Jöran calling Karl Beecher, Author, Teacher, and Software Developer

Karl Beecher, Foto von Karl Beecher, CC BY 4.0
Ganz Deutschland in sich einig in dem Hype „Kinder müssen Programmieren lernen!“ Ganz Deutschland? Nein. Karl Beecher, ein Brite in Berlin fordert: „Teach our kids to code? No, teach them how to think!“ Was steckt dahinter? Antworten gibt es im ersten englischsprachigen JRA aka JC (Jöran calling).
Mehr lesen

Hoaxilla ist „der skeptische Podcast aus Hamburg“. In der Podcastreihe ist jetzt die Episode „Social Bots“ erschienen. Zu Gast ist der Medienpädagoge Jöran Muuß-Merholz.
Die Sendung ist auch als Video bei Hoaxilla-TV (kostenpflichtig) erschienen.
Jöran ruft an bei Falk Steiner, Journalist im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Falk Steiner, Foto von Bettina Straub / Deutschlandradio, nicht unter freier Lizenz.
Es ist leicht, im Internet extreme Positionen wie „GEZ abschaffen!“ etc. zu finden. Jöran ist bekennender Fan des Systems. Als Anti-Anti-Position telefoniert er deswegen mit dem Journalisten Falk Steiner über die Vorteile des Rundfunkbeitrags.
Mehr lesen
Jöran ruft an bei Sandra Ricker an der Deutsch-Europäischen Schule in Singapur
Sandra Ricker aka edulektra im Web und auf Twitter berät seit 2011 Bildungsträger, Unternehmen und Schulen, wie mobiles Lernen sein Potenzial voll entfalten kann. Bis Juni 2017 arbeitet sie als Educational-Technology Coach an der Deutsch-Europäischen Schule in Singapur.
Mehr lesen
Erste Folge aus der School 21 in London!

Jöran hat eine neue Podcast-Reihe – und hier kommt die erste Episode! Ich war in der sehr spannenden School 21 in London, seht hört selbst! Mehr lesen

Die JRA-Mailbox (Symboldbild)
„Wie kann man als Lehrer*in die Welt verbessern?“ war die JRA-Jubiläumsfolge und hat gutes Feedback bekommen. Jetzt haben elf weitere Menschen zusätzlich auf den JRA-Anrufbeantworter gesprochen. Also kommt hier als Zugabe eine Episode 2!
Mehr lesen

Jörans Anrufbeantworter (Symbolbild)
In der Podcast-Reihe „Jöran ruft an“ (JRA) gibt es 2017 einen Schwerpunkt „Make Aufklärung Great Again!“ (JRA-MAGA). Darin geht es darum, wie man sich in Zeiten von erfolgreichen Anti-Aufklärern weiterhin für Demokratie, Vielfalt, Freiheit und Vernunft einsetzen kann. Eine Antwort darauf lautet: Lehrer*in werden! Hier kommen – anlässlich von 365 Tagen JRA – gleich 14 Begründungen dafür, wie man die Welt besser machen kann, indem man Lehrer*in wird.
Mehr lesen
Ich war letzte Woche bei Hoaxilla zu Gast.Wie diese zwei Aufnahmen demonstrieren (bitte die Mimik der Gastgeber beachten), waren meine Ausführung wohl manchmal wirr und manchmal interessant.

Es ging um Social Bots im Besonderen und die Lage der Medienpädagogik im Allgemeinen. Es war mir eine große Freude. Ergebnisse demnächst bei Hoaxilla bzw. Hoaxilla TV.
Mehr lesen
Eine Podcast-Empfehlungen für Menschen, die sich für OER, MOOCs, #digitaleBildung und ähnliches mit Schwerpunkt Hochschule interessieren: der komisch benamste „Feierabendbier: Open Education“ von Markus Deimann und Christian Friedrich ist sehr hörenswert.
In Folge 21 war ich zu Gast, um über OER in 2017, doppelte Podcast-Abspielgeschwindigkeiten, meine Schwierigkeiten mit Tiermetaphern und schließlich über mein Fiasko in Sachen Popkonzert zu diskutieren. Mehr lesen
Sechs Podcast-Empfehlungen für 2017
Mehr als Trump beschäftigt mich Trumps Erfolg. Ich versuche, die “unprecedented” Entwicklungen zu verstehen, indem ich US-amerikanische Podcasts von und mit Politik-Journalist*innen höre. Hier kommt meine Auswahl. Mehr lesen