Lehrerinnen
JRA135 – Warum müssen Schulen sich aktiv mit Social Media auseinandersetzen?
Jöran ruft an bei Silke Müller – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA134 – Schulentwicklung und Transformation als Gemeinschaftsprojekt von 22 Schulen
Jöran ruft an bei Uta Hauck-Thum – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA133 – Schule neu gedacht: Themenorientiertes Lernen und SchülerInnenmitbestimmung
Jöran ruft an bei Jan Vedder – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA132 – Frischer Wind für den Unterricht, Kollegen an Bord!
Jöran ruft an bei Regina Schulz – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA131 – Eine pädagogische Konferenz – aber ganz anders!
Jöran ruft an bei Alicia Bankhofer – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA129 – Makerhubs: Erfahrungen aus der schulübergreifenden Zusammenarbeit
Jöran ruft an bei Kerstin Boveland – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
Gut geeignete Termine für Veranstaltungen für Lehrer/innen & Co

Wer häufig Veranstaltungen im Bildungsbereich organisiert, die sich z.B. an Lehrer/innen, Schüler/innen oder Eltern richten, weiß um die Bedeutung der Schulferien für die Terminwahl. Andauernd sind irgendwo Ferien. Dabei ist es gar nicht so einfach, zu einem konkreten Termin möglichst schnell einen Überblick über die allgemeine Feriensituation zu bekommen. Wäre da nicht:
Preisträger-Schulen des Deutschen Schulpreises im Interview
Mit dem Deutschen Schulpreis werden jedes Jahr die besten Schulen Deutschlands ausgezeichnet. 2013 gab es sechs Preisträger. Jöran hat sie besucht und mit ihnen Podcasts über ihre Arbeit aufgenommen.
Schulleiterinnen, Konrektoren, Lehrerinnen und Lehrer und eine Schülerin berichten in jeweils 30 Minuten vom Abschaffen der Hausaufgaben, Dalton-Stunden, Schulen ohne Noten und Schülerzeugnissen. Außerdem über Schüler die ihre Schule empfehlen, Schulhunde, Leseaquarien und 100 ha Schulwald.
Lernen und Bildung jenseits von e-learning – die re:learn in Berlin

Die re:learn findet 2012 als Subkonferenz zur re:publica zum dritten Mal statt
Später und langsamer als an vielen anderen Orten, aber dafür mit umso mehr Schwung erreicht der digitale Wandel den Bildungsbereich. Neue Lernorte jenseits der Institutionen formen sich, die allgegenwärtige Vernetzung bricht bestehende Strukturen und Konventionen auf, neue Formen der Zusammenarbeit entstehen unter Lehrenden und unter Lernenden. Mit „e-learning“ hat das recht wenig zu tun, viel mehr mit „realer Welt“ und „echten Menschen“. Im Rahmen der re:learn treffen in Berlin die digitale Welt und die Welt der Bildung aufeinander.
Update 23.4.2012: Die re:publica ist als Bildungsveranstaltung für berufliche Weiterbildung („Bildungsurlaub“) anerkannt worden.
Das Programm hat zwei Schwerpunkte: