne noch belächelt werden, aber Ende 2015 das meist-gewünschte Weihnachtsgeschenk und 2017 Standard sein werden. In der aktuellen Debatte um Digitalisierung im Bildungsbereich wird gerne mal semi-ironisch Tocotronics „Digital ist besser“ von 1995… 

re:learn – Technology for Education

republica 2015 – Abschluss

republica 2015 – Abschluss

Die re:learn als thematischer Track bei der re:publica 2015 liegt nun schon einen Monat zurück, und ich kriege keinen Rückblick-Artikel hin. Freundlicherweise darf ich den Text von re:publica / Carina Odenbreit übernehmen. Das Original steht unter CC BY SA 4.0 Lizenz.


How does the future of education look like? Photo credit: re:publica/Jan Zappner (CC BY-SA 2.0)

How does the future of education look like? Foto von re:publica/Gregor Fischer unter CC BY-SA 2.0.

At the track re:learn, teachers, techies, kids and grown-ups of different generations and nations discussed the connection of (school) education and technology. The tendency of the sessions was clear: We must learn to trust in new technologies and be more courageous when applying them in the context of learning. A critical position is also desirable so that we may not find ourselves in the midst of a totalitarian educational system. Excessive protection, however, is definitely not the right way.

„Digitale Bildung“ Veranstaltungen der Regierungsfraktionen – gleichzeitig!?

Ankündigungen von SPD und CDU/CSU

Zwei Veranstaltungen zu „digitale Bildung“ – zur selben Zeit

Das Thema „Digitale Bildung“ stand in der Politik lange nicht wirklich weit oben auf der Agenda. Das ändert sich zunehmend. Für den Juni haben nun sowohl die die Bundestagsfraktionen von SPD wie auch von CDU/CSU eine Fachtagung zum Thema angekündigt. Auch wenn man in einer Großen Koalition arbeitet, so kann man solche Veranstaltungen natürlich getrennt voneinander machen. Aber am selben Tag, sogar zur selben Stunde, 200 Meter voneinander entfernt?!

Hier ein Überblick:

Demokratieverherrlichung und Politikunverdrossenheit

Dieses Video zeigt Fotos, die J&K auf ominösem Wege zugespielt wurden. Sie dokumentieren eine extreme Form der Demokratieverherrlichung. Ein offensichtlich vollkommen politikunverdrossener Bürger hat in Hamburg zahlreiche Wahlplakate mit eigenwilligen Meinungen „ergänzt“. Bitte schauen Sie sich das an … musik: paniq (2000): unity, justice and… 

Livestream aus dem Wahllokal zur Bundestagswahl 2013 #btw13

Am Sonntag (22.9.2013) werden durften wir in einem Wahllokal in Hamburg-Mitte als Wahlhelfer arbeiten. Dabei wollen konnten wir ab 18.00 Uhr die Auszählung live per Video ins Internet übertragen und auch tagsüber mehrmals für kurze Lageberichte online gehen.

Was vorher (und nachher) geschah …

„Den wohl innovativsten Beitrag lieferte jedoch ein Hamburger Wahlhelfer-Team, das die Auszählaktivitäten im Livestream dokumentierte – im Verbund mit kurzen Kommentar- und Erklär-Videos, die im Laufe des Tages aufgenommen wurden. Dabei ist ein kompaktes Lehrstück in Sachen politischer Bildung entstanden.“ ZDF heute.de am 22.9.2013