JRA107 – Du wirst nicht glauben, was in diesem Trailer schief gelaufen ist!
Jöran ruft gar nicht an, sondern berichtet vom Video(ver)sprecher für die OERcamp SummOERschool. 😉

Die Welt braucht viele neue digitale Lehr-Lern-Materialien. Wir bieten Unterstützung für alle, die die Sache in die eigenen Hände nehmen wollen – aktiv und kreativ, kollaborativ und offen!
Die OERcamp-SummOERschool 2021 besteht aus 12 offenen Online-Kursen und einer Reihe von synchronen Online-Events. Jeder entscheidet selbst, was, wie und wann gelernt wird. Die OERcamp-Coaches unterstützen bei Bedarf. Die Events bauen nicht aufeinander auf, sie können also nach eigenen Interessen einzeln besucht werden.
Hier kommt ein Barcamp für alle, die es erstmal „#Lernen“ nennen und nicht an Schubladen wie „digitale Bildung“, „hybrides Lernen“, „digital gestützte Präsenz“ usw. (ver-)zweifeln mögen. Es geht um einen Austausch zu konkreten Fragen und Erfahrungen, Ideen und Konzepte, wie #Lernen im Jahr 2021 aussehen kann.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – das sind zwei Megatrends, die gesellschaftlich breit diskutiert werden. Nur die Verbindung beider Themen ist noch verhältnismäßig unterbeleuchtet. Das ändert der neueste Spross aus dem Hause J&K: das Lernangebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett“.
Jöran Muuß-Merholz ist ein bisschen verliebt? in ein neues Format. Mit „Radio Morgenkreis“ wird das traditionelle Medium Radio mit modernen Elementen wie Sprachnachrichten verbunden. Auf diese Weise wird eine Online-Themenwoche begleitend dokumentiert. Jeden Tag gibt es eine Rückschau auf den vorherigen Tag und einen Ausblick…
Online-Themenwoche der Deutschen Schulakademie vom 20. bis 26. September 2020
Die folgenden Überlegungen hatte ich 2018 für den ichMOOC (bis heute der größte Volkshochschulkurs ever) aufgeschrieben. Auch heute noch empfinde ich Quizfragen beim Onlinelernen häufig als bevormundend und infantilisierend. Gleichzeitig erkenne ich ihren Wert auch auf der behavioristischen Ebene an (unten Punkte 1 bis 3). Die folgende Liste soll die möglichen Funktionen erweitern (Punkte 4-6) und so die Arbeit mit Quizzes breiter aufstellen.