JRA118 – Bildungsangebote zwischen Digital Literacy und politischer Bildung in Europa
Jöran ruft an bei Phuong Nguyen, Digital Officerin in dem Team von J&K

Foto: privat
Foto: privat
Michael Bergmann, Foto: CC BY-SA 4.0
Marina Weisband, Foto von Bastian Bringenberg CC BY 4.0
Herbert Noack, Stiftung noon Foundation (Foto nicht unter freier Lizenz)
Judith Völkel, Foto: privat.
Die Initiative „Die offene Gesellschaft“ will denen eine Bühne geben, die sich vor Ort für eine Offene Gesellschaft einsetzen, für Austausch, Vielfalt und Demokratie. Die Robert Bosch Stiftung fördert entsprechende Projekte mit bis zu 3.000 Euro.
„Bewegt euch für die Demokratie!“ heißt es im Aufruf von Christian Heise. Er sucht demokratische Aktionen, die ein/e Bürger/Bürgerin in 7 Minuten am Tag (ggf. online) erfüllen kann, ohne sich einfach an die „unangenehmere Umstände zu gewöhnen“ (Sibylle Berg).
Wut, Angst oder Hass sind zentrale Begriffe im politischen Diskurs 2017. Wie können Politik und politische Bildung Emotionen ernst nehmen? Übertreiben die Aufklärer das Streben nach Nüchternheit?
Foto von Birte Frische – Portrait CC BY 3.0 von Ina Meier
Foto von Marina Weisband – CC by 3.0
Foto Frank Hofmann von Zimmermann/KLH (nicht unter einer freien Lizenz)