Tag 42: „Alles in allem“
Donnerstag, 23.4.2020. Seit einer Weile leitet mich bei der Konzeption von Lehr-Lern-Settings das Bild der “pedagogy of abundance” (Martin Weller). Ich gehe davon aus, dass wir an vielen Stellen heute mit Überfluss klar kommen müssen, wo wir früher mit Mangel klarkommen mussten.

Der weise Martin Weller, bei dem ich zuerst auf den Begriff getroffen bin.
Mehr lesen

Die Winterhuder Reformschule in Hamburg hat eine besondere Bedeutung für mich. Umso mehr freue ich mich, dass ich einen Vortrag im Rahmen der Reihe „Winterhuder Gespräche“ halten darf. Ich möchte dort einen Hilferuf begründen. Mehr lesen
Jöran ruft zum dritten Mal bei Philippe Wampfler an, Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und heute besonders: Buchautor

Philippe Wampfler, Foto: Nicolas Zonvi, nicht unter freier Lizenz.
Philippe Wampfler hat ein neues Buch veröffentlicht. Es heißt „Digitaler Deutschunterricht: Neue Medien produktiv einsetzen“ und richtet sich auch und insbesondere an Menschen, die nicht schon Philippes Blog-Aktivitäten verfolgen.
Die Bonusfrage in diesem Anruf: Ist „das Digitale“ eine zusätzliche Kulturtechnik oder verändert es die bestehenden Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben?
Mehr lesen

Der Freitag vom 3.11.2016: „Jöran Muuß-Merholz“ ist „Der neugierige Digital-Didaktiker“
Wenn ich positiv denke, kann ich mir sagen: Das ist vielleicht ein unvermeidlicher Meilenstein, wenn man mit seinen Aktivitäten in die Breite wirken will. Was ist passiert? Ich bin erstmals in einem nennenswerten Print-Medium porträtiert werden, ohne dass ich jemals mit dem Journalisten Kontakt hatte. Das ist besonders vor dem Hintergrund bemerkenswert, dass der Text auch (vermeintliche?) Zitate von mir enthält. Mehr lesen

Abbildung kopiert aus dem Artikel von Thomas Narosy (siehe ganz unten)
Es braucht als Minimum einen verpflichtenden Kanon von digitalen Werkzeugen und Medien für jedes Schulfach! Mehr lesen