Die edunautika ist ein Barcamp, das Anfang Mai 2019 zum zweiten Mal stattfindet. Ich finde das ziemlich aufregend, weil wir gemeinsam mit 300 Menschen etwas suchen, was aus meiner Sicht noch gar nicht da ist, was wir also nicht finden, aber gemeinsam erfinden und herausfinden können.
Die edunautika ist ein Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel. Dabei steht nicht „irgendwas mit digital“ im Vordergrund, sondern ein Lernen, das auf Empowerment setzt und damit für Zeiten des digitalen Wandels angemessen ist. 2019 veranstalten wir die edunautika zum zweiten Mal.
Vor einigen Wochen fand in Hamburg die #edunautika, ein Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel statt (Homepage der edunautika). Knapp die Hälfte der Teilnehmenden haben uns Feedback gesendet. Ich habe diese Rückmeldungen und einige Twitter-Statistiken zusammengetragen, garniert mit meinem persönlichen Fazit.
Einladung zum Barcamp edunautika | Hamburg am 6./7. April 2018
Dies ist eine Einladung an alle, die mit digitalen Medien nicht bloß Unterricht optimieren wollen und nach „Mehrwert“ suchen (und die vielleicht sogar schon „Unterricht“ für Teil des Problems, nicht der Lösung halten).
Am 6. und 7. April 2018 treffen wir uns in der Winterhuder Reformschule in Hamburg. Details und Anmeldung gibt es via www.edunautika.de.
Barcamps in der Schule – eine Sammlung von Beispielen Beispiele für Barcamps von und mit Schüler*innen: Einblick in den Arbeitsalltag: Ein Barcamp für Berufsschüler*innen → BBS Kunst der Präsentation – Berufliches Gymnasium und IGS organisieren „Barcamp“ → Gesamtschule und Berufliches Gymnasium Die Zukunft ist digital!…
von Jöran Muuß-Merholz für die Fachtagung digi@school – Schule im digitalen Wandel (März 2023)
Als unsere Gesellschaft die Institution „Schule“ erfunden hat, ging es um Stabilität. In der Schule sollte das an die nächste Generation weitergegeben werden, was sich in den bisherigen Generationen bewährt hat. Bis heute ist Schule dadurch geprägt, dass wir sie nicht für Wandel, sondern für Stabilität erfunden haben: Stabilität bei den Lerninhalten und Bildungszielen. Stabilität bei den Formen des Lernens und Lehrens. Und Stabilität in der Organisation und der Professionalität ihrer Mitglieder.
Heute befindet sich unsere Gesellschaft in der Krise. Krise – nicht mehr wie früher als eine Ausnahme vom Normalzustand, sondern als neuer Dauerzustand. Damit sind hohe Ansprüche an Veränderungen und damit an die Dynamik unserer Institutionen verbunden.
Publikationen von und mit Jöran Muuß-Merholz Die Publikationen sind in umgekehrter chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Sie umfassen eine Auswahl, insbesondere sind viele Blogbeiträge für diverse Online-Projekte (adz-netzwerk.de (nicht mehr online), pb21, OERinfo, joeran.de), Videos, Podcasts etc. nicht erfasst. Monographien Sammelbände Artikel (print) Artikel (online) Ein Experte…
Insgesamt 34 Talks gab es auf der #relearn-Stage bei der re:publica 2019, das größte relearn-Programm bisher. Alle wurden auf Video aufgezeichnet und stehen als YouTube-Playlist zur Verfügung. Hier kommt die Playlist und einige in Richtung #edunautika gehende Favoriten meinerseits.
Wir digitalisieren in der Bildung nicht das, was die Pädagogik am stärksten voranbringen würde. Wir digitalisieren das, was am einfachsten zu digitalisieren ist.