Web 2.0
Web 2.0 in der Bildungsarbeit …
… oder etwas ausführlicher: Wie können Web 2.0 Werkzeuge in Angebote bzw. Formate der Bildungsarbeit integriert werden?
Diese Frage beantwortet eine Expertise, die Jöran für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) verfasst hat. Der Text erörtert die Grundlagen des digitalen Umbruchs im Bildungsbereich, zeichnet die die hier schon vorgestellte Landkarte der Web 2.0-Werkzeuge für die Bildungsarbeit“ und beschreibt fünf Fallbeispiel.
Hier finden Sie jetzt den vollständigen Artikel und einen Link zum entsprechenden PDF:
Alles wird besser – Chancen des Web 2.0
„Dieses Internet verdummt unsere Jugend und wird die Gesellschaft in den Abgrund führen„, so liest sich manchmal der Subtext einschlägiger Debatten. Die Idee für eine Entgegnung „Nein, im Gegenteil“ gibt es ja schon länger (und vor allem bei Steven B. Johnson und Kathrin Passig findet man sehr gute Texte dazu). Jöran hat nun seinen ersten Anlauf genommen, einige Thesen mit dem Subtext „Alles wird besser!“ zusammenzustellen.
Der Aufsatz „Faszination Web 2.0 – Möglichkeiten und Chancen der neuen digitalen Welt“ ist in dem Buch „Generation digital. Neue Medien in der Erziehungsberatung“ erschienen, das die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. herausgegeben hat. Der Aufsatz steht hier als pdf-Datei.
Web 2.0 in der politischen Bildung – Lernformate zwischen Bildungsstätte und Internet
Welche Rolle spielt das Web 2.0 in der Bildungsarbeit, wenn es nicht (nur) als thematischer Gegenstand, sondern als methodisches Werkzeug und als Kommunikationsraum genutzt wird? In diesem Artikel geht es nicht um „E-Learning“, verstanden als rein online stattfindende Kommunikations- oder Informationsangebote. Stattdessen wird skizziert, wie digitale Werkzeuge genutzt werden können, um Präsenzveranstaltungen in der Bildungsarbeit pädagogisch sinnvoll zu bereichern. Dafür werden typische Formate wie Workshop, Vortrag, Podiumsdiskussion oder Tagung daraufhin geprüft, für welche Aufgaben welche Dienste des Web 2.0 in Frage kommen. Abschließend wird die Frage angerissen, welche Folgen das für die Bildungsarbeit mit sich bringt.
Beyond Medienkompetenz
Die Podiumsdiskussion „Beyond Medienkompetenz – Wie kommt der Leitmedienwechsel in die Schulen?“ fand am 14. April 2011 in Berlin statt. Auf der Bühne, v.l.n.r.: Felix Schaumburg, André Spang, Lisa Rosa, Gunter Dueck, Jöran Muuß-Merholz. Details zu den beteiligten Personen und dem Rahmen der Veranstaltung finden…
"Auf dem Weg in die Digitale Gesellschaft" – Folien und Videos
In Wuppertal durfte Jöran auf der jährlichen Arbeitstagung aller MitarbeiterInnen des Jugendamts vortragen. Unter dem Titel „Auf dem Weg in die Digitale Gesellschaft“ ging es um die bisherige und die zu erwartende Entwicklung in Sachen Computer und Internet, sowohl in technischer wie in gesellschaftlicher Hinsicht.
Trotz (oder dank?) zugespitzter Thesen wie „Die Technik wird unsichtbar“ oder „Wir müssen lernen, durch Raum und Zeit zu reisen“ zeigte sich das Publikum freundlich, offen und interessiert.
Als Dokumentation
re:learn @ re:publica 2011 – die Ergebnisse
Wie schon in 2010 gab es im Rahmen der re:publica wieder eine Subkonferenz re:learn, die Jöran kuratieren durfte. Hier die Ergebnisse …
re:learn @ re:publica – das Programm 2011
Wie schon in 2010 wird es im Rahmen der re:publica wieder eine Subkonferenz re:learn geben, die Jöran kuratieren durfte. Hier kommt das Programm … [UPDATE am 11.4.2011]
Neue Medien (im Parallel-Universum)
Stellen Sie sich bitte eine Welt vor, in der die Geschichte der Medien anders verlaufen ist. Zwar sieht es dort im Wesentlichen aus wie in der uns bekannten Welt. Alle gängigen Medien sind vorhanden, insbesondere die vernetzten Computerspiele vom Handcomputer Nintendo DS über Apples ipod touch bis zur Spielekonsole Wii, vor der die Spieler akrobatische Körperbewegungen vollziehen. Nur die Erfindung des Buchs fehlte in der bisherigen Geschichte, bis 2011 jemand auf die Idee kam, Buchstaben auf Papier zu drucken und die Papiere zu Büchern zusammen zu binden. Eine Welt, in der Computerspiele vor Büchern kamen. Was würden wohl die Pädagogen, die Feuilletonisten oder die Eltern der Kinder sagen, die hinter diesem neumodischen „Buch“ verschwinden?
Will Richardson und andere Bücher zu "Web 2.0 für den Unterricht" auf deutsch
So etwas wie Will Richardson und sein Buch „Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms„ gibt es für den deutschsprachigen Raum noch gar nicht. Doch hier kommen gute Nachrichten für einheimische PädagogInnen: Das Buch ist unter dem Titel „Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht“ auch auf deutsch erschienen. Blanche und Jöran haben zusammen mit Charlotte Walter die redaktionelle Anpassung für Beispiele im deutschsprachigen Raum gemacht.