Zum Inhalt springen

blended learning

„Wir nennen es einfach ‚Lernen’“ – Einladung zum #L21camp

das Logo des L21camp, mit Barcamp-Flamme

Hier kommt ein Barcamp für alle, die es erstmal „#Lernen“ nennen und nicht an Schubladen wie „digitale Bildung“, „hybrides Lernen“, „digital gestützte Präsenz“ usw. (ver-)zweifeln mögen. Es geht um einen Austausch zu konkreten Fragen und Erfahrungen, Ideen und Konzepte, wie #Lernen im Jahr 2021 aussehen kann.

Corona Log 11: Blended Learning 1999/2000 – Neun Lessons Learned mit Maria-Christina Nimmerfroh

Tag 20: „Ich bin ganz sicher schon mal hiergewesen“

1999 und 2000 gab es eine Blended Learning-Angebot der Friedrich-Naumann-Stiftung: eine Zukunftswerkstatt zum Thema „Leben in virtuellen Welten“. Maria-Christina Nimmerfroh hat das Projekt geleitet. Mit ihr schaue ich im Video unten zurück auf die Erfahrungen, die als Lessons Learned bis heute praktische Relevanz haben.

Maria Christina Nimmerfroh mit einem Tele-Selfie für Twitter

„Lerngemeinschaft“ statt „Kurs“ – ein alternatives Leitbild für Onlinekurse (MOOCs)

Bild via Pixabay | CC0

„MOOC“ steht inzwischen für große Onlinekurse. Das „C“ kann aber auch für „Community“ statt für „Course“ stehen. Wie sieht es aus, wenn man sich an „Lerngemeinschaft“ statt an „Kurs“ als Leitbild für das Online-Lernen orientiert? Eine Gegenüberstellung in 13+ Punkten.