Für den eiligen Besucher: Die Leistungen von Jöran und Konsorten können Sie sich auch auf 2 Seiten zum Ausdrucken (pdf) herunterladen.
Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum Digitalen Bildungsraum der Bundesregierung #bildungdigital
Am 22.2.2021 hat die Bundesregierung eine „Initiative Digitale Bildung“ vorgestellt. Zahlreiche Akteure aus verschiedenen Bereichen kamen zu Wort, betonten grundsätzliche Veränderungen und stellten konkrete Projekt vor. Hier ein paar Gedanken dazu, die nicht auf das tagesaktuelle Geschäft, sondern auf die größeren Entwicklungen schauen.
Ein neues Buch: die Gold-Standards zu OER
Einladung zur Buch-Release-Veranstaltung! +++ mit Verlosung! +++ Buch ab 28.2.2021 bestellbar +++ 1 Kompendium von 17 Autor*innen! +++

Cover „Der Gold-Standard für OER-Materialien – ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER)“ Grafik: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten, CC BY 4.0.
Was ist das für ein Buch, die „Gold-Standards für OER“?
Der Gold-Standard für OER-Materialien – ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER). Von 17 (!) Autorinnen und 3 Herausgeberinnen.
Lernangebot „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ der Hamburg Open Online University
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – das sind zwei Megatrends, die gesellschaftlich breit diskutiert werden. Nur die Verbindung beider Themen ist noch verhältnismäßig unterbeleuchtet. Das ändert der neueste Spross aus dem Hause J&K: das Lernangebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett“.
21st Century Skills: Eine neue Leitidee für die (deutsche) Schule!? (Veranstaltungsvideos)
Nationales Bildungsforum 2020 in Wittenberg
Beim Nationalen Bildungsforum wurde das Konzept der 21st Century Skills als mögliches Leitmotiv für Reformen im deutschen Schulsystem diskutiert. Die Agentur J&K hat einen Veranstaltungsfilm und vier Interviews produziert. Hier sind sie.

Kerstin Wilmans, Jeppe Bundsgaard, Manfred Prenzel und Miriam Pech (v.l.n.r.)
Schule muss scheitern, wenn sie den Normalzustand simuliert
Im Ausnahmezustand soll die Schule möglichst viel Normalzustand bieten. Das kann nicht klappen, solange wir die Ziele und die Maßstäbe nicht verändern, die wir mit Schule verbinden. Schule hat vier gesellschaftliche Funktionen. Die Hälfte davon muss jetzt zurückstehen, damit nicht alles gleichermaßen an die Wand fährt. Das gilt sowohl für kleine Verschiebungen als auch für radikale Ansätze.

Grafik „four eyed monster“ by Vectors Market from the Noun Project, CC BY 3.0 US
JRA104 – Warum lernen Schüler*innen bei Euch im Coworking-Space?
Wenn Schüler*innen von „Arbeiten“ sprechen …
„Was macht für Dich eine gute Schule aus, woran erkennt man die?“ Auf diese Frage habe ich eine kleine, feine, oberflächliche, subjektive, unwissenschaftliche Antwort.

Photo by Allison Shelley/The Verbatim Agency for American Education: Images of Teachers and Students in Action (CC BY-NC 4.0)
OECD Lernkompass 2030 auf Deutsch erschienen (Download als PDF)
Der OECD Lernkompass 2030 ist ein Rahmenkonzept des Lernens und will eine Vision für die Zukunft der Bildung bieten. Es ist 2020 auf Deutsch erschienen, als Projekt mehrerer zivilgesellschaftlicher Partner und Stiftungen, mit einem Vorwort von Andreas Schleicher, übersetzt von Jöran Muuß-Merholz.
Digitale Medien – Trojaner, Katalysator oder Verstärker?
Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt. Von Jöran Muuß-Merholz in Lernende Schule, Heft 91 (2020)
Wie verhalten sich Schule und Digitalisierung zueinander? Wirkt der digitale Wandel für eine Veränderung der Schule wie ein Trojanisches Pferd? Oder wie ein Katalysator? Oder wie ein Verstärker? Was ist das Problem mit dem SAMR-Modell oder der Debatte um einen „Mehrwert“ digitaler Medien? Wie können große Sprünge statt kleine Schritte aussehen? Und was können Schulen aus den Erfahrungen von Gutenberg, Brockhaus oder Nokia für ihren eigenen Weg lernen?
Ich danke dem Friedrich-Verlag, dass ich meine Überlegungen dazu ausführlich aufschreiben durfte. Der Text ist in der Zeitschrift Lernende Schule erschienen und (gegen Bezahlung / Abo) auch online verfügbar. Die unredigierte und ungekürzte Fassung des Manuskripts kann man sich als Google Doc angucken.
Buch „Routenplaner Digitale Bildung“ zum freien Download (PDF)
(Plus: Wir haben Poster!)
Kurzfassung: Das Buch gibt es hier als PDF zum Download, einfach so, ohne Schnick und Schnack. Ein paar Hintergründe stehen unten. Unter anderem: Wir haben Poster vom Wimmelbild zum Buch gemacht.