JRA110 – Womit beschäftigen sich Kulturmanager*innen in Shanghai und Mumbai im digitalen Zeitalter?
Phuong ruft an bei Marguerite Rumpf, Projektmanagerin der Goethe Summer School

Marguerite Rumpf | Foto: Goethe-Institut/Loredana La Rocca.
Marguerite Rumpf | Foto: Goethe-Institut/Loredana La Rocca.
Die Podcasts von und mit Jöran Muuß-Merholz wurden in den Katalog von Spotify aufgenommen. Zur Feier des Tages hier ein kleiner Überblick über die fünf aktuell aktiven Podcast-Reihen, links zum Abonnieren inklusive.
Thomas Haubner (li), André Hermes (mi) und Jöran Muuß-Merholz bei der Aufzeichnung des Podcasts. Foto von Gabi Fahrenkrog CC BY 4.0
Folien (Google Slides) zum Vortrag „OER in Deutschland 2017 – Bottom-up trifft Top-down“ beim OER-Fachforum in Berlin am 29.11.2017
Ein Überblick zu Open Educational Resources (OER) in Deutschland, hier zum freien Download:
German OER Practices and Policy – from Bottom-up to Top-down Initiatives von Dominic Orr, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz (2017)
DOWNLOAD PDF
Im Rahmen des Projektes Mapping OER macht Wikimedia Deutschland derzeit eine Bestandsaufnahme zum Thema Freie Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland. Auftraggeber ist das BMBF. Nun gibt es erste Ergebnisse.
Gemeinsam mit Felix Schaumburg hat Jöran das OER-Whitepaper aus 2012 komplett überarbeitet und erweitert. Denn: „In Deutschland hat es viele neue Entwicklungen gegeben – in den letzten zwei Jahren mehr als in den zehn Jahren zuvor.“ (Zitat vom Buchrücken)
Am 3.4.2014 wird das Whitepaper in Berlin auf einer Veranstaltung von Wikimedia Deutschland und Internet & Gesellschaft co:llaboratory vorgestellt. Im Rahmen der Veranstaltung sprechen Professor Fred Mulder (UNESCO Chair on OER an der Open Universiteit) und Jöran Muuß-Merholz. Die Veranstaltung wird als Livestream übertragen.
Parallel zur Veröffentlichung des OER-Whitepapers geht die Website open-educational-resources.de online. Auf der Website werden Informationen und Materialien rund um die Themen des Whitepapers zusammengetragen, insbesondere zum Einstieg ins Thema und zum deutschsprachigen Bereich. Inhalte des Whitepapers werden hier z.B. als Liste von Studien und Broschüren, von Plattformen und Communities, als interaktive Timeline und als Prezi zu den beteiligten Akteuren bereitgestellt. Auch das Barcamp zu OER OERcamp wird auf der Website ein neues Zuhause finden.
Open Educational Resources steht für Lehr- und Lernmaterialien, die offen zugänglich sind, weiterbearbeitet und weitergegeben werden können. Für den Bereich Schule hat das Thema in Deutschland seit Ende 2011 verstärkt Einzug in Fachdebatten gehalten. Im März 2012 haben Felix, Jöran und Mirjam eine Bestandsaufnahme gemacht. Das Whitepaper Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland ist im Auftrag des Internet & Gesellschaft Co:llaboratory* entstanden.