2012 haben wir mit diversen Partnern in Bremen das erste OERcamp veranstaltet. Seitdem hat das Thema OER in Deutschland eine bemerkenswerte Entwicklung genommen. Es gab seitdem jährlich ein OERcamp – und 2017 werden es gleich vier sein, im Norden, im Süden, im Osten und im Westen. Ab sofort kann man sich anmelden.
2012 hatten wir als J&K mit Partnern das #OERcamp erfunden. Seitdem hat es jährlich stattgefunden. 2017 wird es gleich an vier Orten durchgeführt und wurde dafür in die Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins überführt. Heute startet eine neue Website und ein Call for Workshops für die OERcamps in Hamburg, Köln, München und Berlin.
„Wenn die Schüler ihre Übungen am Rechner machen, bekomme ich viel mehr von ihnen mit!“, schwärmt Schulleiter und Deutschlehrer Achim Lebert. Am Ottobrunn-Gymnasium in München werden Grammatik, Rechtschreibung oder Wortschatz am Notebook geübt.
Zu Beginn der Unterrichtsstunden hat Lebert Links zu Online-Übungen im Bereich Grammatik bereitgestellt. Die Arbeitsanweisung ist einfach: „Erledigt diese Übungen und notiert Euch, wie viel Prozent der Aufgaben ihr bei den Übungen richtig habt. Wer acht Übungen mit mindestens 90 Prozent richtig erledigt hat, meldet sich bei mir.“ Nun sitzen die Schüler vor den Laptops und üben, entweder alleine oder in Tandems. Was ist der Vorteil davon, solche Übungen auf einem digitalen anstatt auf dem analogen Arbeitsblatt zu machen, Herr Lebert?
Am Samstag (27.6.2015) findet in München im Bayerischen Landtag eine Tagung „Leben und Lernen im digitalen Zeitalter“ statt. Veranstalter ist die Landtagsfragktion der Grünen. Das Programm beginnt mit Kathrin Passig, deren Fanboy ich ja bin. Anschließend diskutieren Achim Lebert, Schulleiter am Gymnasium Ottobrunn (Ort der…
„Zeitbombe Internet“, „Post-Privacy“, „Social Media für NPOs“ und „Politische Kommunikation 2.0“ – Im Mai 2012 moderiert Jöran gleich fünf Veranstaltungen aus dem Bereich „Irgendwas mit Internet“, zu denen die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit einlädt. Drei Abendveranstaltungen in Hamburg beschäftigen sich mit dem digitalen Wandel, alle werden live von Blanche gestreamt werden. In München gibt es zwei Tagesseminare, verbunden mit einem vierwöchigen Online-Seminar.
Drei Videos aus München, Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 10.11.2010: „Demokratie digital – Die neuen Spielregeln des vernetzten Staats“ mit Dr. Christoph Bieber, Politikwissenschaftler an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Patrick Brauckmann, Berater für eGovernment und eCampaigning, und Jöran als Gastgeber und Moderator.
Zwei Abendveranstaltungen und ein Online-Seminar im November
Zum 1.11.2010 startet in Deutschland der neue, digitale Personalausweis mit allerlei neuen Funktionen. Aus aktuellem Anlass schauen wir uns an, wie es um das Zusammenspiel von Internet und Staat bestellt ist. „Demokratie Digital – Die neuen Spielregeln des vernetzten Staates“ umfasst gleich drei Angebote:
In diesem Jahr gibt Jöran gleich vier Online-Seminare in Sachen Fundraising. Die Seminare finden je 4 Wochen online und 1 Tag offline statt. Die Tagesveranstaltungen der Termine sind 2010 in Hamburg, Hannover, München und Berlin. Aus der Ankündigung:
In den Seminaren werden Grundlagen für das praktische Fundraising erarbeitet und gezeigt, dass Fundraising viel mehr als „Spendensammeln“ ist. Jörans These: Fundraising ist Beziehungsarbeit. Es geht um die Gestaltung von Verbindungen.