Tag 21: „Ich bin neu in der Hamburger Schule“
Donnerstag, 2.4.2020. Eine häufige Frage bei regelmäßigen Barcamps wie EduCamps oder OERcamps lautet: „Treffen sich da nicht immer die gleichen Leute? Ist das eher ein Klassentreffen und für Newbies nicht geeignet?“ Wir haben bei den OERcamps mal genau in die Zahlen geschaut. Und im Video spekuliere ich über zwei Ursachen für die beschriebene Wahrnehmung.

Gespräche bei einem OERcamp (Foto von Christopher Dies / OERcamp18 unter CC BY 4.0)
Mehr lesen
It’s a book! Im Oktober 2019 erscheint bei Beltz das Buch „Barcamps & Co. Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen“ von Jöran Muuß-Merholz. Es wird gleich zwei Gelegenheiten geben, zu denen wir das Buch vorstellen (und ein Stück weit auch feiern).
Mehr lesen

beim Educamp in Hattingen
Seit heute ist die Website zum nächsten EduCamp in Hattingen online: echat17.educamps.org. Es gibt noch kein offizielles Motto. Aber wenn man die Entwicklung der Vorjahre anschaut, so könnte „Bring your own kids! (BYOK)“ gut passen. Mehr lesen
Jöran ruft an bei Stefanie Maurer und Christine Pannen, Gastgeberinnen des ersten BarCamps Grundschule.

Stefanie Maurer (links) und Christine Pannen (rechts). Foto: Stefanie Maurer, CC BY SA 4.O.
Das 1. Barcamp Grundschule heißt „Lernen mit digitaler Vielfalt“ und findet am Mittwoch, 3. Mai 2017 in Kamp-Lintfort statt. Die ganztägie Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und Orientierungsstufe Sek I.
Mehr lesen
Innerhalb der Podcast-Reihe „Jöran ruft an“ lief im Sommer 2016 ein kleines Sommerspezial zu Edu-BarCamps, also BarCamps im Bildungsbereich. In insgesamt zehn* kurzen Interviews (Liste folgt unten) stellten die Macherinnen und Macher ihre eigenen BarCamps vor. Die Spezialfrage war dabei stets, in welchem Zusammenhang ihr BarCamp zum EduCamp steht, ob beispielsweise eine biographische, ideengeschichtliche oder organisatorische Verwandtschaft existiert. Im Vorfeld des nächsten EduCamps in Hattingen #echat16 soll dieser Frage noch einmal genauer nachgegangen werden.
Mehr lesen