Zum Inhalt springen

Handwerk des Teilens

Future Skills: Wie digitale Zusammenarbeit in der Bildung gelingt

Ein „Standpunkt“-Beitrag von Jöran Muuß-Merholz für Bildung.Table # 294 vom 13. Dezember 2024

Der Bildungsbereich, insbesondere die Schule, hat ein seltsames Verhältnis zum Thema Zusammenarbeit, geprägt von grundsätzlichen Widersprüchen und Unklarheiten. Einerseits gilt Zusammenarbeit als herausragend wichtig und wird manchmal fast wie eine moralische Frage behandelt – andererseits leben wir diese Zusammenarbeit wenig und an zentralen Stellen verbieten wir sie sogar. Einerseits halten wir Zusammenarbeit für Teil der „Future Skills“ oder der „21st Century Skills“ – andererseits wissen wir wenig darüber, wie Zusammenarbeit prinzipiell und praktisch funktioniert. Einerseits verbinden wir Zusammenarbeit mit einer „Kultur der Digitalität“ – andererseits gestalten wir mit digitalen Medien vor allem individualisierte Arbeitsformen. Einerseits verlangen wir Zusammenarbeit von den Lernenden – andererseits haben wir als Erwachsene das System Schule nach dem Prinzip „Alleinearbeiten“ organisiert.

Jöran Muuß-Merholz bei der Vorstellung seines Buchs „Digitale Zusammenarbeit 4.0“ | Foto von Christoph Nagel

Mit professioneller Zusammenarbeit Herausforderungen in Schule bewältigen

Jöran Muuß-Merholz, eine männlich gelesene Person mit Brille und dunklem Sakko steht vor einem neutralen Hintergrund, freundlicher Gesichtsausdruck
Screenshot aus dem Video Einführung zum Lernangebot mit Jöran Muuß-Merholz von Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) | Lizenz CC BY 4.0

Schule steht vor zahlreichen Herausforderungen, die ohne Zusammenarbeit nicht mehr zu bewältigen sind. Häufig hört man von Schlagworten wie „Kultur des Teilens“ oder „Teamwork makes the Dream Work“. Ein neuer Kurs für quereinsteigende Lehrkräfte bietet die Möglichkeit, sich zu dem Thema fortzubilden.