Zum Inhalt springen

digitale Zusammenarbeit

Future Skills: Wie digitale Zusammenarbeit in der Bildung gelingt

Ein „Standpunkt“-Beitrag von Jöran Muuß-Merholz für Bildung.Table # 294 vom 13. Dezember 2024

Der Bildungsbereich, insbesondere die Schule, hat ein seltsames Verhältnis zum Thema Zusammenarbeit, geprägt von grundsätzlichen Widersprüchen und Unklarheiten. Einerseits gilt Zusammenarbeit als herausragend wichtig und wird manchmal fast wie eine moralische Frage behandelt – andererseits leben wir diese Zusammenarbeit wenig und an zentralen Stellen verbieten wir sie sogar. Einerseits halten wir Zusammenarbeit für Teil der „Future Skills“ oder der „21st Century Skills“ – andererseits wissen wir wenig darüber, wie Zusammenarbeit prinzipiell und praktisch funktioniert. Einerseits verbinden wir Zusammenarbeit mit einer „Kultur der Digitalität“ – andererseits gestalten wir mit digitalen Medien vor allem individualisierte Arbeitsformen. Einerseits verlangen wir Zusammenarbeit von den Lernenden – andererseits haben wir als Erwachsene das System Schule nach dem Prinzip „Alleinearbeiten“ organisiert.

Jöran Muuß-Merholz bei der Vorstellung seines Buchs „Digitale Zusammenarbeit 4.0“ | Foto von Christoph Nagel

Zusammenarbeit in der Schule – ein Videoprojekt mit Reformschulen aus dem „Blick über den Zaun“-Netzwerk

Anfang Mai vergangenen Jahres trafen sich über 200 Pädagog*innen aus über 100 Schulen, die dem Schulverbund „Blick über den Zaun“ (BüZ) angehören, in der Laborschule und dem Oberstufenkolleg in Bielefeld. Im Barcamp-Format tauschten sie sich miteinander über „das Andere Lernen“ aus. Aus Teilnehmenden wurden Teilgebende, die voneinander lernten und sich vernetzten. Die Kooperation in Teams und Schulen stand hierbei im Mittelpunkt. Die Agentur J&K – Jöran & Konsorten organisierte und moderierte den Austausch auf der BüZ-Tagung 2023 und nutzte die Gelegenheit, in diesem Rahmen zwei Videos zu entwickeln und umzusetzen, die Antworten aus verschiedenen Praxis-Perspektiven auf folgende Fragen geben sollten:

  • Professionell zusammenarbeiten – welche Rolle spielen schulinterne Kooperation und Teams für eine gute Schule?
  • Authentische Lernprodukte – wie kann das konkret aussehen?

Bei den zwei Videoprojekten ging es um das kooperative Lernen im Unterricht. Der Fokus lag auf der Arbeit der Lehrenden im Schulkontext.

Buch-Release: Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die fehlende Gebrauchsanleitung.

Das Thema Zusammenarbeit finden irgendwie alle richtig und wichtig. Aber kaum jemand von uns hat systematisch gelernt, wie das gut funktioniert – vor allem unter digitalen Naturgesetzen? Wir haben unsere Antworten aufgeschrieben: in Form von 14 grundsätzlichen Prinzipien und 30+ praktischen Methoden. Am 4.11.2024 stellen wir das Buch in Hamburg vor.

Cover der im Text erwähnten zwei Bücher

Corona Log 4: Der Unterschied zwischen Kollaboration und Kooperation

Tag 5: „Ich werde nie mehr alleine sein“

Dienstag, der 17.3.2020. Es geht um Zusammenarbeit. Ich erkläre mein Verständnis von „Kollaboration“ einerseits und „Kooperation“ andererseits. Die Unterscheidung hat entscheidende Auswirkungen darauf, wie wir Zusammenarbeit organisieren. Als Beispiele dienen Kuchen und Picknick im Park.