Zum Inhalt springen

Zukunftstechnologien

Eine K.I. als persönlicher Assistent für das Lernen – der „Knowledge Navigator“ von Apple (1987)

Das folgende Video von Apple über den „Knowledge Navigator“ zeigt, wie ein digitaler Assistent mit künstlicher Intelligenz beim Lernen und Arbeiten unterstützt. Es trifft ziemlich genau das, was wir uns 2017 mit Siri, Alexa oder Google Assistant für die nahe Zukunft gut vorstellen können. Es ist die Bündelung von Technologien, die eigentlich™ schon da sind. Das Bemerkenswerte: Das Video ist bereits 30 Jahre alt!

Keine Daten verraten viel über Dich …

Konsorte Matthias Andrasch hat einen spannenden Artikel zum Thema Daten(schutz) & Co. geschrieben: Der Data Breakthrough – Du und die Medienpädagogik in der digitalen Krise? Matthias stellt darin die These auf, dass die digitalen Entwicklungen so rasant, umfassend und unvorhersagbar sind, dass wir Medienpädagog*innen (und auch sonst niemand) verlässliche Aussagen treffen können, welches heutige (Medien-)Verhalten morgen für Dich welche Konsequenzen hat.

Winterzeit abgesagt – ein Beispiel für unknown Unknowns

Screenshot von folgendem Text:

Die oben stehende E-Mail erreichte mich am 9.10.2016. Sie betrifft einen Umstieg am Flughafen Istanbul, der neu geplant werden muss. Nun kann man sich entweder wundern, dass in der Türkei kurzfristig die Regierung die Winterzeit abgesagt hat. Oder dass die Fluglinie davon ausgeht, das sei ja ohnehin „known to all“. Besonders interessant wird es für mich dadurch, dass ich es als sehr gutes Beispiel für ein „unknown unknown“ in Vorträge, Diskussionen und Texte einbauen kann. 

Zukunftstechnologien: Neue Technologien bieten Nachteilsausgleich

Auf viele neue Technologien, gerade wenn sie den Körper betreffen, reagieren große Gruppen in unserer Gesellschaft zunächst mit Abwehr. Ich sage mal: Hirn-Computer-Schnittstellen. Unter die Haut implantierte Chips. Geistiges Doping. Mind-Upload. Nano-Tech und Gen-Tech. Google Glasses. Cyborgs. Ich bin mir sicher, dass die Argumentation „Nachteilsausgleich“… 

Wie wir mit Begeisterung das totalüberwachte Bildungssystem einführen werden

Vortragsvideo von der re:publica in Berlin vom 6.5.2015

Wie wir mit Begeisterung das totalüberwachte Bildungssystem einführten – eine Rückschau auf die Jahre 2015 bis 2025“ war der Titel meines Vortrags auf der re:publica 2015. Der Text aus der Ankündigung steht unten nochmal. Außerdem habe ich einige Rückmeldungen zusammengetragen (und teilweise zurückkommentiert).

Wie wir mit Begeisterung das totalüberwachte Bildungssystem einführten – eine Rückschau auf die Jahre 2015 bis 2025

UPDATE: Das Vortragsvideo ist online.

nicht auf tagesschau.de: medialer Wirbel um Vortrag (2015)

2015 nicht auf tagesschau.de: medialer Wirbel um Vortrag

11.3.2025 | Auf den Tag genau zehn Jahre ist es her, dass erstmals die Ankündigung eines Vortrags aus dem Jahr 2025 im Netz auftauchte. Im März 2015 erschien das vorläufige Programm der Konferenz re:publica (schon damals die größte Konferenz Europas zu Fragen der digitalen Gesellschaft). Der Diplom-Pädagoge Jöran Muuß-Merholz kündigte darin einen Vortrag an: Wie wir mit Begeisterung das totalüberwachte Bildungssystem einführten. Muuß-Merholz versprach „eine Rückschau auf die Jahre 2015 bis 2025“.

"Auf dem Weg in die Digitale Gesellschaft" – Folien und Videos

Vortrag in Wuppertal auf Einladung des Jugendamts - das Publikum trinkt noch Kaffee

das Publikum trinkt noch Kaffee

In Wuppertal durfte Jöran auf der jährlichen Arbeitstagung aller MitarbeiterInnen des Jugendamts vortragen. Unter dem Titel „Auf dem Weg in die Digitale Gesellschaft“ ging es um die bisherige und die zu erwartende Entwicklung in Sachen Computer und Internet, sowohl in technischer wie in gesellschaftlicher Hinsicht.

Trotz (oder dank?) zugespitzter Thesen wie „Die Technik wird unsichtbar“ oder „Wir müssen lernen, durch Raum und Zeit zu reisen“ zeigte sich das Publikum freundlich, offen und interessiert.

Als Dokumentation

Neulich wieder in der Zukunft

Anfang Oktober 2010 fand am Starnberger See das Seminar mit dem langen Titel statt: Leben in der Zukunft. Wie künstliche Intelligenz, Gentechnik und digitale Netze unseren Alltag verändern werden. Christian Heller aka plomlompom und Jöran durften in einem 5tägigen Rundumschlag über Nano- und Gentech, Künstliche Intelligenz und Mind-Upload, Singularität und Grundeinkommen spekulieren.

Das Seminar hatte schon 2009 stattgefunden. Veranstalter war und ist das Forum Politische Bildung des DGB Bildungswerks. An dieser Stelle noch der Hinweis auf den Seminarblog und ein paar Fotos: