Zum Inhalt springen

politische Bildung

JRA118 – Bildungsangebote zwischen Digital Literacy und politischer Bildung in Europa

Jöran ruft an bei Phuong Nguyen, Digital Officerin in dem Team von J&K

Phuong Nguyen

Foto: privat

JRA093 Wie organisiert ihr ein digitales tri-nationales Jugendprojekt?

Jöran ruft an bei Marina Weisband und Michael Bergmann, die Jugendliche erst online, dann IRL zusammenbringen.

Michael Bergmann, Foto: CC BY-SA 4.0

Michael Bergmann, Foto: CC BY-SA 4.0

Marina Weisband, Foto von Bastian Bringenberg CC BY 4.0

Marina Weisband, Foto von Bastian Bringenberg CC BY 4.0

JRA074 Was ist der Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“?

Jöran ruft an (JRA) bei der noon Foundation, die 4.000 Euro für Bildungs-Literatur ausgeschrieben hat.

Herbert Noack, Stiftung noon Foundation

Herbert Noack, Stiftung noon Foundation (Foto nicht unter freier Lizenz)

JRA054 [JRA-MAGA] – Warum geben Sie Geld für „Aktionen für eine Offene Gesellschaft“?

Jöran ruft an bei Judith Völkel von der Robert Bosch Stiftung

Judith Völkel, Foto: privat.

Judith Völkel, Foto: privat.

Die Initiative „Die offene Gesellschaft“ will denen eine Bühne geben, die sich vor Ort für eine Offene Gesellschaft einsetzen, für Austausch, Vielfalt und Demokratie. Die Robert Bosch Stiftung fördert entsprechende Projekte mit bis zu 3.000 Euro.

JRA052 [JRA-MAGA] Welche Ideen für ein tägliches #DemokratieWorkout hast Du gesammelt?

Jöran ruft an bei Christian Heise, der Ideen für 7 Minuten politisches Engagement pro Tag sammelt.

Christian Heise

Christian Heise

„Bewegt euch für die Demokratie!“ heißt es im Aufruf von Christian Heise. Er sucht demokratische Aktionen, die ein/e Bürger/Bürgerin in 7 Minuten am Tag (ggf. online) erfüllen kann, ohne sich einfach an die „unangenehmere Umstände zu gewöhnen“ (Sibylle Berg).

JRA048 [JRA-MAGA] Wie kann man Emotionen in der Politik ernst nehmen?

Jöran ruft an bei Anja Besand, Professin für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden

Anja Besand, Fotos: privat.

Anja Besand, Fotos: privat.

Wut, Angst oder Hass sind zentrale Begriffe im politischen Diskurs 2017. Wie können Politik und politische Bildung Emotionen ernst nehmen? Übertreiben die Aufklärer das Streben nach Nüchternheit?

JRA033 [Edu-BarCamps] Was ist das JugendPolitCamp und gibt es einen Zusammenhang zum EduCamp?

Jöran spricht mit Birte Frische, die in 2017 Gastgeberin des sechsten JugendPolitCamp sein wird.

Foto von Birte Frische - Portrait CC BY 3.0 von Ina Meier

Foto von Birte Frische – Portrait CC BY 3.0 von Ina Meier

JRA030 Wie können Schulen mit „aula“ Partizipation von Schüler*innen neu gestalten?

Jöran ruft an bei Marina Weisband, Erfinderin und Projektleiterin des Liquid Democracy Projektes aula.

JRA030 - Marina Weisband - CC by 3.0

Foto von Marina Weisband – CC by 3.0

JRA029 [Edu-BarCamps] Was ist das BarCamp Politische Bildung und gibt es einen Zusammenhang zum EduCamp?

Jöran ruft an bei Frank Hofmann, Bildungsreferent für politische Bildung in der Jugendbildungsstätte Kurt-Loewenstein e.V.

Foto Frank Hofmann von Zimmermann/KLH (nicht unter einer freien Lizenz)

Foto Frank Hofmann von Zimmermann/KLH (nicht unter einer freien Lizenz)