Deutsch
JRA095 Brauchen wir noch die Handschrift? Oder sollten wir Kindern stattdessen das Tippen beibringen?
Jöran ruft an bei Necle Bulut, Autorin von „Faktencheck: Handschrift in der digitalisierten Welt“.
JRA050 Worum geht es in Deinem neuen Buch „Digitaler Deutschunterricht“?
Jöran ruft zum dritten Mal bei Philippe Wampfler an, Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und heute besonders: Buchautor
Philippe Wampfler hat ein neues Buch veröffentlicht. Es heißt „Digitaler Deutschunterricht: Neue Medien produktiv einsetzen“ und richtet sich auch und insbesondere an Menschen, die nicht schon Philippes Blog-Aktivitäten verfolgen.
Die Bonusfrage in diesem Anruf: Ist „das Digitale“ eine zusätzliche Kulturtechnik oder verändert es die bestehenden Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben?
Üben, Feedback und Teamarbeit mit dem Notebook – Digitale Medien im Unterricht von Achim Lebert
Grammatik-Übungen am Computer
„Wenn die Schüler ihre Übungen am Rechner machen, bekomme ich viel mehr von ihnen mit!“, schwärmt Schulleiter und Deutschlehrer Achim Lebert. Am Ottobrunn-Gymnasium in München werden Grammatik, Rechtschreibung oder Wortschatz am Notebook geübt.
Zu Beginn der Unterrichtsstunden hat Lebert Links zu Online-Übungen im Bereich Grammatik bereitgestellt. Die Arbeitsanweisung ist einfach: „Erledigt diese Übungen und notiert Euch, wie viel Prozent der Aufgaben ihr bei den Übungen richtig habt. Wer acht Übungen mit mindestens 90 Prozent richtig erledigt hat, meldet sich bei mir.“ Nun sitzen die Schüler vor den Laptops und üben, entweder alleine oder in Tandems. Was ist der Vorteil davon, solche Übungen auf einem digitalen anstatt auf dem analogen Arbeitsblatt zu machen, Herr Lebert?
Hauptsache Schreiben! – Digitale Medien im Unterricht von Philippe Wampfler
Medienwechsel von Theater auf Twitter
„Kann ich mein Leben mal kurz speichern und was ausprobieren?“, schreibt Pawel Iwanow auf Twitter, wo er @iwanarchy heißt. Tobias @svenlieblingsm verkündet daneben: „Gerade die beste Pizza meines Lebens gegessen @CasaMiaGroup“.
BMBF und BAMF, macht ein DaZcamp! (Plus: Sieben neue Projekte zum Thema Sprachenlernen für Flüchtlinge)
Vor ein paar Wochen wollte ich die Idee für einen DaZmooc, aus dem dann eher ein DaZhub wurde, hier loswerden. Das „Los-werden“ hat nur so mittelgut geklappt, da weiterhin viele Einzelhinweise und Fragen bei mir ankommen. Unten liste ich einige Aktivitäten auf, auf die ich nicht nicht hinweisen möchte. Schon an diesem mehr oder weniger zufälligen Ausschnitt sieht man: Es passiert sehr viel.
Davor schreibe ich den aktuellen Stand meiner Überlegungen auf, ob / wie man die verschiedenen Aktivitäten in diesem Bereich besser vernetzen könnte. Kurz gesagt: BMBF und BAMF sollten ein DaZcamp veranstalten anstatt (nur) Apps entwickeln zu lassen.
Aus dem #DaZmooc wird #DaZhub. (Und #DaZmoocs wird es wohl auch geben.)
Ich hatte hier die Idee eines #DaZmooc skizziert, eine Community für Menschen, die anderen Menschen beim Lernen von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) helfen wollen, egal ob als professionelle Dozenten oder als ehrenamtliche Laien. Im Folgenden findet Ihr das daraus entstandene Feedback, viele Links zu Materialsammlungen und Projekten sowie eine Konkretisierung der Idee „DaZmooc“, die vielleicht besser „DaZhub“ heißen sollte.
Idee: #DaZmooc – eine Community für ehrenamtliche Deutschlehrende
Eine Idee mit Bitte um Feedback
eine Community für Menschen, die anderen Menschen beim Lernen von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) helfen wollen, aber dafür nicht ausgebildet sind