Zum Inhalt springen

politische Bildung

Web 2.0 in der politischen Bildung – Lernformate zwischen Bildungsstätte und Internet

schematische Darstellung der Web-2.0-Dienste und prototypischen EinsatzmöglichkeitenWelche Rolle spielt das Web 2.0 in der Bildungsarbeit, wenn es nicht (nur) als thematischer Gegenstand, sondern als methodisches Werkzeug und als Kommunikationsraum genutzt wird? In diesem Artikel geht es nicht um „E-Learning“, verstanden als rein online stattfindende Kommunikations- oder Informationsangebote. Stattdessen wird skizziert, wie digitale Werkzeuge genutzt werden können, um Präsenzveranstaltungen in der Bildungsarbeit pädagogisch sinnvoll zu bereichern. Dafür werden typische Formate wie Workshop, Vortrag, Podiumsdiskussion oder Tagung daraufhin geprüft, für welche Aufgaben welche Dienste des Web 2.0 in Frage kommen. Abschließend wird die Frage angerissen, welche Folgen das für die Bildungsarbeit mit sich bringt.

httpasts://digitalmemoryonthenet

14.-16. April 2011 in Berlin

Die Tagung mit dem kreativen Titel widmet sich der historisch-politischen Bildung in der digitalen Gesellschaft.

Im Rahmen des Programms gibt einen Workshop „Lernen (wie) im echten Leben – Geocaching, Mobile Apps und selbst gestaltete Stadtrundgänge„, den Jöran zusammen mit Daniel Eisenmenger Lehrer und Koordinator im Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“, gestalten darf.

Die Tagungsankündigung von bpb, 3sat und deutscher Kinemathek auf http://www.bpb.de/digitalmemoryonthenet:

pb21.de – Web 2.0 in der politischen Bildung

Seit Herbst 2010 ist die Website pb21.de im redaktionellen Regelbetrieb. pb21.de beschäftigt sich mit den Schnittstellen der Bereiche politische Bildung und Internet. Sie geht der Frage nach, was Web 2.0 für die politische Bildung bedeutet und veröffentlicht dazu redaktionelle Inhalte: Beispiele guter Praxis, Anleitungen, Tipps und Tricks, Hintergrundinformationen sowie einen Newsletter. Zudem soll pb21.de der Vernetzung und dem Austausch dienen.

#pb21 wird fortgesetzt

Logo pb21 - Web 2.0 in der politischen BildungAnfang 2010 waren bei der Fachtagung „Web 2.0 in der politischen Bildung“ Akteure aus der Welt der politischen Bildung und aus der NetzWelt zusammengetroffen. Jetzt wird das Projekt #pb21 fortgesetzt, online und offline in einem Workshop. Teilnehmer können ab sofort Projekte einreichen.

Shift happens – Was Web 2.0 für Gesellschaft und Bildung bedeutet

Folgenden Text erscheint in der (Print-(only))Zeitschrift „Praxis Politische Bildung“ als Leitartikel für das Themenheft „Web 2.0 und politische Bildung“. Jöran hat ihn geschrieben.

„Shift happens“
Wir erleben eine grundlegende kulturelle Transformation.

Erinnern Sie sich noch an 2001?

Politcamp und Bundesradio

Am 20./21. März 2010 fand in Berlin das politcamp statt. Dafür dass es als BarCamp angekündigt war, hatten die Veranstalter ausgesprochen viele Referenten vorab ins Programm gesetzt. Die Medien berichteten aufgeregt, dass das Netz sich „von der Spielwiese zum Politikfeld“ gewandelt hätte. Diese „großen Sessions“ sind…